'Typisch deutsche' kleine Vorspeisen

Hallo WWW-lers!

Eine spanische Freundin von mir heiratet demnächst. Ihr beste Hälfte ist Deutscher und die Feierlichkeiten (alle) werden wohl in Spanien stattfinden.

Bei uns ist es üblich, nach der Trauung in einem (gehobenen) Restaurant zu gehen. Dort wird gegessen und gleichzeitig gefeiert. Allerdings dauert es meistens sehr lange (ca 1 std.) bis das Brautpaar dieses Lokal betritt, denn sie lassen sich fotografieren und zwar vor schöne Kulissen. So ist es dann bei uns üblich, daß die Gäste auf die Hauptpersonen warten. Und in dieser Zeit kriegen sie vielerlei Tapas.

Nun dieses befreundetes Paar möchte gerne diesbezüglich „Rücksicht“ auf der Herkunft des Bräutigams nehmen und etwas typisch deutsch anbieten. Dafür wären sie bereit, die erforderliche Zutaten selbst zu exportieren (nach Spanien). Blöd nur, daß bis auf die weltbekannten „Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut“ nichts einfällt.

Könnt Ihr uns bitte helfen?
Fällt Euch etwas dazu ein?
Was kann man als Speise „tyisch deutsch“ bezeichnen und nicht sehr aufwendig zu kochen sein?

Also vielen Dank für eure Einfälle!

Liebe Grüße
Helena

Hi

nimm ne typisch deutsche Vorspeisen-Suppe

Dat Blue

Servus Helena,

„typisch deutsche“ Vorspeisen gibt es in dem Sinn nicht, weil die Vorspeise zu einer deutschen Mahlzeit eine Suppe ist. (vgl. >> „Hochzeitssuppe“)

Umgekehrt passt es ganz gut, daß die traditionellen spanischen Vorspeisen (korrigier mich, wenn mein Eindruck falsch ist) nicht sehr klein und leicht sind, sondern eher wuchtige Sattmacher für den ersten gröbsten Hunger, wenn man vom Acker heimkommt.

Zu diesem Konzept täte passen:

Eintopf jeder Art, z.B. Erbsensuppe à la Claude mit Bockwürsten oder Knackern; Flädles-(„Frittaten“)suppe; Linsen und Spätzle; Graupensuppe mit ordentlich Siedfleisch drin; Saure Kutteln (wahrscheinlich zur Freude der eventuell anwesenden Asturier); eine Schuhnagelsuppe (Rezept und Story dazu auf Wunsch);

Lange „nackige“ Bratwürste mit Kartoffelsalat (Essig-Öl-Fleischbrühdressing); Maultaschen in der Brühe oder geschmälzt; Dampfnudeln mit Kompott (Zwetschgen, Aprikosen); warme Blut- und Leberwurst an Kraut oder an Apfelmus und Bratkartoffeln; ofenwarmer Leberkäs;

Handkäs mit Musik; Romadur mit Zwiebel, Essig und Öl angemacht; Hering mit Zwiebel und Äpfeln in Sauerrahm eingelegt; angemachter Camembert (Spundekäs bzw. Obatzda); angemachter Quark mit Kräutern oder Kümmel/Tomatenmark/Paprika an Schalkartoffeln; mit Butter angemachter Schabziger auf einem schönen Sauerteig-Roggenbrot (Vorsicht! schmeckt paradiesisch, aber riecht wie ein Paar Socken nach einer ausgedehnten Bergtour);

Eier mit Senfsoße und Dampfkartoffeln;

eine „Chriesekratzede“ (= Pfannkuchenteig mit frischen Kirschen in der Pfanne „aufgekratzt“); Kässpätzle; Dinneta; Allgäuer Brenntes Mus (davon ist die Gesellschaft nach dem Empfang stungenlang satt, wirkt ungefähr wie Migas);

