Typo3 komplette Website zur bearbeitung downloaden

Hallo Community,
ich würde gerne eine komplett bestehende Typo3 Website zur Bearbeitung herunterladen. Allerdings weiß ich trotz Recherche nicht wie ich das ganze machen soll. :frowning:

Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich die ganze Sache angehen soll? Ich hab leider noch nicht allzu viel Erfahrung mit CMS…

Vielen Dank im Voraus

Hallo,

ich würde gerne eine komplett bestehende Typo3 Website zur
Bearbeitung herunterladen.

Du hast also die Aufgabe, eine bestehende TYPO3-Installation zu bearbeiten?

Allerdings weiß ich trotz Recherche nicht wie ich das ganze machen :soll. :frowning:

Datenbank-Dump erstellen und runterladen, die Verzeichnisse fileadmin, typo3, typo3conf, typo3temp und uploads runterladen, Dump in die lokale DB einspielen, Domainname anpassen, ggf. Datenbankname, -nutzer und -passwort anpassen.

Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich die ganze Sache
angehen soll? Ich hab leider noch nicht allzu viel Erfahrung
mit CMS…

Mit TYPO3 hast Du aber Erfahrung?

Gruß

osmodius

Guten Abend,

erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Bin schon bisschen weiter gekommen, bekomm es aber trotzdem nicht gebacken.
Ich hoffe, dass ich alles verständlich schildere.

Du hast also die Aufgabe, eine bestehende TYPO3-Installation
zu bearbeiten?

Richtig,
das Risiko ist mir allerdings zu hoch, dass ich die komplette Website „verprogrammier“, deswegen möchte ich sie vorsichtshalber offline bearbeiten.

Datenbank-Dump erstellen und runterladen, die Verzeichnisse
fileadmin, typo3, typo3conf, typo3temp und uploads
runterladen, Dump in die lokale DB einspielen, Domainname
anpassen, ggf. Datenbankname, -nutzer und -passwort anpassen.

Das Ganze sagt mir nicht allzu viel hab aber bissle recherchiert und hab folgendes gemacht:

  • Xampp runtergeladen, erfolgreich installiert und alle Einstellungen durchgeführt

  • alle Dateien auf dem Webspace runtergeladen

  • Order mit dem Namen typo3 und den ganzen Ordern (fileadmin, typo3_src-4.2.9, typo3conf, typo3temp, uploads) in das Verzeichnis: „c:xampp/htdocs“ eingefügt

  • zur Probe ne kleine index.html mit dem Ordner php indas gleiche Verzeichnis gelegt (c:xampp/htdocs)

Mein Problem ist folgendes:
Wenn ich „http://localhost/php/“ mit Mozilla öffne funktioniert alles kann die Seite aufrufen :smile:
Wenn ich allerdings „http://localhost/typo3/“ aufrufe, werde ich automatisch an die eigentliche Domain, auf der die Website ist, weitergeleitet (www.domain.tld).
Um die Seite im online Modus zu bearbeiten muss ich ja www.domain.tld/typo3/index.php aufrufen.
Wenn ich also „localhost/typo3/index.php“ aufrufe, werde ich wieder an die Website (www.domain.tld) weitergeleitet.

Warum passiert mir dass?

Mit TYPO3 hast Du aber Erfahrung?

Eigentlich nicht so richtig, vielleicht 10 Stunden damit gearbeitet. Ich lerne allerdings einigermaßen schnell…
Hab mich bisher vor CMS gescheut, allerdings komme ich jetzt nicht mehr an Typo3 & Co vorbei.

LG

erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Hat ein wenig gedauert, aber jetzt hab ich wieder was Zeit.

Bin schon bisschen
weiter gekommen, bekomm es aber trotzdem nicht gebacken.
Ich hoffe, dass ich alles verständlich schildere.

Schaun wir Mal.

Du hast also die Aufgabe, eine bestehende TYPO3-Installation
zu bearbeiten?

Richtig,
das Risiko ist mir allerdings zu hoch, dass ich die komplette
Website „verprogrammier“, deswegen möchte ich sie
vorsichtshalber offline bearbeiten.

