Morgen,
ich schleppe schon länger eine Wissens- bzw. Verständnislücke mit mir rum. (trotz Dipl. Ing., aber wer nicht fragt, bleibt dumm) Zeit, sie zu füllen, finde ich. Für Hilfe dabei wäre ich dankbar:
Also, wenn ein U-Boot tauchen will, füllt es seine Ballasttanks mit Wasser und geht unter. Die Luft aus den Tanks wird dabei abgelassen, nehme ich an?
Jetzt will das U-Boot wieder auftauchen. Ich weiß, dass dazu Preßluft in die Ballasttanks gepumpt wird und das Boot dann wieder auftaucht.
Aber verstanden habe ich das nicht: Das Boot wird doch nicht leichter, die Preßluft war doch vorher auch schon mit an Bord?
Oder spielt es die entscheidende Rolle, dass die Luft ja vorher komprimiert war und dann erst in den Tanks quasi seine Dichte verändert?
Ich nehme an, dass ich da irgendwie ein falsches Verständnis vom Auftrieb habe…
Also: Freizeitlehrer an die Front, mit einer verständlichen Erklärung!
Danke
kernig