Gesottene Ochsenbrust an Meerrettich und Rote Bete; Rinderherz an einer hellen Einbrenne mit Weißwein aufgegossen; Pälzer Saumagen; gefüllte Kalbsbrust; Rinderleber mit Äpfeln und Zwiebeln scharf angebraten;

Das ist, was mir aus dem Handgelenk einfällt - sicher bloß ein kleiner Ausschnitt, aber das mag andere zur Ergänzung anregen…

(Einiges von den genannten Dingen ist übrigens in Konserven relativ leicht zu beschaffen und zu transportieren)

Schöne Grüße

MM

Hallo, Helena,

Was kann man als Speise „tyisch deutsch“ bezeichnen und nicht
sehr aufwendig zu kochen sein?

Martin hat Dir ja schon Super-Tipps gegeben; hier noch eine Seite mit regionalen Spezialitäten - da sind auch Vorspeisen dabei:

http://www.rezeptideen.com/deutsche-kuche.html

Evtl. käme auch ein „deutsch gefüllter“ Strudel in Frage:

http://b.grocceni.com/strudel2.html#rezepte -> Würzige Strudelrezepte

Gruß
Kreszenz

Servus Kreszenz,

schönen Dank für den Link: Da hab ich vor lauter Südlastigkeit doch glatt auf die Klassiker Buletten/Salzgurke/Kartoffelsalat (Version „Nord“ mit Majo), Schrippen/Hackepeter/Zwiebeln, Schmalzbrot(Kommissbrot oder Gerster)/Pfeffer/Salz vergessen - lässt sich alles ganz leicht vorbereiten und transportieren (Vorsicht bloß beim Hackepeter), und bietet eine 1a Grundlage zum Durchhalten vieler Toasts, ohne aus der Rolle zu fallen. Und wenn man dann noch einen Bautzner Senf zu den Buletten gibt, wird das manchem in Erinnerung bleiben…

Sey gegrüszt!

MM

Hallo, Helena!

Ich hatte letzens als Vorspeise Mini-Zwiebelkuchen gemacht:
entweder selber salzige Mürbteig-Törtchen machen oder fertige kaufen (frag vielleicht mal den Metzger Deines Vertrauens, ob er so was hat); dann eine Füllung aus 500 g gedünsteten Zwiebelwürfeln, 3 Eiern, einem Becher saurer Sahne (noch leckerer: Schmand), etwas Mehl, nach Geschmack etwas ausgelassenen Speckwürfeln und Salz, Pfeffer und Kümmel nach Belieben rein, 20-30 Minuten backen…lecker!
Ganz fein wird es, wenn man die Zwiebeln mit etwas Weißwein ablöscht und diesen dann einkochen läßt, damit es nicht zu flüssig wird.

Grüßle
Regina

Hallo,

wenn ich mir so die spanischen Tapas ansehe, dann handelt es sich dabei z.B. um Wurst und Schinken. Und da können heimische Produkte doch durchaus mit den spanischen Varianten mithalten. Warum also nicht z.B. eine schöne Schinkenplatte mit verschiedenen deutschen Schinkenvarianten vom Katenschinken über den luftgetrockneten Knochenschinken bis hin zum Schwarzwälder, …).

Und auch beim Käse stehen wir gar nicht so schlecht da. Wie wäre es z.B. mit kleinen Portionsgläschen mit einer Portion Obatzda? oder Handkäs mit Musik, …

Nicht schlecht bestellt ist es bei uns auch mit Räucherfisch, oder deutschem Matjes. Da kann man vom Kräcker mit etwas geräucherter Forelle mit Meerrettich bis zum Matjettartar im Glas schon eine Menge machen.

Dann noch eine Wurstplatte mit regionalen deutschen Wurstspezialitäten und dazu ein Korb mit verschiedenen deutschen Brotsorten und Brötchen.

