Typisch Deutsch

Knödel sind Pfui für Franzosen
Du hast Recht, Felix.
Ich habe an der Uni Saarbrücken studiert, die einen sehr hohen Anteil französischer Studenten hat. Wenn es in der Mensa etwas Knödelartiges gab und die Leute zur Geschirrabgabe gingen, dann konnte man die Franzosen eindeutig anhand ihrer noch beknödelten Tellern identifizieren.

Pit

Hallo Kieki,

Frikadellen müssen nicht unbedingt aus gemischetem Hack
gemacht werden, n’est-ce pas? :smile:

Natürlich nicht, aber dann sind es keine typisch deutschen Frikadellen mehr.

Allerdings ist ‚französisch-Hackfleisch‘ durchaus auch unter
dem Begriff bœuf hachée bekannt, wenn ich jetzt nicht total
irren sollte.

Nein, Du irrst Dich nicht. Allerdings wirkt Dein bœuf hachée durch das letzte e leicht transsexuell. Aber dem kann Abhilfe geschaffen werden: bœuf haché

:wink:
Pit

Hi Felix,

„Geschüttelt und dankend abgelehnt“ habe ich bei Franzosen
mit jeder Art von Knödeln erlebt. Wobei ich der UP
Semmelknödel empfohlen hätte, aber nicht für Franzosen :wink:

Da kann ich aber gegenteiliges berichten: Habe südfranzösischen Freunden die berühmten Semmelknödel (aus Baguette) mit Pilz-Sahnesauce gemacht und sie waren begeistert!

Gruß,
Anja

Hi,

was meine südfranzösischen Freunde total begeistert hat, war Kalbsleber Berliner Art (also mit gebratenen Zwiebeln und Äpfeln).
Dazu habe ich (weil „deutscher“ als Kartoffelbrei) Bratkartoffeln gemacht. Das kriegst Du auch auf zwei Platten hin.

Vielen Dank im Vor r aus!

Nein, nein - lieber gar keine Grüße, als solche im Vor®aus.

Gruß,
Anja

Als Hauptgericht: Kartoffelsalat (leicht vorzubereiten, kein
Herd notwendig) mit wahlweise: Bratwürsten und/oder Braten
und/oder Frikadellen und Soße.

Hallo,
Kartoffelsalat ohne Herd? Wie kochst du dann die Kartoffeln?
LG
Jacksy

Hallo!

Natürlich nicht, aber dann sind es keine typisch deutschen
Frikadellen mehr.

Das ist sooo nicht richtig. Es gibt regional unterschiedliche Rezepte für Fleischpflanzl / Frikadellen / Buletten, darunter auch welche mit reinem Rindfleisch.

Gruß,
Max

Hallo Caroline!

Wieviele Personen kommen denn da zusammen?

Hört sich an als wäre ein Buffett einfacher zu organisieren als ein Menu…

Kartoffelsalat (mit Mayonaise) finde ich typisch deutsch. Außerdem Bockwürstchen (Bei Leclerc hab ich schon „Deutschländer“ gesehen…)

Frikadellenspieße find ich auch gut. Außerdem kleine Schnitzel, Bratkartoffeln und (wenn zu bekommen) einige Rollmöpse oder Matjes .

Die Rollmöpse sind was für echte Kenner ;o)… Alles andere dürfte allgemein geschätzt und verträglich sein, typisch deutsch und leicht vorzubereiten.

Soll noch Nachtisch dazu? Zerkrümeltes Pumpernickel (müßte zu bekommen sein) mit gesüßtem Sahnequark und Kirschen (Glas)schichten - schmeckt super und ist ganz einfach…

Viel Spaß, wünscht Yvisa

Hallo,

bitte nochmal lesen: Herdplatten vorhanden!

Gruß, hemba

Hallo Claude,

irgendwas habe ich wohl mißverstanden. Schreibweise richtig,
Suppeneinlage richtig, und in unserer Region wird sie gerade in den urtypischsten einheimischen Gasthäusern genau so angeboten. Zeit meines Lebens (also schon eine Weile) kenne ich die Flädlesuppe als Teil der bodenständigen deutschen Küche - und hier im „Schwobeländle“ sowieso.
Was stört Dich?

Gruß, Hemba

Hallo,

was ich insoweit allerdings merkwürdig finde, als Sarah Wiener bei ihrer Tour durch Frankreich im Elsass eine Art Knödel (war mir vorher auch nicht geläufig) als Beilage zum Sauerkraut vom besuchten Chef gemacht bekam.

Gruß vom Wiz

Tach auch,

vielleicht erreicht Dich meine späte Antwort ja noch. Was bei unseren Urlaubs-Vermietern im Languedoc extrem gut angekommen ist waren Reibekuchen mit Apfelmus…

Gruß aus dem Pott

MK46149

Servus,

Choucroute Garnie gibts in ganz Frankreich überall, wo es eine Kanterbräu-Taverne gibt.

Kanter ist kein besonders gutes Bier (noch einen kleinen Tuck über Mutzig, aber nur einen kleinen), die Einheitsküche in den Kanterbräu-Tavernen ist nicht grad genialisch, aber die Tavernen haben einen sehr ordentlichen Zulauf.

Ähnlich wie das Sauerkraut im süddeutschen Raum wird Choucroute sehr lange bei kleiner Hitze geköchelt, wird dadurch sehr sanft und wenn die beigegebenen Äpfel ganz verkocht sind recht sämig.

Und wenn wir dabei sind: Soo deutsch ist Sauerkraut nun grad auch wieder nicht. Panini „Wurstel con Crauti“ gehen in Italia ganz flott über die Theke und unsere Gäste aus China habe ich bei Lewwerknödel, Bratwurst un Kraut erstmals ab Ankunft glücklich und voller Anerkennung laut schmatzen gehört - sie hatten vergessen, was man ihnen vorher eingedrillt hatte, und das Eis war gebrochen: Daß sie sich mit dem Kraut und vor allem all diesen schönen Dingen von der Wutz mehr oder weniger daheim fühlten, war auch daran zu erkennen, daß ich höflicherweise vom linken Nachbarn ein Stück Pälzer Bratwurst und vom dem zur Rechten ein Stück Lewwerknödel auf den Teller gelegt bekam, und als die anderen wahrnahmen, wie ich zögernd überlegte, wie ich da jetzt reagieren sollte, herzlich und mit freundlichem Schulterklopfen ausgelacht wurde.

Aber das gehört woanders hin -

Schöne Grüße

MM

Ich weiß, dass sie 2 Herdplatten hat. Das meine ich auch nicht.

Ich meine, warum Du für Kartoffelsalat keinen Herd brauchst? Also ich koche die Kartoffeln vorher…ergo brauche ich einen Herd/Herdplatte.

Gruß
Jacksy

:wink:))

Du hast recht. Natürlich braucht man dazu eine Herdplatte. Mein Unterbewußtsein hat mir das so geflüstert, da ich an dem Abend dann keine brauche.