Ubuntu - Avira und Netzwerk

Hallo,

seit Kurzem spiele ich mit dem Programm herum. Zwei Themen sind mir ein Rätsel geblieben.

  1. Ubuntu erkennt das Netzwerk, damit die angeschlossenen Windows-PCs. Aber ich kann nur von Ubuntu auf WIN zugreifen, umgekehrt geht nichts. Nach meinen bescheidenen Kenntnissen hat Ubuntu die richtigen internen IP-Nummern erkannt.
    Da ich natürlich den Wunsch habe, auch von WIN_Rechnern auf Ubuntu zuzugreifen, bitte ich um einen Tip.

  2. Gestern habe ich mir die kostenlose Linux-Version von Avira heruntergeladen. Wenn ich dann auf Install drücke passiert gar nichts. Außerdem habe ich nicht kapiert, die komplette Datei vom Download in das übliche Dateiverzeichnis zu verschieben. Wie funktioniert das, was ich nicht kapiere? Gibt es bei Virenscannern gute Alternativen zu Avira (bei Ubuntu)?.

Gruß Klaus

Hallo,

seit Kurzem spiele ich mit dem Programm herum. Zwei Themen
sind mir ein Rätsel geblieben.

  1. Ubuntu erkennt das Netzwerk, damit die angeschlossenen
    Windows-PCs. Aber ich kann nur von Ubuntu auf WIN zugreifen,
    umgekehrt geht nichts.

wie hast du das denn gemacht? Mit SAMBA ? … was ist mit Passwords??? gesetzt?

  1. Gestern habe ich mir die kostenlose Linux-Version von Avira
    heruntergeladen. Wenn ich dann auf Install drücke passiert gar
    nichts. Außerdem habe ich nicht kapiert, die komplette Datei
    vom Download in das übliche Dateiverzeichnis zu verschieben.
    Wie funktioniert das, was ich nicht kapiere? Gibt es bei
    Virenscannern gute Alternativen zu Avira (bei Ubuntu)?.

ja Desinfec’t - CD aus der aktuellen C’T …

Was ist bei dir das übliche Dateiverzeichnis? /home/opt wäre ein Verzeichnis für das Prog.

Gruß
Diemo

Danke Diemo,

die C’T werde mich mir mal ansehen.

Die Bezeichnungen wie Samba sind mir noch nicht geläufig. Ich habe, ganz brav, den PC, bei der Installation des Programmes, an das Netzwerk angehängt und abgewartet, was passiert. Ubuntu hat sich auch selbst auf den neuesten Stand gebracht. Natürlich wird ein Netzwerkpaßwort verlangt, das auch zwischen den anderen WIN-Rechnern besteht. Vom Linux aus ist der volle Zugriff auf die WIN-Rechner möglich, anders herum nicht. Bei der PC-Suche (W2000 und XP) findet er den Rechner (es ist ein älterer HP; mit der Bezeichnung HP) überhaupt nicht. Die IP-Nummern werden automatisch vom Speedport W700V vergeben (falls unklar formuliert, man kann sich denken, was ich meine). Das WIN-Netzwerk (diverse PCs) funktioniert - mit dem Netzwerkpaßwort - untereinander anstandslos.

Kurzum, da blick ich nicht durch.

  1. Gestern habe ich mir die kostenlose Linux-Version von Avira
    heruntergeladen. Wenn ich dann auf Install drücke passiert gar
    nichts. Außerdem habe ich nicht kapiert, die komplette Datei
    vom Download in das übliche Dateiverzeichnis zu verschieben.
    Wie funktioniert das, was ich nicht kapiere? Gibt es bei
    Virenscannern gute Alternativen zu Avira (bei Ubuntu)?.

Warum willst du unter Ubuntu ein Antivirenprogramm nutzen? Bei mir war das einer der Hauptgründe für den Umstieg auf Linux (ubuntu), dass genau das da nicht mehr nötig ist. So gut wie alle Viren und malware sind für windows-computer geschrieben. Falls du dir so was unter ubuntu einfängst, macht das nichts, weil die Schadsoftware mit der Plattform nichts anfangen kann. Ein Virus o.ä. würde sowieso kaum an root-Rechte rankommen, die er aber brauchte, um Unsinn anzustellen.
Ich nutze ubuntu seit 2006 und hatte noch nie irgendein Problem in dieser Hinsicht. Anti-Viren-Software bremst das Betriebssystem immer um einen gewissen Betrag aus - mein ubuntu ist gefühlt doppelt so schnell wie mein früheres Windows.

In der Netzwerk-Sache kann ich dir vermutlich nicht helfen. Ich hatte auf einem Dual-Boot-System mal einen Windows-Treiber für ext2/3-Dateisysteme installiert, der nötig war, wenn man von Windows aus Zugriff auf Linux-Partitionen bekommen wollte. Ich glaube aber nicht, dass so was für Netzwerkzugriffe nötig ist.

Gruß von Michael

danke für die Hinweise