Als warme Variante könnte ich mir neben den Nürnbergern auch gebratene dicke Scheiben verschiedener anderer Bratwurstsorten vorstellen. In Spanien wird ja auch Chorizo so als Tapa angeboten. Nett wären mit Sicherheit auch Scheiben vom Roastbeef, Schweinefilet oder Putenbrust, …

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ergänzend …
Hi Wiz,

Als warme Variante könnte ich mir neben den Nürnbergern auch
gebratene dicke Scheiben verschiedener anderer Bratwurstsorten
vorstellen.

Und gebratene Blutwurstscheiben - ist zwar nicht mein Fall, aber viele schwärmen davon!

Adlergruß

Servus Martin!

Viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen herzlichen Dank für Deine wirklich sehr ausführliche Antwort! Ich denke da kann nichs mehr schief gehen! :o)))

Ein Sternchen hast Du von mir erhalten.

Allerdings hast du mir gesagt ich soll Dich korregieren, wenn Du in der Annahme falsch bist, daß Tapas (ich zitiere): "die traditionellen spanischen Vorspeisen (korrigier mich, wenn mein Eindruck falsch ist)

nicht sehr klein und leicht sind, sondern eher wuchtige
Sattmacher für den ersten gröbsten Hunger, wenn man vom Acker
heimkommt."

Also ohne Anspruch auf Vollständigkeit, so auf die schnelle, hier eine Liste von kleine, leichte Tapas:

  • Boquerones en vinagre"
  • Jamón ibérico
  • Aceitunas
  • 1 Traube + 1 Würfel Käse im Spieß (und davon mehrere)
  • Ensaladilla rusa (vielerlei kleine Gemüse mit ca 1 mittl. Kartoffel pro kg. Gemüse + 1/2 dose thunfisch)
  • Caracoles
  • Mejillones
  • Queso
  • Calamares romana
  • „pescaíto“ frito

  • (sonst muß ich hier eine „ich-habe-Hunger“-Gebühr zusammen mit einer „Diät-adé“-Zuschlag erheben!!!) ;o))

Jedenfalls es gibt manche Tapas die wirklich sehr fett und groß sind, aber ganz gewiß nicht alle. Und ich würde sagen, die alle meisten sind es nicht. Denn es mag sein -weiß ich nicht- daß der Ursprung davon war, die erste Hunger zu stillen, nach einem harten Arbeittag auf den Feld. Aber heutzutage wirst kaum eine Kneipe in die spanischen Hauptstädte sehen wo, um die spanische Mittagszeit (ca 13:30 oder 14:00) nicht die Mitarbeiter der umliegenden Betriebe zur Tapas einkehren. Und dann essen sie auch (entweder in der Kantine oder dort). Ganz typisch dabei ist ein Glas Wein oder 1/5 Bier (sog. „un quinto de cerveza“)

Also nochmals vielen Dank und einen lieben Gruß
Helena

Hallo Helena,

soll’s kalt, warm oder beides sein?

Bei warmen Gerichten würden mir noch folgende Einfallen:

  • Kässpatzen
  • Schupfnudeln
  • Kochschinken mit kleineren Beilagen
  • diverse Aufläufe (Nudel, Gemüse, Kartoffeln) in kleinen Auflaufformen

Für kalt vielleicht noch kleine Teller mir verschiedenen Sülzen (verschiedene Fleisch-, Gemüse-, …-Variationen).

Gruß und viel Spaß beim feiern,
max

OT: Geschichte der Tapas
Hallo,

Denn es mag sein -weiß ich
nicht- daß der Ursprung davon war, die erste Hunger zu
stillen, nach einem harten Arbeittag auf den Feld.

ohne es jemals wissenschaftlich überprüft zu haben oder auch nur selbst bislang in Spanien gewesen zu sein, kenne ich aus diversen Kochbüchern und Zeitschriften eine bislang immer wieder einheitlich dargestellte andere Geschichte der Tapas. Hiernach soll es wohl zunächst üblich gewesen sein, ein Stück Brot oder eine Kräcker zum Sherry in den Bars zu reichen. Das Stück Brot lag als Schutz gegen Insekten auf dem Glas. Dann kamen einige Wirte auf die Idee dieses Brot etwas „aufzupeppen“ und irgendetwas auf das Brot zu legen, also z.B. ein Scheibchen Wurst oder einen Würfel Käse. Die Sache entwickelte sich dann.

