Überbegriff für Gebäck wie Krapfen?

Hi all,
auch wenn das vielleicht ins Sprachen-Brett passen würde - ich denke doch, hier eher ne Antwort zu finden.

Ich suche den ‚generic name‘ für Gebäck wie Berliner / Krapfen.
Ich kannte ihn wohl mal - so wie Spritzgebäck halt Spritzgebäck heisst. Ist wohl so ähnlich wie ‚Fettgebackenes‘ oder so, aber er ist mir leider entfallen.

Wer-weiss-was?
Danke schonmal im Voraus,
Gruss, Isabel

Hi Isabel,

Ist wohl so ähnlich wie ‚Fettgebackenes‘
oder so,

hm, ich kenn das wirklich unter dem Begriff ‚Fettgebackenes‘

Gandalf

Oh, ich wusste nicht, dass das wirklich ein existierender Begriff ist. Das ist ja an sich schon mal gut.

Aber dann muss ich leider anders fragen:
Wie würdet Ihr ‚doughnut‘ übersetzen? Es gibt da sooo viele verschiedene regionale Begriffe im Deutschen - und ich suche halt einen, der ‚allgemeingültig‘ ist.
Die Tatsache, dass ein doughnut ein Ring ist, mit nem ‚Loch‘ in der Mitte, ist hierbei irrelevant - es geht mir eben um die Art des Gebäcks.

Danke nochmal!
Gruss, Isabel

1 Like

Oh, ich wusste nicht, dass das wirklich ein existierender
Begriff ist. Das ist ja an sich schon mal gut.

Ja, kenne ich auch und erinnert mich immer an Kindergeburtstage bei einem Schulfreund, bei denen es das Zeug immer massenweise gab, nachdem man nach dem Tod einer schrulligen Tante eine ganze Euro-Palette voll Fritierfett gefunden hatte

Aber dann muss ich leider anders fragen:
Wie würdet Ihr ‚doughnut‘ übersetzen?

Als die Dinger hier bei uns noch nicht so bekannt waren, fand man häufig die Übersetzung Krapfen in Firmen und Texten. Heute würde ich den Begriff nicht mehr übersetzen, weil er inzwischen doch hinlänglich bekannt ist.

Es gibt da sooo viele verschiedene regionale Begriffe im Deutschen -: und ich suche halt einen, der ‚allgemeingültig‘ ist.

Wie gesagt, wenn überhaupt übersetzen, dann Richtung Fettgebackenes, Fettgebäck, Krapfen, das sollte jeder verstehen.

Die Tatsache, dass ein doughnut ein Ring ist, mit nem ‚Loch‘
in der Mitte, ist hierbei irrelevant - es geht mir eben um die
Art des Gebäcks.

Ich habe auch mal die Übersetzung „Fettkringel“ gelesen. Fand diesen Begriff aber vollkommen ungeeignet, da er doch schon etwas abstoßend nach triefendem Fett klang. „Fettklops“ für Berliner würde mich auch nicht so richtig anmachen.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hi Isabel,

Wie würdet Ihr ‚doughnut‘ übersetzen?

wie Wiz schon sagte; gar nicht.
Die Dinger sind unter diesem Namen hinlänglich bekannt und mit einer Übersetzuung würdest Du wahrscheinlich mehr Verwirrung als Klarheit schaffen.

Dinger wie ‚Frankfurter‘ werden selbst in den USA als solche verkauft.

Gandalf

1 Like

Schmalzgebäck
eine Idee Uwe H.

1 Like

Liebe Isabel,

Ich suche den ‚generic name‘ für Gebäck wie Berliner /
Krapfen.

Hier in Frankfurt heißen die „Berliner“ Krebbel.
Aber wie die Vorposter schon sagten: Donuts sind Donuts und haben mit Berlinern, Krebbeln und sonstigem Schmalzgebäck nur die Herstellungsweise gemeinsam.
Gruß,
Anja

Fettgebäck
oder so?!
Grüße
Günther

1 Like

Schmalzgebackenes
Hi Isabel,

Ich suche den ‚generic name‘ für Gebäck wie Berliner /
Krapfen.

