Twete u. Gasse

Was ist eine „Twete“?
Wie wäre „Gasse“ zu definieren?
Was ist der eventuelle Unterschied?

Was ist eine „Twete“?
Wie wäre „Gasse“ zu definieren?
Was ist der eventuelle Unterschied?

Hallo, I… :smile:

Twete bzw. Twiete ist IMHO die norddeutsche Bezeichnung für einen engen Durchlass zwischen z.B. Häusern (in Hamburg gibt es u.a. eine Reimerstwiete). Vom Wortstamm kann das vielleicht etwas mit „Quetschen“, „Zwang“, „zwängen“ zu tun haben oder auch mit „zwischen“ - etwas, durch das man sich „durchzwängen“ kann oder muß.

Eine Gasse ist nach meinem Gefühl das Gleiche in Hochdeutsch. Ein (meist nicht befahrbarer) Durchlass durch eine enge Stelle. Dürfte mit „gehen“ zusammenhängen. („Durch diese hohle Gasse muß er kommen, es führt kein andrer Weg nach Küßnacht!“ - Schiller)

Nichts damit zu tun hat die „Gosse“, die mit „gießen“ zusammenhängt und soviel wie „Abflußrinne“ bedeutet. - Obwohl natürlich eine Gasse auch eine Gosse haben kann :smile:

Wie immer sind meine Erklärungen aus dem hohlen Bauch. Fundierte und nachprüfbare Erklärungen liefert evtl. Fritz R. (lieben Gruß an Dich!)

Grüße
Eckard.

Hallo
In Wien gibt es mehr Gassen als Strassen.
Sie sind eher als Nebenstrassen, also nicht
Hauptstrassen, Hauptdurchzugsstrassen anzu-
sehen. Sie sind nicht besonders eng, ganz
normal eigentlich; meistens.

MfG
ElisaM

Gassen auch in Bern!
Hallo

In der Berner Altstadt gibt es praktisch nur Gassen. Sie sind aber durchaus als Hauptverkehrsachsen zu betrachten:
Spitalgasse, Kramgasse, Gerechtigkeitsgasse, Münstergasse, Rathausgasse, Postgasse, Junkerngasse, Brunngasse, Aarbergergasse usw.

Gruss
Renato

Hallo Eckard, hallo I.,

da Eckard mit meinen Waren handelt, die ich nicht einmal hatte, musste ich mich erst beim Fachhändler eindecken.

Twete bzw. Twiete ist die norddeutsche Bezeichnung für
einen engen Durchlass zwischen z.B. Häusern (in Hamburg gibt
es u.a. eine Reimerstwiete).

Stimmt. Der Kluge sagt dazu: Twiete, e (veralternd) ‚enge Gasse‘ (besonders auch zwischen Hecken) bei norddeutschen Schriftstellern gelegentlich auftretend. Früher Beleg: Comenius 1683 Sprachen-thür § 617; ein niederdeutsches Wort; vgl. mittelniederdeutsch ‚twite‘ schmaler Gang’, das wohl mit dem Zahlwort zwei verwandt ist.

Fundierte und nachprüfbare Erklärungen liefert evtl. Fritz R.
(lieben Gruß an Dich!)

Na, ist das fundiert und nachprüfbar genug?!? :wink: Und danke für den Gruß.:smile:

Zu Gasse muss ich nichts mehr sagen. Vielleicht nur: Im Dialekt meiner Mutter gab es in einem Ort nur Gassen. Das gibt auch der Kluge so. Gasse ist ein „germanisch-deutschen“ Wort.

Einzig die Straße zur nächsten Kleinstadt war eine Straße, d. h. sie war fest ausgebaut, gepflastert, asphaltiert. Straße ist lateinischen Ursprungs.

Und Grüße meinerseits

Fritz R.

2 Like