ich besitze einen Fujitsu-Siemens Esprimo P5925 PC, in dem eine Nvidia Geforce 7300 LE GraKa verbaut ist. Daran sind zwei Bildschirme angeschlossen. Der PC läuft mit 2 SATA-Festplatten, von denen die erste für Betriebssysteme und die zweite für Daten verwendet wird. Als Betriebssystem laufen standardmäßig Win8.1 und eine Ubuntu-Distribution. Mit Ubuntu setzte ich mich bislang aber nicht so häufig auseinander; ich nutze es ausschließlich fürs Online-Banking.
Das letzte Upgrade von Version 14.10 auf Version 15.04 lief komplett schief. Der Bildschirm blieb beim Start komplett schwarz. Ich habe gelesen, dass dieses Problem mehrere Benutzer mit einer Nvidia-Graka hatten, und so entschloss ich mich - da linux-technisch weniger erfahren -, die LTS-Vorgängerversion 14.04 zu installieren, in der Hoffnung dass das System startet. Das tut es auch, jedoch nur bis zum Anmeldebildschirm. Melde ich mich an, bleibt der Ubuntu-Desktop bestehen. Der Mauszeiger ist noch sichtbar, sonst nichts. Es erscheint keine Anwendungsleiste am linken Bildschirmrand, auch keine Systemleiste (wo oben Uhr, Einstellungsmöglichkeiten usw. vorhanden sind). Mit anderen Worten: Das System ist nicht nutzbar.
Ich weiß nicht wo ich ansetzen soll um die Ursache des Problems zu finden. GraKa-Treiberfehler? Die Anzeige funktioniert aber korrekt. Wie gesagt, bin Anwender der sich freut wenn das System funktioniert, jedoch leicht überfordert ist, wenn ein „grundsätzliches“ Problem besteht.
Bin für Hilfe dankbar. Ich hoffe ich habe genug Systemdaten genannt, ansonsten liefere ich gern nach.
wenn Du zwei Festplatten hast, bootest Du dann auch die beiden Betriebssysteme auf den verschiedenen Platten?
Auch wenn der Bootmanager angepriesen wird, rate ich dringend davon ab, zwei Betriebssysteme auf einer Festplatte zu betreiben, der Ärger ist vorprogrammiert. Am besten sollte noch beim Start hardwaremäßig geschaltet werden können, welche Platte der Master ist.
SATA ist ja hotplug- fähig, also darf man bei Bedarf die andere Festplatte dazuschalten.
Was den Graphiktreiber betrifft, frag Dich 15.04 ausdrücklich, ob den den nicht- kanonikal, also extern geschriebenen Treiber verwenden willst (der ggf. das Risiko von Instabilitäten birgt).
Normalerweise müsste das System einen eigenen Universaltreiber anbieten. Ich nehme mal nicht an, dass Du unter Linux Egoshooter spielen willst und die komplette Hardwareunterstützung brauchst
zum Thema black-screen: Ubuntu muss ggf das erste Mal mit nomodeset gebootet werden. Dann installiert man die korrekten Treiber (mittels Additional Drivers) und danach sollte es funktionieren.
Richtig ist auch, dass der 331 Treiber, der gerade mit der LTS geliefert buggy ist und man immer nachhelfen muss (wird aber auf der Bugseite, die geöffnet wird, erklärt)
Kannst du von der Anmeldemaske mittels ALT-STRG F1 auf eine Console umschalten und mit ALT-STRG F7 zurück?
Alle NVIDIA Treiber könnte man in einem Terminal mittels
Ok, vor der Neuinstallation solltest Du aber als Laie/Neuling auch die Partitionstabelle komplett plattmachen, dann klappts auch mit der Vorgängerversion.
Jede neuere Linuxversion kannst Du ja auch mal als live- CD testen. Die live- CD wäre bei einem Systemcrash auch noch hilfreich um die Daten in ein externes Laufwerk zu retten.
Bitte um Rückmeldung, was geholfen hat, ich lerne auch dabei.
Hallo,
danke für das ausführliche Feedback Also: Die erste Festplatte ist ausschließlich für Betriebssysteme vorgesehen, die zweite nur für Daten. Windows und Ubuntu 14.10 existierten friedlich nebeneinander und funktionierten jeder für sich, seit Jahren schon. Probleme traten erst auf, als nun ein Upgrade von 14.10 auf 15.04 erfolgen sollte. Ich nahm gleich die Komplettinstallation vor, weil ich nach dem mehrjährigen Zeitraum schlicht nicht mit Problemen nach einem Update/Upgrade rechnete. Die vorherigen Wechsel liefen ohne Beanstandung über die Bühne. Nachdem das Blackscreen-Problem auftrat (15.04) und 14.04 LTS neu installierte, nahm ich auch eine Neupartitionierung vor, wobei die Partion für Windows unangetastet blieb (ich brauche noch wenigstens ein zuverlässig funktionierendes BS ;-)).
Ich habe nun noch ein paar mal mein Glück mit der Installation versucht; sowohl mit 15.04 als auch mit 14.04 LTS. Immerhin: bei 15.04 gibts nun keinen Blackscreen mehr, dafür aber das gleiche Problem wie bei 14.04: Nach der Anmeldung erscheint lediglich der Desktop, jedoch ohne jegliche Funktionalität.
