ich war in eineinigen werkstätten.keiner hat den fehler gefunden.wenn es drassen -5grad sind springt er nicht an,nur wenn ich startpilot in den luftfilter einsprühe.
bei pluss graden kein problem.wier haben schon ein rückschlagventil in die dieselleitung eingesetz weil wier gedacht haben der spritt läuft zurück.aber dass war es nicht.ich habe ein twingo baujahr 5.08 diesel
haben einige geschrieben das es 2 relais geben würde im kasten habe sie nicht gefunden
könnt ihr mir die relai nummer geben dam,it ich es bestellen kann
gruss an alle
Hallo!
Na, mit dem Startpilot ist das aber keine Dauerlösung,
hörst ja bestimmt selbst, wie das kracht und knallt, wenn der Motor damit anspringt.
Nicht umsonst gibt es den Spruch, „Startpilot ist des Motors Tod“, besonders bei Diesel.
Und sag mal, ist von Deinen besuchten Werkstätten noch niemand auf die Idee gekommen, mal mit einer Stromzange den Stromfluss zu messen, der zu den Glühkerzen führt?
Das ist eigentlich immer das erste, was ich mache.
Dann kann man im Werkstatt-Programm nachsehen, wieviel A eine Glühkerze hat (meist 12A), und weiss dann,
ob und wieviel defekt sind.
Wenn kein Strom fliesst, sind entweder alle 4 defekt, oder was anderes.
Dann nimmt man die Prüflampe, schaut, ob Spannung anliegt, und hat das Problem schon ziemlich eingegrenzt.
Tipp:
Bei vielen Auto’s gibt es für den Vorglühstrom eine kleine Sicherung, meist irgendwo im Motorraum, in einem kleinen Kunststoff-Kästchen.
Die gehen manchmal einfach so kaputt.
Einfach mal die Kabelei verfolgen.
Grüße, E !
Hallo,
ein Diesel Baujahr 2008 ist idR ein Direkteinspritzer, der kann auch ohne Vorglühen starten.
Wie lange hast Du geleiert ?
MfG
Moin,
ich geh jetzt mal davon aus, dass es sich um die Delphi Einspritzanlage(47kW) handelt.
Es gibt zum Teil Probleme mit hängenden Kolben der Hochdruckpumpe bei niedrigen Temperaturen. Soll wohl am erhöhten Biodieselanteil im Kraftstoff liegen. Dies bereitet hauptsächlich dann Probleme wenn die Anlasserdrehzahl, durch Kälteeinwirkung auf Batterie und Motor, ohnehin schon geringer ist. Daher läuft der Motor auch wenn er mit Starterspay angelassen wird.
Abhilfe schafft in den meisten Fällen spülen des Hochdrucksystems mittels Reiniger für Dieseleinspritzanlagen und das hinzufügen von entsprechenden Additiven zum Kraftstoff oder tanken von Diesel mit geringerem Bioanteil. Außerdem ist ein Austausch des Filters ratsam.
Ein zusätzliches Rückschlagventil ist bei diesem System überflüssig, sofern Filter und Leitungen dicht sind fließt der Kraftstoff nicht nach dem Abstellen des Motors von der Hochdruckpumpe zurück in den Tank. Es behindert im schlimmsten fall sogar das Ansaugen des Dieselkraftstoffs, da keine elektrische Vorförderpumpe im Tank vorhanden ist.