Wer kann mehr Erhellendes zur Geschichte der Tapas beitragen?

Gruß vom Wiz

Hallo,

Wer kann mehr Erhellendes zur Geschichte der Tapas beitragen?

Wikipedia Spanien bestätigt Deine Variante:
http://es.wikipedia.org/wiki/Tapa

Gruß,
Christian

Klarer Fall - …
Hi,

Was kann man als Speise „tyisch deutsch“ bezeichnen und nicht
sehr aufwendig zu kochen sein?

Labskaus. Ist perfekt zu portionieren, kann auch auf einer Scheibe Mischbrot serviert werden, schmeckt köstlich und vereint Fleisch, Fisch und Kartoffeln.

Gruß,

Malte

hallo

also ich kenne das problem, weil ich (durch den bruder) eine italienisch-spanische verwandtschaft habe… :wink:

und DER exportschlager ist :

  • kuchen, logo, selbstgebacken von mutti
  • marmelade, auch von mutti
  • leberwurst
  • dunkles brot

im gegenzug erhält mutti dann balsamico, panettone und olvienöl *grins*.

wenn du kannst, nimm doch einfach diverse deutsche kuchen mit, warum soll als vorspeise nicht auch was süsses angeboten werden ?

denn kuchen ist nun mal richtig deutsch :smile:

grüssli, fred

Servus Helena,

hier hatte ich zu oberflächlich gelesen: Ich dachte nicht an die tapas, sondern an den ersten Hauptgang, den plato fuerte, der im Menü dort steht, wo in D eine Vorspeise stehen würde.

In Deutschland gibts eigentlich kein Äquivalent zu den Tapas, weil die Hausfrauen in bäuerlichen Haushalten mittags wenigstens eine Stunde vor den anderen zum Kochen heimgingen (falls sie überhaupt mit draußen waren), und in Arbeiterhaushalten ists noch nicht so sehr lange her, daß die Frauen generell mitverdienen.

In schöner Erinnerung ist mir eine Wirtschaft von einem Gallego, nur wenige hundert Meter von der Madrider Oper weg, aber richtig bäurisch, gediegen, billig und gut, wo man an all die Fisch- und anderen Leckereien erst dran durfte, wenn man vorher einen Riesenteller Bravas bezwungen hatte. Den er zusammen mit einem halben Liter Bier und außer der obligatorischen Handvoll Erdnüsse nichts weiter dabei für ein paar Groschen als „Studentenmenü“ anbot…

Schöne Grüße

MM

Hi Malte,

Labskaus.

Nee, nee, willst Du unseren Ruf ruinieren???

Das sieht doch schon aus wie einmal gegessen…

*duck*

Adlergruß

hihi!
huhu anja,

hätte aber den vorteil, daß man sich nicht entschuldigen müsste als deutscher.
warum und wofür auch immer.
labskaus erklärt alles.

strubbel
=;O)

Hoi,

Labskaus.

Nee, nee, willst Du unseren Ruf ruinieren???

geht das noch?

Das sieht doch schon aus wie einmal gegessen…

Ach, aber Negerpimmel aka Blutwurst oder Grünkohl sehen besser aus?

Labskaus _schmeckt_ wenigstens lecker!

Gruß,

Malte

Hallo Helena,

Mini-Frikadellen, Schinken-Spargelröllchen, Käsespießchen als Käseigel dekoriert, gefüllte Eihälften.

Grüße,

Susanne