Hallo, leider habe ich bisher durch Suchen im Internet keine Antwort auf meine Frage gefunden.
Wenn ich eine große PV-Anlage auf dem dach habe, sowie einen Stromspeicher im Keller und keinen Einspeisungsvertrag habe, was würde passieren wenn der Stromspeicher voll ist und keine Abnehmer Strom verbrauchen (z.b. im Urlaub).
Könnte es zum defekt der PV-Module, Wechselrichter oder anderen Problemen kommen?
Hallo!
Warum hätte man denn keinen Einspeisevertrag ?
Reine Inselanlagen sind untypisch.
Aber dem Akku passiert nichts, voll ist voll, dann wird die Ladung unterbrochen. Es schützt ihn die Ladeüberwachung, wie bei jedem normalen Ladegerät.
Die Solarzellen laufen dann im Leerlauf, wenn es keine Last hat. Auch das vertragen sie.
Wechselrichter schalten sich auch ab, wenn die Last fehlt.
Nur, Urlaub heißt ja sicherlich nicht, im Haus gibt’s dann keinen Stromverbrauch. z.B. Kühlgeräte laufen ja weiter.
MfG
duck313
Hallo duck 313,
danke für deine Antwort. Die Einspeisevergütung wird von Jahr zu jahr mmer geringer, ausserdem muss man ein Gewerbe betreiben. Dies möchte ich nicht.
Die PV-Anlage wäre ja zusammen mit dem normalen Hausanschluss an das Haus-Stromnetz angeschlossen. Würde es bei einem Überschuss dann nicht automatisch zu einer Einspeisung kommen? Falls ja, wie kann man das verhindern?
Ja,
man würde einspeisen. Der Zähler läuft ein minimales Stück rückwärts, dann greift die Rücklaufsperre.
Die Anlage muss aber immer angemeldet werden, was dein Netzbetreiber dazu sagt, dass du ihm Strom schenkst, weiß ich nicht.
http://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/details/beitrag/pv-eigenverbrauch-mit-speicher--vorsicht-vor-finanzamt_100017620/ spricht hier von speziellen nichteinspeisenden, netzparallelen Wechselrichtern.
Danke dir. Genau dieser Artikel hat mich zu der Frage bewogen. Aus den im Artikel genannten Gründen möchte ich keine Einspeisung vornehmen. Ich brauche jetz tnoch genauere Details wie das mit dem Netz aufgebaut ist.
Hier habe ich diese Seite gefunden welche sehr Informativ ist: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/PVschema/
Ist zwar für Österreich, viele Unterschiede (abgesehen von den Bestimmungen und Normen) sollte es aber nicht geben. Mir gefällt vor allem der Ansatz die Batterie über die PV-Wechselrichter zu verwalten.
Danke.
Grüße,
Michael
Das könnte bei mir nicht funktionieren, da ich einen Digitalen Zähler haben werde.
Stimmt,
ein digitaler Zähler wird nicht ein kleines Stück rückwärts drehen, sondern stur beim letzten Wert stehen bleiben.