Twingo springt nicht an mit voller Batterie

Hallo Experten, unser Twingo hatte neuerdings mehrmals folgendes Mucken, jetzt - heute, wieder:
Ist gefahren, ist warm, soll wieder starten; Schlüssel gedreht, alle Lampen anwesend, der Starter tut keinen Mucks. Die letzten Male half eine Stunde warten, dann tat er wieder. Gibt es jemand, der dieses Phänomen kennt und eine Erinnerung, wie es behoben wurde? Beim letzten Mal hat die Gattin den Automobilclub mit dem freundlichen gelben Helfer gerufen, der kam aber erst nach einer Stunde, dann gings von allein wieder und er fing auch nicht das Suchen an, wozu auch…
Danke für die Mühen… und frdl. Grüße

Hallo,

macht der Anlasser wirklich keinen Mucks? Auch kein leises klacken? Am besten bei geöffneter Motorhaube mal genau hinhören. Dann wäre nämlich der Magnetschalter, der auf dem Anlasser sitzt, defekt.

Weitere Möglichkeit: Die Wegfahrsperre spinnt.

Ich hoffe, das hilft weiter
Guido

Moin,

Guido hat ja schon weiterführende Fragen gestellt.Wenns also nicht die Wegfahrsperre ist wären die möglichen Ursachen:
Magnetschalter defekt
Massekabel zum Motor marode
Zündschloss defekt
Leitungsunterbrechung
Da müsste man mal mit dem Spannungsprüfer auf die Suche gehen.

Gruss Jakob

Hallo
Vielleicht sind die Kohlebürsten im Anlasser abgenutzt.In diesem Fall
passiert garnichts beim starten,weil der Magnetschalter über die Kohlen sein Minus bekommt.Kohlebürsten sind micht teuer,je länger sie drin bleiben und abgenutzt sind desto größer der schaden,evt. Ankerschaden>>
Anlasser Schrott

Hallo Experten, unser Twingo hatte neuerdings mehrmals
folgendes Mucken, jetzt - heute, wieder:
Ist gefahren, ist warm, soll wieder starten; Schlüssel
gedreht, alle Lampen anwesend, der Starter tut keinen Mucks.
Die letzten Male half eine Stunde warten, dann tat er wieder.

Dieses Mal war es dann wieder so: eine Stunde Warten und abgekühlt (???!!!) und das Auto springt ohne Mucken an. Auch mehrmals.
Herzlichen Dank an alle Schreiber, wir werden uns mit fachkundiger Hilfe und all den Tips auf die Suche machen…
Schöne Grüße aus Hofheim Werner

macht der Anlasser wirklich keinen Mucks? Auch kein leises
klacken? Am besten bei geöffneter Motorhaube mal genau
hinhören. Dann wäre nämlich der Magnetschalter, der auf dem
Anlasser sitzt, defekt.

Hi,
bei nem frueheren Auto mit defektem Magnetschalter half es, warmgefahren und sagt nichts mehr, den Magnetschalter mit dem Hammer mal leicht anzuklopfen, weil das Ding einfach nur klemmte. So koennte man klaeren ob es hier der Magnetschalter ist, aber erneuert muss er trotzdem werden.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

bei nem frueheren Auto mit defektem Magnetschalter half es,
warmgefahren und sagt nichts mehr, den Magnetschalter mit dem
Hammer mal leicht anzuklopfen, weil das Ding einfach nur
klemmte. So koennte man klaeren ob es hier der Magnetschalter
ist, aber erneuert muss er trotzdem werden.

Richtig. Da es aber bei den heutigen verbauten Autos immer schwieriger wird, den Magnetschalter zu treffen ohne einen Kurzschluss zu verursachen, weil man dummerweise das Pluskabel trifft, wollte ich einen Laien diesen Tipp nicht unbedingt geben.