Sehr gute Idee!

Datenbank-Dump erstellen und runterladen, die Verzeichnisse
fileadmin, typo3, typo3conf, typo3temp und uploads
runterladen, Dump in die lokale DB einspielen, Domainname
anpassen, ggf. Datenbankname, -nutzer und -passwort anpassen.

Das Ganze sagt mir nicht allzu viel hab aber bissle
recherchiert und hab folgendes gemacht:

  • Xampp runtergeladen, erfolgreich installiert und alle
    Einstellungen durchgeführt

Ich befürchte, daß Du die aktuelle 1.8.1 genommen hast. Leider ist die etwas zickig, dazu kommt, daß ein PHP 5.4 mitgeliefert wird und TYPO3 4.2.x ein PHP 5.3 haben will. Daher wäre ein XAMPP 1.7.x angeraten:
http://sourceforge.net/projects/xampp/files/XAMPP%20…

  • alle Dateien auf dem Webspace runtergeladen

Gut.

  • Order mit dem Namen typo3 und den ganzen Ordern (fileadmin,
    typo3_src-4.2.9, typo3conf, typo3temp, uploads) in das
    Verzeichnis: „c:xampp/htdocs“ eingefügt

Auf dem Server sind also die TYPO§-Sourcen via Symlink ins entsprechende Verzeichnis eingebunden, das musst DU unter Windows entsprechend einrichten - NTFS unterstützt das.

  • zur Probe ne kleine index.html mit dem Ordner php indas
    gleiche Verzeichnis gelegt (c:xampp/htdocs)

Und? Funktioniert?

Mein Problem ist folgendes:
Wenn ich „http://localhost/php/“ mit Mozilla öffne
funktioniert alles kann die Seite aufrufen :smile:
Wenn ich allerdings „http://localhost/typo3/“ aufrufe, werde
ich automatisch an die eigentliche Domain, auf der die Website
ist, weitergeleitet (www.domain.tld).

Hast Du die localconf.php unter typoeconf angepasst? Was steht in der .htacess im Root?

Um die Seite im online Modus zu bearbeiten muss ich ja
www.domain.tld/typo3/index.php aufrufen.

Richtig. Sollte auch ohne index.php funktionieren.

Wenn ich also „localhost/typo3/index.php“ aufrufe, werde ich
wieder an die Website (www.domain.tld) weitergeleitet.

Hast Du an allen Stellen die Domain angepasst (TS, InstallTool/localconf …)?

Warum passiert mir dass?

Das ist nichts besonderes, da bist Du wohl nicht der Erste. :wink:

Mit TYPO3 hast Du aber Erfahrung?

Eigentlich nicht so richtig, vielleicht 10 Stunden damit
gearbeitet.

Als Redakteur oder als Admin?

Ich lerne allerdings einigermaßen schnell…

Das ist gut.

Hab mich bisher vor CMS gescheut, allerdings komme ich jetzt
nicht mehr an Typo3 & Co vorbei.

Wenn man die grundlegenden Dinge von TYPO3 verstanden hat, dann ists nicht so wild. Der Weg dahin kann allerdings manchmal etwas steinig sein.

Vielleicht solltest Du Dir Mal die Tutorials von Wolfgang zu Gemüte führen, die sind für Einsteiger eigentlich ganz nützlich. Daß Dinge wie Extbase/Fluid nicht vorkommen kann Dir erstmal egal sein, da das bei Deiner Installation wohl eh eher nicht der Fall sein wird.
http://wowa-webdesign.de/typo3-kurs/typo3-kurs-2010/

Du wirst im weiteren Verlauf auch nicht umhin kommen, die TYPO3-Installation auf eine aktuelle zu heben, da der 4.2er Zweig schon seit Februar 2011 End of life ist.
Da ich nicht weiß, was Du alles an der Site machen willst, kann ich Dir auch nicht sagen, wie der beste Weg für Dich aussieht. Die aktuelle LTS (Long Term Support) ist die 4.5, welche im Oktober 2014 endet und im Oktober 2013 durch die dann neue 6.2 LTS ersetzt wird.

Gruß

osmodius