'Typischer' Topfkuchen / Napfkuchen

Hallo, zu einem geburtstag möchte ich eine Topf-/Napf-/Königskuchen backen, der jenen typischen, nicht beschreibbaren Geschmack von früher, von Omas Kaffeetafel hat.
So einen Kuchen mit Rosinen, Orangeat und Zitronat, evtl. Mandeln, mit Puderzucker bestäubt… . Nicht zu feucht - fettig, nicht zu trocken - backpulverig … . Nach einer Woche noch richtig gut. Zum Stippen in den Milchkaffee…

Kann mir jemand sagen, worin das Geheimnis besteht? Nicht, dass ich zu faul zum Rezeptesuchen wäre, aber es gibt so viele und mir geht es um „genau diesen“ Geschmack. Weiß jemand, was ich meine?

ich wäre sehr dankbar über hilfreiche Tipps - dalga

Hi Dalga,

Am besten machst du den Kuchen 2 bis 3 Tage vor dem Verzehr, damit er noch so richtig durchziehen kann!

Dann fangen wir mal an :o)! Du brauchst:

500 g Mehl
1 Würfel Hefe
1 l Milch
180 g Butter
130 g Zucker
3 Eier
2 Eigelb
1 Zitrone (abgeriebene Schale)
1 Tl Salz
3 El süße Sahne
50 g Korinthen
50 g Rosinen
50 g gehackte Mandeln
50 g Orangeatwürfel
3 El Rum
30 g Puderzucker

Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefe hineinbröckeln und Zucker darüberstreuen. Die Milch erwärmen, mit Hefe und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren und zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen.

Die Butter mit Zucker schaumig rühren, Eier, Eigelb, Zitronenschale, Salz und Sahne unterrühren.

Die Korinthen mit den Rosinen, die Mandeln und die Orangeatwürfel mischen, mit Rum begießen und beiseite stellen.

Den Hefevorteig mit Mehl und Butter-Eiermasse zu einem glatten Teig verrühren, Früchte-Mandelmischung unterrühren. Teig in eine gefettete Napfkuchenform füllen und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Die Form in den vorgeheizten Backofen setzen und bei 175 Grad ca 50 - 60 min. backen. Den Kuchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Viel Erfolg
Nicky

Danke, Nicky. Es ist interessant, dass du den Kuchen mit hefe herstellst. Nachdem ich noch ein wenig herumgelsen habe, meine ich, dass die Rumrosinen und abgeriebene ZItronenschale (statt jener Kunstaromatröpfchen aus dem Röhrchen)der springende Punkt sind.

dalga

Napfkuchen mit Backpulver
Hi Dalga,
ich kenn ihn auch mit Backplver, vorsicht, seeehr gehaltvoll!
Dewegen ist er ja soo lecker :smile:

300 g Mehl
3Tl. Backpulver
300 g Butter
300 g Zucker
3 Eier
1 Zitrone (abgeriebene Schale)
1 Tl Salz
200ml süße Sahne
50 g Korinthen
50 g Rosinen
100 g gemahlene Mandeln
50 g Orangeatwürfel
3 El Rum
Butter zum bepinseln und Puderzucker zum bestreuen

Die Weinbeeren am Vortag in den Rum einweichen.
Die Butter mit Zucker schaumig rühren, Eier, Eigelb,
Zitronenschale, Salz und Sahne unterrühren.
8 Minuten lang!
Mehl mit Backpulver vermischen und Butter-Eiermasse zu einem glatten
Teig verrühren, Früchte und Mandeln unterrühren.
Teig in eine gefettete Napfkuchenform füllen.
Die Form in den vorgeheizten Backofen setzen und
bei 175 Grad ca 50 - 60 min. backen.
Den Kuchen mit Butter bepinseln und mit Puderzucker bestäuben
Wer kein Orangenat mag, kann stattdessen mehr Rosinen nehmen!

Gutes Gelingen!
Allu
(die den hefeteigigen auch gerne mag!)

warum Korinthen und Rosinen?
Hallo, Nicky

50 g Korinthen
50 g Rosinen

warum eigentlich die Mischung von Korinthen und Rosinen?

Gruß
karin

Hallo Karin,

warum eigentlich die Mischung von Korinthen und Rosinen?

Weil Korinthen keine Rosinen sind :o)

Korinthen werden aus der Traubensorte „Schwarze Korinthe“ (lat. Vitis vinifera apyrena) gewonnen. Sie sind kernlos, schwarzbraun bis schwarzblau, kleinbeerig und im Geschmack kräftiger.

Rosinen ist der Oberbegriff für verschiedene getrocknete Trauben:
Sultaninen werden aus der Sultana-Traube gewonnen, die weiß, dünnhäutig, besonders süß und kernlos ist. Sultaninen haben eine helle, goldgelbe Farbe.

Gruß
Nicky

Gruß
karin

Hallo, Nicky

warum eigentlich die Mischung von Korinthen und Rosinen?

Weil Korinthen keine Rosinen sind :o)

naja, irgendwie befriedigt mich deine Antwort nicht so richtig.

Allu hat auch von:
50 g Korinthen
50 g Rosinen
geschrieben

Korinthen werden aus der Traubensorte „Schwarze Korinthe“
(lat. Vitis vinifera apyrena) gewonnen. Sie sind kernlos,
schwarzbraun bis schwarzblau, kleinbeerig und im
Geschmack kräftiger.
Rosinen ist der Oberbegriff für verschiedene getrocknete
Trauben:
Sultaninen werden aus der Sultana-Traube gewonnen, die weiß,
dünnhäutig, besonders süß und kernlos ist. Sultaninen haben
eine helle, goldgelbe Farbe.

weshalb die Mischung aus Korinthen und Rosinen wichtig ist, erschliesst sich mir ehrlich gesagt nicht.

Gruß
karin