Udo Jürgens Sitzhaltung/Fingersatz

Nicht das ich etwas gegen Udo Jürgens hätte, im Gegenteil, ich höre ihn sogar sehr gerne.Nur zwei Sachen sind mir an ihm aufgefallen.

1.-Sein Klavierhocker ist ziemlich hoch eingestellt, seine Knie berühren fast das Klavier. Seine Hände liegen etwa im Winkl von 45 grad zu den Tasten.

2.-…sein Fingersatz.Z.b. bei einen einfachen Durakkord ist der Fingersatz doch 1-3-5, er nimmt aber 2-3-5.

Zwei Sachen von einem der besten Entertainer auf der ganzen Welt, der das macht, von dem die meisten Klavierlehrer nicht gerade begeistert wären.

Was denkt ihr dazu?Gibt es bestimmte Vorschriften, wie man sich an das Klavier setzen sollte oder was man für einen Fingersatz nehmen soll ?

Hi

Zwei Sachen von einem der besten Entertainer auf der ganzen
Welt, der das macht, von dem die meisten Klavierlehrer nicht
gerade begeistert wären.

Okay, ich bin Klavierlehrer. Sicher lehre ich Anfängern eine andere Sitzhaltung als Udos, und auch den 1-3-5-Fingersatz. Das sind allerdings sowas wie Grundsteine, von denen man später nicht nur abweichen kann, sondern muss. Udo wird schon einen Grund für seine Sitzhaltung haben, vielleicht hat er so einfach mehr Übersicht. Der berühmte Pianist Glenn Gould saß z.b. immer so tief, dass er fast mit der Nase auf die Tasten kam. Sitzhaltung kann (bei genügend Professionalität) Geschmackssache sein.
Beim Fingersatz ist das anders. Ja, der klassische Fingersatz eines Durdreiklangs ist 1-3-5, aber du spielst doch nicht nur den einen Dreiklang, sondern musst danach umgreifen, etc., du musst also in der Lage sein, einen Durdreiklang mit 1-3-5, 2-3-5, 2-4-5, 1-4-5 zu spielen. Flexibilität im Fingersatz ist nicht Geschmackssache, sonder ein absolutes Muss.

Gruß