Hallo Leute,
ich habe nun mehrere Tage verschiedene Anfragen in Google versucht und bin noch nicht ganz am Ziel angelangt. Allerdings habe ich schon Einiges herausfinden können.
Es geht mir darum, wie die Adern in Netzwerkleitungen eigentlich verwendet werden.
Bei einer Telefonleitung ist das für mich noch alles recht verständlich: 2 Adern ; Senden und Empfagen gleichzeitig (voll-duplex).
Bei 8-poligen TW-Kabel (Kategorie mal beiseite) weiß ich leider garnicht, wie die einzelnen Adern eigentlich genutzt werden.
Bei Fast-Ethernet werden 4 Adern verwendet. 2 zum Senden und 2 zum Empfangen. Dabei gibt es immer eine positive Ader und eine negative.
TX+ = positive Sendeader
TX- = negative Sendeader
RX+ = positive Empfangsader
RX- = negative Empfangsader
Bei meiner Recherche habe ich gelesen, dass der Empfänger die beiden Signale der RX+ und RX- Ader miteinander vergleicht. Wenn sich die Voltzahlen der Adern stark unterscheiden, gilt das Signal als eine 1.
Sind die Voltzahlen nahezu gleich, gilt das Signal als eine 0.
Angenommen der Sender schickt an seiner Sende-Ader TX+ z.B. +5 Volt los und an TX- z.B. -5 Volt, dann macht es Nichts aus, wenn die Signale bei der Übertragung z.B. um 2 Volt schwächer werden. Denn der Empfänger erkennt den Unterschied zwischen +3 Volt auf der TX+ und -3 Volt auf der TX- immer noch als einen Unterschied an.
Wenn das alles bis hierhin völliger Humbug war, könnt Ihr mir erklären, was wirklich vor sich geht?
Bei Gigabit-Ethernet bin ich nämlich stutzig geworden. Da werden ja bekanntlich alle 8 Adern verwendet 0.0
Werden dann etwa immer die Signale von 4 Empfangsadern verglichen?
Ich bin Euch für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Cornholio