Ich hätte da jetzt mal folgende Fragen:
1.Welches Betriebssystem von Linux würdet ihr mir empfehlen ?
Die Linux Distributionen sind sich alle sehr ähnlich. Für Anfänger/Einsteiger sind (K)Ubuntu, openSuSE und Mandriva immer empfehlenswert.
2.Läuft Kubuntu auf meinem Computer?
Kubuntu (wie auch SuSE, Mandriva und fast alle anderen Distros) gibt es als LiveCD. Das heißt, runterladen, brennen, einlegen, starten. Es ist keine Installation notwendig, so kannst du gucken ob und wie gut es läuft
3.Ist Kubuntu von Linux ein 64Bit Betriebssystem?
Kubuntu gibt es wie alle anderen als 32 oder 64bit System
4.Lohnt sich das? Bringt das wirklich die Leistungssteigerung?
64bit lohnt sich meines Wissens nach bei mehr als 4GB RAM und Ton/Videobearbeitung. Es kann aber in Einzelfällen passieren, dass es gewisse Software nicht für 64bit Systeme gibt.
5.Benutze ich dann die mitgelieferten Treiber bzw. Software
von meiner Grafikkarte?
Wahrscheinlich eher nicht, aber ATI/AMD stellt Linux Treiber her, diese kannst du bei Ubuntu ganz einfach nach installieren lassen.
6.Was ist mit meinem Drucker, Scanner (Canon), Digitalkamera,
Handy? Gibt es dafür Treiber oder kann ich die mitgelieferten
Sachen benutzen? Was ist mit der Software die dabei war?
Bildbearbeitung und so weiter.
Software die dabei war, ist Windows Software. So ohne weiteres läuft das nicht unter Linux (wenn überhaupt). Es gibt aber für quasi alles eine kostenlose Linux Alternative (die sowieso besser sind
).
Hardware und Linux ist so eine Sache. Die wenigsten Firmen schreiben Linux Treiber für ihr Hardware. Außerdem halten sie die SPECS geschlossen, so dass die Linux Entwickler nicht so einfach selber einen Treiber schreiben können.
So müssen dann die Treiber mühselig durch ausprobieren geschrieben werden und das braucht immer etwas Zeit.
Mittlerweile läuft fast alles unter Linux. Es ist also keine Frage ob diese oder jene Hardware unter Kubuntu läuft, sondern ob sie unter Linux läuft.
Für die Scanner hast du nun schon eine Seite genannt bekommen. Mit Druckern sieht es wohl recht gut aus, allerdings werden oft Funktionen wie manueller Duplex-Druck nicht unterstützt. Es geht jedoch über die Funktionen (gerade und ungerade Seiten drucken).
Gute Erfahrungen habe ich soweit mit Samsung (da ging sogar der manuelle Duplex-Druck), HP und Kyocera. Google einfach mal nach deinem Drucker und Linux.
7.Was ist mit Programmen wie Nero?
Es gibt Nero auch für Linux. Allerdings gibt es auch hier Alternativen K3B, die quasi die gleichen Aufgaben erfüllen.
Ansonsten haben wohl die meisten Linux Nutzer Windows entweder parallel oder virtuell installiert, um Programme zu nutzen, die es unter Linux nicht gibt (CAD Tools zum Beispiel).
Virtuell heißt, dass ein Programm (wie etwa VirtualBox oder VMware) eine Hardware simuliert. Dann wird in diesem Programm Windows installiert. Du hast quasi ein komplettes Windows in einem Fenster unter Linux.
Gruß