Beste Grüße
Guido

Moin Guido,

Richtig. Da es aber bei den heutigen verbauten Autos immer
schwieriger wird, den Magnetschalter zu treffen ohne einen
Kurzschluss zu verursachen, weil man dummerweise das Pluskabel
trifft, wollte ich einen Laien diesen Tipp nicht unbedingt
geben.

Ich muss zugeben, ich musste etwas grinsen als ich das gelesen habe.
Denn bei den meisten neuen Fahrzeugen kann man von Glück reden wenn man den Anlasser überhaupt noch irgendwo entdecken kann, geschweige denn mit einem Hammer dran kommt :wink:

Gruss Jakob

Hallo Jakob,

Denn bei den meisten neuen Fahrzeugen kann man von Glück reden
wenn man den Anlasser überhaupt noch irgendwo entdecken kann,
geschweige denn mit einem Hammer dran kommt :wink:

Auch wieder wahr!
Bei einem Twingo hat man da aber vielleicht noch eine kleine Chance :wink:

Beste Grüße
Guido

leicht off topic
Moin Guido,

Bei einem Twingo hat man da aber vielleicht noch eine kleine
Chance :wink:

Klein? Weil kleines Auto?
Ich fürchte bei dem kleinen Twingo Motörchen würde ich Anlasser und Motor verwechseln, da annähernd gleich gross :wink:
Duck und weg.
Nun muss ich aber ins Bett, meinen üblen Hexenschuss pflegen.

Gruss und schönen Abend
Jakob

Tach noch mal,

Ich fürchte bei dem kleinen Twingo Motörchen würde ich
Anlasser und Motor verwechseln, da annähernd gleich gross :wink:

Sicher? Vielleicht ist das Größenverhältnis ja gleich geblieben?
Irgendwie muss ich grade an einen Carrera-Motor denken. Nicht Porsche sondern Modellrennbahn :wink:

Nun muss ich aber ins Bett, meinen üblen Hexenschuss pflegen.

Pflegen? Jag die Hexe wech… äh, ich meinte: Gute Besserung!

Beste Grüße
Guido

Lieber Jakob, es gibt einen Weg, bei unserem Twingo mit einem Hammer an den Anlasser zu kommen: Das Wundermittel ist ein Vierkantstab aus Holz, der passt zwischen Gekabels und Schläuchen durch bis auf den Anlasser. Das System haben wir zusammen mit dem RenaultMann ausgeguckt. Eindringlich hat er gemahnt: Nicht auf das kleine runde Teil hauen, das würde abbgrechen, sondern drunter auf das große Runde, welches der Anlasser ist; einer im Auto soll den Schlüssel auf starten halten und der andere auf den Anlasser klopfen. Wir sind gespannt, obs funktioniert, wenn die Karre näxtes Mal stehenbleibt…
Wenn sich auf diese Art rausstellt, dass der Anlasser hin ist, ist klar, dass er gewechselt werden muss.
Ansonsten läuft das Auto mit eigentlich ziemlich normalem Verschleiß seit 170ooo km. Noch ne Frage zu Zahnriemen: Letzter Wechsel war 2003 bei km 85000. Welche Regel ist vorrangig: Alle 5 Jahre, oder nach 120000 km???
Danke und freundliche Grüße und gute Besserung deinem Rücken!
PS: Wer sich zu oft duckt, muss um seinen Rücken fürchten = Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall…

Moin,

also wenn der Magnetschalter droht abzubrechen wenn man draufhaut, dann hätte der Anlasser doch besser ein Nähmaschinenmotor werden sollen :wink:
Wenn der Magnetschalter klemmt bringts nix auf den Anlassermotor zu klopfen, aber Versuch macht kluch.

Wenn sich auf diese Art rausstellt, dass der Anlasser hin ist,
ist klar, dass er gewechselt werden muss.
Ansonsten läuft das Auto mit eigentlich ziemlich normalem
Verschleiß seit 170ooo km.

