Überdruck Wasserpumpe? - plötzlich laut dröhnende/klopfende/pfeifende Heizungsventile + Vibrationen im Heizkörper

Ich versuche mich mal an einer Kurzfassung:

Im Keller haben wir eine neue Viessmann Heizung hängen die an 3 Pumpen angeschlossen ist. Eine für die Heizkörper im Anbau , eine für die Heizkörper in unserer Wohnung und zum Auffüllen des Warmwasserbehälters und eine, die das warme Wasser hoch in die Dusche pumpt. Seit langer Zeit, besonders jetzt wo es wärmer ist, haben wir das Problem, dass immer wenn die Warmwasserpumpe für die Heizkörper anspringt, es hier aus heiterem Himmel mächtig laut wird, weil die Heizungen wie verrückt zu dröhnen, flöten und schlagen anfangen.
Anfangs hat es noch gereicht, wenn man die jenige dann entweder höher oder kleiner gedreht hat. Mittlerweile ist das so außer Rand und Band, das es überall passiert bzw. man gar nicht weiß, wo man anfangen soll… bei 9 Heizkörpern ( die 2 alten Heizkörper, die hier im Erdgeschoss hängen, haben noch nie Probleme gemacht). Dann muss man immer schnell in die 1 Etage springen , weil die in der Küche/Wohnzimmer zu drehen, nicht mehr genügt, und überall so lange hin und her drehen, bis es sich dann mal wieder beruhigt. Zwei mal war, die Pumpe selber, schon so laut aus dem Keller zu hören, das wir damit rechneten, dass die sich gleich zerlegt.

Ich hoffe hier hat jemand eine Idee. Wir haben schon alles uns erdenkliche durch und sind es mehr als leid, von der Couch zu fliegen, wenn das hier wieder richtig los geht, weil man sich einfach dermaßen erschreckt und Angst hat, das wenn man nicht schnell genug ist, irgendwas kaputt geht. Jeden Tag das selbe Theater.

Bitte Bitte helfen!!! :slight_smile:

LG
Nadine

„Neue Heizung“, also lass den Heizungsbauer antanzen und schildere die Mängel.

Die starken Geräusche bei Heizbetrieb könnten durch zu hohen Pumpendruck und auch durch Fehler an den Heizkörperventilen hervorgerufen werden.
Insbesondere wenn man im Zuge der Umbaumaßnehmen die Rohre(Vor/Rücklauf) verwechselt hat. Pumpe drückt dann von der verkehrten Seite gegen die Ventilteller der Heizkörperventile !
Geräusche im Heizraum von den Pumpen, die mehr als ein Surren sind, muss man auch untersuchen.
Es kann falsch eingestellt sein, es kann Luft drin sein, es kann…

Falls vorhanden kannst du ja mal die Drehzahl der Pumpe niedriger verstellen, wenn da ein Stufenschalter I, II,III dran ist. Ob sich da was ändert.

Du hast die 3 Pumpen in der Zuordnung falsch beschrieben oder bist dir nicht so richtig klar, was die eigentlich machen sollen.

Bei 3 Pumpen kann es sich nur um

  1. Heizpumpe, ob das 1 oder 2 Heizkreis ist kann man nicht sagen. es muss nicht zwingend 2 Pumpen für mehrere Heizkreise geben.
  2. WW-Speicher-Ladepumpe, läuft nur wenn WW bereitet werden soll
  3. WW-Zirkulationspumpe, sorgt für einen Umlauf des WW um es schneller am Zapfhahn in Bad oder Küche entnehmen zu können. Muss mit einem Zeitprogramm versehen sein, etwa nachts aus als Minimum.

Das reine Entnehmen von WW erfolgt ohne Pumpenhilfe.

MfG
duck313

Hallo duck313,

also es sind zwei Pumpen für zwei Heizkreise und die dritte dient der Warmwasserbereitung, die über Nacht aus ist. Die Pumpe für unseren Heizkreis ist eine moderne, ich glaube, er nannte sie „Hocheffizienzpumpe“, die man verstellen kann und die zur Warmwasserbereitung ist eine alte Pumpe, an der man nichts einstellen kann. Nach meiner Beobachtung ist unsere Heizkreispumpe aus, wenn die Warmwasserpumpe läuft und ich denke, nach 2-maliger Beobachtung, auch nur dann dröhnen auch die Heizungen. Die alte Pumpe ist auch so kräftig, dass selbst die Heizkörper im Obergeschoss heiß werden, wenn warmes Wasser bereitet wird.

