TV-Sender und zerschnittene Filme

Die Diskussion rund um das Schneiden und leider oftmals auch verstümmeln von Filmen, die im TV gezeigt werden, hat mich zu folgender Meinung gebracht:

In Zukunft schaue ich mir Filme im TV an, wenn ich den Film noch nicht gesehen habe und herausfinden möchte, ob er mir gefällt oder nicht. Oder wenn ich ihn einfach so schauen möchte, z.B. aus Nostalgie.

Aufzeichnen, um den Film zu behalten (Sammlung) werde ich immer seltener tun. Am ehesten noch bei Ausstrahlungen im ORF oder auf SF DRS 1 oder 2. Da kommen die Filme ohne Werbung (bei DRS eine kurze Werbepause) und oftmals in der weniger stark geschnittenen Fassung. Und auf DRS kommen doch ab und an Filme im Zweikanalton. Teilweise auch noch bei TV3, einem Schweizer Lokalsender.

Die Hoffnung auf weniger verstümmelte Filme im deutschen (Privat-)TV habe ich aufgegeben. Dann leg ich mir einen Film, der mir gefällt, lieber auf DVD zu. Da gibts dann sogar noch Bonus-Material und mehrere Sprachen…

Dass aber ausgerechnet zu Weihnachten die deutschen Privatsender jede Menge Action- und Horrorfilme im Programm hatten, finde ich auch sehr traurig.

CU
Peter, von den deutschen TV-Sendern enttäuscht.

Hi,

ich würde Deinem Beispiel gerne folgen und Filme auf Sendern wie ORF usw. schauen/aufnehmen. Leider kann ich die hier nicht empfangen, und da man uns vor ein paar Jahren Niederlande 1 und 2 zugunsten QVC und dem inzwischen eingestellten Wetterkanal (dafür kam dann Onyx) gestrichen hat, bleibt eigentlich nur die Alternative DVD.

Einen Tip habe ich aber noch: Sat1 wiederholt Filme gelegentlich am nächsten Morgen bzw. in der Nacht. Dort gibts dann deutlich weniger Werbung und manchmal sogar einen vollständigen und ungestörten Abspann, an man sich ja heutzutage auch sehr gerne vergeht (da verweise ich gern mal auf Mars Attacks!, wo man bei dem Schlußlied knapp 5 Sekunden wartete, bis der Sprecher auf die nächste nutzlose Quizshow hinwies).

Gruß
Christian

ich würde Deinem Beispiel gerne folgen und Filme auf Sendern
wie ORF usw. schauen/aufnehmen. Leider kann ich die hier nicht
empfangen, und da man uns vor ein paar Jahren Niederlande 1
und 2 zugunsten QVC und dem inzwischen eingestellten
Wetterkanal (dafür kam dann Onyx) gestrichen hat, bleibt
eigentlich nur die Alternative DVD.

Tja, ich empfange hier dafür weder Niederländer noch diesen ominösen Onyx. Der taucht in der TV-Spielfilm nirgends auf, aber ab und zu hats einen Spielfilmtip für diesen Sender. Als ich das das erste Mal sah, dachte ich an einen Scherz, wobei der 1. April weit entfernt war…

Einen Tip habe ich aber noch: Sat1 wiederholt Filme
gelegentlich am nächsten Morgen bzw. in der Nacht. Dort gibts
dann deutlich weniger Werbung und manchmal sogar einen
vollständigen und ungestörten Abspann, an man sich ja
heutzutage auch sehr gerne vergeht (da verweise ich gern mal
auf Mars Attacks!, wo man bei dem Schlußlied knapp 5 Sekunden
wartete, bis der Sprecher auf die nächste nutzlose Quizshow
hinwies).

Der Abspann ist mir in der Regel nicht so wichtig. Es sei denn, im Abspann werden z.B. Bloopers gezeigt, wie das bei einigen Burt Reynolds-Filmen der Fall ist (Cannonball Run…) oder anderweitig noch was passiert.

Zu den Wiederholungen: Leider ist da auch bei anderen Sendern oftmals kein Verlass drauf. Da passiert es immer wieder, dass dann genau ein Film überhaupt nicht wiederholt wird. Obwohl das genau der eine Film wäre, bei dem mir eine Wiederholung sehr geholfen hätte, weil ich z.B. zeitgleich mit dessen normaler Ausstrahlung etwas anderes aufzeichnen wollte…

CU
Peter

Onyx

Tja, ich empfange hier dafür weder Niederländer noch diesen
ominösen Onyx. Der taucht in der TV-Spielfilm nirgends auf,
aber ab und zu hats einen Spielfilmtip für diesen Sender. Als
ich das das erste Mal sah, dachte ich an einen Scherz, wobei
der 1. April weit entfernt war…

Die Niederländer haben oft Filme im englischen Original. Onyx war früher mal ein Musiksender, inzwischen zeigen die wohl auch Filme. Jedenfalls habe ich den Sender nie länger als 3 Minuten verfolgt.

Gruß
Christian

Hi Pete,

jaja das leidige Problem der armen Cineasten. Das mit den Kastrierten Filmen ist aber nun schon eine alte Muck. Nicht so alt ist dennoch die Kenntnis vom eigentlichen Skandal, daß nämlich die Sender die Kürzungen nicht ankündigen, weder in den Programmzeitschriften noch über Videotext noch sonst wo! Denn wenn sie dies tun würden, hätten auch die trägen Couch-Potatoes eine Anregung sich aufzuregen - von selbst merken die das nicht.

Anyway, ich hatte gestern bei der Zuschauerredaktion der ARD angerufen um mich zu erkundigen, weshalb bei Spielfilmen, konkret „007 - Der Morgen Stirbt Nie“, der Abspann immer mit der doppelten Geschwindigkeit über den Bildschirm huscht (manchmal sogar mit aus dem Bild wackelnden Protagonisten!!!). Der Typ meinte nur, die ARD würde die Filme so kaufen und könne da nichts machen. Und das ist nur das aktuellste Beispiel!

Fazit: Solange die Sender noch glauben, den Zuschauer für dumm verkaufen zu können, bzw. solange die Sender noch irgendwelche unterbezahlten Volontäre oder schlimmeres ans Telefon der Zuschauerredaktion setzen, die dann den Zuschauer für dumm verkaufen, ist die Diskussion über Stummelfilmchen, Abspänne, Werbeübermaß und Filmkultur im TV rein akademisch. Erreichen tut man damit jedenfalls keinen verantwortlichen.

Frust-schieb…
R o b.