Tja, je nach Betrieb kann da der Anlasser schon mal fällig sein.

Noch ne Frage zu Zahnriemen:
Letzter Wechsel war 2003 bei km 85000. Welche Regel ist
vorrangig: Alle 5 Jahre, oder nach 120000 km???

In der Regel das, was zuerst eintritt.

Danke und freundliche Grüße und gute Besserung deinem Rücken!

Dankeschön, dass ist das Schicksal eines Schreibtischhengstes :wink:

Gruss Jakob

Hallo,

Noch ne Frage zu Zahnriemen:
Letzter Wechsel war 2003 bei km 85000. Welche Regel ist
vorrangig: Alle 5 Jahre, oder nach 120000 km???

In der Regel das, was zuerst eintritt.

Richtig!
Beispiele: Wenn Du in einem Jahr 120.000km fährst, solltest Du besser nicht noch 4 Jahre weiter fahren.
Und wenn Du in 5 Jahren nur 10.000km fährst, empfehle ich auch nicht mit dem Wechsel bis 120.000km (also noch mehrere Jahrzehnte) zu warten.

Beste Grüße
Guido

hALLO Jakob,

also wenn der Magnetschalter droht abzubrechen wenn man
draufhaut, dann hätte der Anlasser doch besser ein
Nähmaschinenmotor werden sollen :wink:

Naja, da ist ein Kunstoffdeckel über dem Kontakt. Dieser Deckel ist nicht zum draufhauen gemacht.

Wenn der Magnetschalter klemmt bringts nix auf den
Anlassermotor zu klopfen, aber Versuch macht kluch.

Meist ist es aber nicht der Kontakt, sondern die Kohlebürsten des Anlassers.
Der ganze Mechanismuss ist ja etwas Tricky.

MfG Peter(TOO)
P.S: Was macht deine Hexe ?

Moin Peter,

Naja, da ist ein Kunstoffdeckel über dem Kontakt. Dieser
Deckel ist nicht zum draufhauen gemacht.

Man soll ja auch nicht auf die Anschlüsse klopfen, sondern auf den Magnetschalter selbst :wink:

Wenn der Magnetschalter klemmt bringts nix auf den
Anlassermotor zu klopfen, aber Versuch macht kluch.

Meist ist es aber nicht der Kontakt, sondern die Kohlebürsten
des Anlassers.
Der ganze Mechanismuss ist ja etwas Tricky.

Also nach meiner Erfahrung ist es folgendes Problem:
Der Eisenkern, der beim Magnetschalter den Hebel zum Ausspuren des Ritzels betätigt, klemmt aufgrund von Wärmeentwicklung. Ursache dafür ist meist eingedrungene Feuchtigkeit. Die Bildung von Flugrost auf dem Eisenkern reicht aus um bei warmem Anlasser den Luftspalt zwischen Eisenkern und Wicklung auf Null zu reduzieren. Im Ergebnis klemmt der Eisenkern fest und lässt sich nur durch eine hohe Stromaufnahme oder durch mechanische Beeinflussung wieder zur Arbeit bewegen.
Ich baue dazu den Anlasser aus, zerlege den Magnetschalter, reinige den Eisenkern und verpasse dem eine neue Schmierung mit hochwertigem Fett. Bisher war das immer erfolgreich.
Wären die Kohlebürsten runter, so würde der Magnetschalter sich immernoch mit einem „Klack“ bemerkbar machen, nur dreht sich der Motor bei ausgespurtem Ritzel eben nicht mehr.

P.S: Was macht deine Hexe ?

Och, meiner Frau gehts gut :wink:
Danke der Nachfrage. Heute gehts schon wieder ganz gut, muss auch, weil morgen der Urlaub vorbei ist und ich wieder an meinem Schreibtisch im Büro muss. Ich denke, ich muss noch ein paar Tage durchhalten, dann passt das wieder (ist nix wenn man älter wird).

Gruss Jakob

1 Like