LG

Hallo!
Kann mir nur vorstellen, dass beim Tausch des Kessels Vor- und Rücklauf vertauscht wurden, wodurch die Anlage falsch durchströmt wird und die Ventile daher flattern. Verfolge die Leitung von den Pumpen zurück zum Kessel, sie sollte am höchst gelegenen Anschluss am Kessel enden.
MfG
airblue21

Gerade hat es wieder gedröhnt, die Heizkreispumpe war aus und die Warmwasserbereitung an…
Laut Beschriftung könnte das mit dem Rücklauf sein ABER wieso ist es dann nicht immer? und wieso erst nach dem die neue Heizung eingebaut wurde?

LG

Hallo!

Es ist nicht immer so, weil es darauf ankommt, wie weit die Heizkörperventile geöffnet oder geschlossen sind. Es ist erst jetzt so, weil beim Kesseltausch die Anschlüsse falsch angeschlossen wurden.
MfG
airblue21

Also die sind immer gleich aufgedreht, aber man weiß ja nie, was die Ventile machen.

Wegen der Anschlüsse: Die wurden so übernommen wie es war, allerdings wurde ein angeblich überflüssiges Verbindungsrohr zwischen Vor- und Rücklauf, entfernt. Aussage des Monteurs: Das hat man früher so gemacht, heute brauch man das nicht mehr. Vllt. war das der Fehler?!

Wir haben uns jetzt durch diverse Beiträge gelesen und schätzen, dass uns dieses Überströmventil bzw. ein Rückschlagventil fehlt. Wenn die Wasserbereitungspumpe angeht, geht die andere Pumpe aus und erzeugt keine Strömung mehr, so dass das Wasser, der Wasserbereitungspumpe, in den Rücklauf strömt zumindest ein Teil davon. Gestern war die Temp. beim Rücklauf auf 60°, während sie beim Vorlauf auf 40° stand.

Danke und LG

Nach Besuch des „Fachmanns“ melde ich mich nochmal zurück.

Hallo Nadine,

Das mit den Geräuschen hängt immer von vielen Umständen ab, besonders von der Strömungsgeschwindigkeit.

Wenn du in ein Rohr bläst passiert nicht viel. Hat das Rohr an der richtigen Stelle eine Einkerbung wird es zur Flöte! Bläst man dann noch unterschiedlich stark, wird es auch unterschiedlich laut.

Das war wohl ein Bypass. Bei ungeregelten Pumpen hat dieser verhindert, dass der Pumpendruck ansteigt, wenn z. B. alle Heizkörperventile geschlossen waren. Das Wasser wurde dann nur im Kreis durch den Bypass gefördert.

Heute hat man Pumpen, welche den Druck messen und regeln, allerdings muss man dies auch richtig einstellen!

Also entweder wurde etwas falsch angeschlossen oder es fehlt am hydraulischen Abgleich.
Auf alle Fälle ist da der Heizungsbauer in der Pflicht, weil er seine Arbeit nicht richtig gemacht hat (Gewährleistung).

MfG Peter(TOO)

Genau. Der gute Mann hat dabei nicht beachtet, dass die Warmwasserpumpe noch eine von dem alten Kaliber ist, Wäre der Bypass noch da, hätten wir wohl kein Problem. Also di Pumpe neu, so dass man sie auch Regeln kann oder den Bypass wieder „einsetzen“ :wink:

So zum Abschluss noch:

Wir bekommen am Fr. eine Schwerkraftbremse eingebaut und dann wirds das hoffentlich gewesen sein.
Was ich nur nicht nachvollziehen kann, dieses Problem scheint es oft zu geben, wieso haben die da nicht gleich beim umbauen dran gedacht bzw. drauf geachtet oder mal hinterfragt??

man man man…

Danke für die Antworten und HIlfe.
GLG

Hallo,

Auf solche Fragen habe ich auch noch nie eine Antwort gefunden :frowning:

MfG Peter(TOO)