Bei meinen Installationen wählte ich die Installation externer Programme sowie von Aktualisierungen ab, um zunächst nur das nötigste zu installieren. Eine Abfrage nach der Installation eines Canonical-Treibers erfolgte nicht. Um den aktuellsten nvidia-Treiber zu installieren, gab ich folgendes ein, nachdem ich den Recovery Mode startete, Netzwerkfunktionalität aktivierte und zu Shell wechselte: „sudo apt-get install nvidia-current.“
Daraufhin wurde der Treiber geladen und installiert. Ein Neustart des Systems brachte aber keine Änderungen.
Das Umschalten auf eine Console bei der Anmeldemaske funktionert übrigens
Dann warte bis du den nicht funktionierenden Desktop hast, gehe auf die Console, tippe
ps -ef > /tmp/ps_output.txt
und lass und das Ergebnis hier wissen (wenn inline, dann bitte mit PRE formatiert, ansonsten gerne bei einem Filehoster). Mich würde schon interessieren, ob da überhaupt ein Windowmanager läuft.
Und so nebenbei, wir reden von Ubuntu, nicht Lubuntu, Xubuntu, … oder?
nein, ich meine schon das „normale“ Ubuntu. Die Eingabe auf der Console brachte nichts. Nach Druck auf Enter sprang der Prompt lediglich auf die nächste Zeile. Keine Fehler- oder Statusmeldung :-/
der Anmeldebildschirm erscheint „normal“. Oben rechts erscheinen Symbole für Bildschirmoptionen (-tastatur, -leser, Kontrast), Netzwerkverbindungen, Sprache, Lautsprecher, Uhr und Herunterfahren. Der Mauszeiger fährt ohne weiteres über beide Bildschirme - wie gesagt, es sind zwei Screens angeschlossen; die brauche ich zum Arbeiten.
Nach Eingabe des Kennwortes verschwinden sämtliche grafischen Eingabemöglichkeiten. Nur das Ubuntu-Hintergrundbild ist vorhanden. Keine Leiste oben rechts oder sonstwas. Der Mauszeiger bewegt sich zwar, bleibt aber auf einem Bildschirm „eingesperrt“, d. h. er lässt sich nicht mehr zum zweiten Bildschirm bewegen. Die Maustasten bleiben ohne Funktion.
Skript für ibus unter run_im gestartet.
Skript für auto unter run_im gestartet.
Skript für default unter run_im gestartet.
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: at-spi2-registryd-main-Prozess beendet, wird neu gestartet
init: Neustart von at-spi2-registryd zu schnell, unterbrochen
init: unity-settings-daemon-main-Prozess (1965) wurde mit dem Status 1 beendet
init: unity-panel-service-main-Prozess (2004) wurde mit dem Status 1 beendet
init: gnome-session (Unity)-main-Prozess (1980) wurde mit dem Status 1 beendet
init: indicator-printers-main-Prozess (2155) wurde mit dem Status 1 beendet
init: hud-main-Prozess (1970) wurde mit dem Status 1 beendet
init: indicator-bluetooth-main-Prozess (2140) wurde von TERM-Signal beendet
init: indicator-power-main-Prozess (2142) wurde von TERM-Signal beendet
init: indicator-datetime-main-Prozess (2144) wurde von TERM-Signal beendet
init: indicator-session-main-Prozess (2177) wurde von TERM-Signal beendet
init: indicator-application-main-Prozess (2178) wurde von TERM-Signal beendet
init: Disconnected from notified D-Bus bus
Eine Datei .xprofile existiert im Home-Verzeichnis nicht. Es gibt aber eine Datei namens „.profile“. Meintest du die? Wie kann ich die (unter Windows) editieren?
Hallo,
kein Problem mit dem unterwegs sein; bin ja auch nicht jeden Tag am Rechner. Die .xprofile-Datei existiert nun; darin ist lediglich folgende Zeile enthalten:
Leider nicht. Zwar erscheint das xterm-Fenster kurz nach dem Bestätigen des Anmeldekennwortes für einen kurzen Moment, danach ist aber alles wie vorher. :-/
Hallo,
es ist zwar schon eine Weile her, aber ich melde mich trotzdem:
In meinem Rechner ist nur eine Grafikkarte eingebaut, welche beide Monitore „versorgt“. Da lässt sich nichts deaktivieren (sieht man von der Onboard-Graka ab, welche aber schon im Bios deaktiviert ist).
Ich habe mir mal die aktuelle Xubuntu-Distribution gezogen, installiert, und siehe da: Die funktioniert uneingeschränkt. Lediglich den proprietären Nvidia-Treiber musste ich noch aktivieren. Offenbar überforderten die zuletzt freigegebenen Ubuntu-Versionen (bzw. deren Kernel/Desktop-Oberflächen) meinen alten Rechner. Unter Xubuntu gibts aber keine Probleme. Insofern würde ich sagen: Problem gelöst.
Vielen Dank für deine geduldige Hilfe
Grüße, djhooker
Etwas in der Art vermute ich auch. Irgendwelcher Desktop-Schnickschnack, hüpfende Fenster, transparente Fenster und ähniches. Der Kernel eher nicht, der ist bei Xubuntu derselbe wie beim Standard-Ubuntu.
Man kann auch auf einer Ubuntu-Installation den XFCE-Desktop instalieren und nutzen. Das wäre vielleicht ein Lösungsweg ohne Neuinstallation gewesen. Umgekehrt kann man auch in Xubuntu einen anderen Desktop, z.B. KDE installieren. Aber Hauptsache es funktioniert.