Hallo,
es geht darum, dass nach IEC 61508 die betrachtung beim Sensor
beginnt und beim Aktor endet. Also so ziemlich alles umfasst,
was dazwischen liegt. Also auch die Kommunikation in Form von
z.B. UART oder CAN-Bus.
Wie schon geschrieben, sind das Äppe und Birnen.
CAN-BUS definiert alles von physial Layer über Protokoll
bis zu Inhalten.
UART ist erst mal nur eine übliche Funktion eines Controllers
zur rein logischen Umsetzung diverser serieller Schnittstellen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Asynchronous_…
Ob du daraus eine RS232, RS422, RS485 oder sonst was machst,
und welches Protokoll du verwendest z.B. das von ModBUS,
FF-BUS, ProfiBUS, HartBUS oder wie bei uns Cola-B oder
sonst was damit realisierst und welche Baudraten du mit
welchen Schnittstellenparametern einstellst ist ungeklärt.
Es ist nicht mal geklärt, welche physikalische Übertragungs-
strecke du verwendest (Kabel mit galv. Trennung oder nicht,
Kabel mit Differenziellen Leitungen oder nicht, Glasfaser,
Funk, akustisch oder Licht oder sonst was ist ungeklärt.
Auch Übertragungslängen und Kosten sind unbekannt.
Damit drückst Du meine Misere ganz gut aus. Wie kann ich das
Ganze normgerecht (also primär nach IEC 61508) abschätzen und
eine brauchbare Aussage tätigen, welche Art nun in Sachen
Sicherheit zu bevorzugen ist?
So formale Herangehensweisen ohne konkrete Kenntnis der
konkreten Bedingungen sind witzlos.
Was aber den CAN-BUS auszeichnet, ist seine Echtzeitfähigkeit
auf Grund der speziellen BUS-Arbitration mit Prioritäten-
steuerung.
Gibt es Untersuchungen dazu? Erfahrungsplattformen, wo
Ausfälle/Störungen von UART und CAN-Bus miteinander verglichen
wurden?
Das hieße, CAN-BUS mit 1000 anderen Varianten zu vergleichen.
Gruß Uwi