über ein 4-Kantrohr fahren

Moin,

also, ich möchte Rampen für einen Anhängerbauen um etwas drauf zu fahren. Ich nehme einfach zwei 4-Kantrohre und schraube Holz drauf.

Alles kein Problem, nur wie berechne ich ein 4-Kantrohr?

Also man stelle sich vor, da fährt ein Rad über ein 4-Kantrohr.

  1. Die Belastung ist ja an einem Punkt, aber der verschiebt sich ja durch das hoch fahren. Soll ich dann die Belastung in der Mitte annehmen, weil das der kritische Punkt ist??

  2. Kann mir jemand ne Formel nennen, womit man das berechnet?

Was willst du mit dem Anhänger transportieren? Ich schätze mal es ist ein PKW Anhänger (750kg). Für rasenmäher und dgl. Mit der Schiefen ebene kann man Belastungskräfte brechnen.
Mit dem Holz würde ich vorsichtig sein. Ich würde einen Rahmen aus 4kantrohren der Diagonal ausgesteift ist. Darauf ein 4,6 mm Tränenblech schweißen oder Nieten.

Halo,
Du musst dich schon etwas in der Festigkeitslehre auskennen.
es geht hier um einen Biegespannung auf 2 Stützen.
Das axial Wiederstandmoment kannst Du aus einen Tabellenbuch entnehmen.
Die Biegespannung errechnet man: Biegemoment durch Axiales Widerstandsmoment.
Da ich keinen weiteren Details kenne, kann ich Dir hier nicht weiterhelfen, aber ein Techniker oder Architekt etc. kann dir das ausrechnen.
Denn es geht auch die bauweise mit ein.

mfg

Es ist ein 2t Anhänger, aber drauf soll ein Einachstraktor mit 500 kg. bisschen Sicherheit nach oben wäre beruhigend.

Die Biegespannung errechnet man: Biegemoment durch Axiales
Widerstandsmoment.

Das hört sich doch schon gut an! Tabelle für sowas hab ich! Ich weis nur nicht mit umzugehen.

ach ja, zum Thema 4,6 mm Tränenblech: das wird mir schlichtweg zu schwer.

Hallo,
wie schon erwähnt
ist es hier scwierig dir das in kurz Form zu erläutern.
Du Braucht das Biegemoment das errechnet sich aus der Kraft in Newton und die Länge wo die Kraft angreift.
Du braucht die Angaben was für ein Material das wird angegeben in Sigma Zulässig durch umstellen der Gleichung errechnet man das Widerstandsmoent aus der man aus einer Tabelle das richtige bauteil aus wählen kann.
es ist hier in Kurzform nicht so einfach das alles zu erklären. Wie gesagt wende dich an einen der ein technische Abitur oder Techniker; Statiker; Meister; etc. wenden der rechnet Dir das im Handumdrehen aus. zumal ich wie schon erwähnt keine Details kenne und hier es scwierig wird allle einzelheiten zu besprechen
ob es dir Hilft gehe in Internet unter axiales Widestandsmoment auf Wikipedia dort wird das zwar umstädlich aber genau erklärt.
mit freundlichen Grüßen

Hallo tux007,
da kommt es auf einige Faktoren an, wenn das etwas sehr schwer ist, sollte ein Fachmann zurate gezogen werden, weiterhin ist Länge und Höhe wichtig,
wie schwer darf die Rampe max. aein.
Leider kann ich nur Laihenhaft helfen, für Berechnungen dieser Art sind Stahlbauberechnungen hilfreich (Internet)
Vierkantrohr in Rechteckform mit einer Wandstärke größer 3 mm, die mann hochkannt verwendet und ewentuell noch mittig eine zusätzliche Stütze(klappbar oder zu verschrauben) anbringt ist eigentlich schon ordentlich belastbar.
Sehr wichtig die Rampe sollte gut gegen wegrutschen, kippen gesichert sein.
Mfg. Rudolff

Servus,

zu 1): die größte Beanspruchung des Rohr ist natürlich in der Mitte gegeben.

zu 2): es gibt das „Tabellenbuch Metall“, da währen die Werte der verschieden Rohre angegeben.
eine „einfache“ Formel kenne ich nicht. Wenn überhaubt,dann könnte das (meiner Meinung) nach ein studierter Statiker.

  • dann gehts nähmlich los:
  • welche Schwächung erfahren die Rohre durch die Bohrung für`s Holz, welche Durchbiegung wird tolleriert, welches Eigengewicht hat das Holz, usw. usw.
    Meiner Meinung nicht praktikabel und sowieso unbezahlbar.

Mein Tipp:
einfach großzügig dimensionieren, und falls die Möglichkeit zum Schweißen besteht, vielleicht die Rohre an der Unterseite mit einem Flacheisen -hochkant-
verstärken. Das macht wenig Gewicht, bringt aber enorme Steifigkeit.

warum ist das schwierig zu erklären?

Man berechne die Kraft F, das ist halt das Gewicht mal Erdbeschleunigung

Dann den Biegemoment M = (F * l)/4
wobei l die länge des balkens ist.

Nun noch die maximale Biegespannung von dem Material nachschlagen

Dann stellt man die Formel für die Biegespannung nach W um und rechnet aus.

Und nun kann man mit dem W im Tabellenbuch nachschauen, welches Hohlprofil wohl brechen würde. :smiley:

Die halten einiges aus! Also ich hab gerechnet, dass ein 40x40x3 350 kg aushält.

Da ich pro Rampe 2 Hohlprofile nehme, macht das pro Rampe wohl 700kg. Da muss ich mir wohl eher gedanken um die OSB4 Platte machen.

Hallo,

ich kann Dir leider nicht wirklich weiterhelfen. Das ist eher was für nen Statiker. Ich weiß nur, das bei einer Statik meistens die Auflagepunkte und die Mitte berechnet werden. Ich hoffe, es kann Dir ein anderer Kollege weiterhelfen.

Gruß,
Frank