Ist wohl so ähnlich wie ‚Fettgebackenes‘
oder so, aber er ist mir leider entfallen.

Genau! So ähnlich wie … !

Gruß Gudrun

Danke…
…aber es scheint, dass, wie immer, wenn ich eine solche Frage habe, es mal wieder keine richtige Antwort darauf gibt!

Klar, ich kann doughnut sagen - will ich aber nicht
Ich kann’s (wie bisher) Krapfen/Berliner nennen, aber mich stört, dass es nicht nur ein Wort ist.
Ich kann es Krapfen nennen - aber versteht dann jeder Deutsche, was gemeint ist?
Ich kann’s Fettgebackenes nennen - aber dann versteht kaum noch einer, was wirklich gemeint ist!

Ich glaube, ich nenne sie Krapfen. Es geht mir um alles doughnut- ähnliches, dass eben in Fett gebacken ist.

Danke nochmal allerseits!
Gruss, Isabel

…aber es scheint, dass, wie immer, wenn ich eine solche
Frage habe, es mal wieder keine richtige Antwort darauf gibt!

Stimmt :wink:, nichts in der deutschen Sprache ist so wenig eindeutig wie regionale Bezeichnungen für Eßwaren.

Klar, ich kann doughnut sagen - will ich aber nicht
Ich kann’s (wie bisher) Krapfen/Berliner nennen, aber mich
stört, dass es nicht nur ein Wort ist.

Pfannkuchen sagt übrigens der Berliner (und Brandenburger). Krepel(-chen), die auch genannt wurden sind ohne Marmelade und viel kleiner. Ohne Marmelade, aber größer und mit einem Loch in der Mitte (keine Donuts!!) heißen sie bei mir zu Hause Schürzkuchen.

Ich kann es Krapfen nennen - aber versteht dann jeder
Deutsche, was gemeint ist?

nein :wink:

Ich kann’s Fettgebackenes nennen - aber dann versteht kaum
noch einer, was wirklich gemeint ist!

Ganz sicher doch, das ist neben Schmalzgebäck der Sammelbegriff für alles Gebäck dieser Zubereitungsart.

Gruß Maid :smile:

1 Like

Ich kann es Krapfen nennen - aber versteht dann jeder
Deutsche, was gemeint ist?

nein :wink:

Sch****, also doch keine Krapfen!
Ursprünglich stand da ‚Berliner Pfannkuchen‘ (was ich dann auch im Wörterbuch als offizielle Übersetzung für doughnut fand), und mit meiner Kritik dieses Ausdrucks fing die ganze Diskussion an… weil man unter Pfannkuchen doch meist was anderes versteht.
Naja, ich kann ja immer noch das Fettgebackene empfehlen…

Danke nochmal!
Isabel

hüstel
hi isabel,

berliner pfannkuchen ist die exakte bezeichnung, welche jeder versteht. daß es was anderes als eierkuchen ist, erkennt man am zusatz berliner.
achtung: nur ein teil deutschlands ließ den 2. teil der bezeichnung weg und lässt den ersten gelten. behaupten tun sie, es würden alle deutschen so machen.
aber doughnut nicht die entsprechung, da was völlig anderes.
wurde doch 1:1 ins deutsche übernommen.

strubbel
§:open_mouth:)

auch hüstel

berliner pfannkuchen ist die exakte bezeichnung, welche jeder
versteht. daß es was anderes als eierkuchen ist, erkennt man
am zusatz berliner.

Lieber Strubbel,

du irrst. Es gibt keine „offizielle“ oder exakte Bezeichnung für dieses Gebäck. Was bei dir Berliner Pfannkuchen heißt, heißt nun mal im Süden Deutschlands Krapfen. Geh in eine x-beliebige Münchner Bäckerei/Konditorei und schau mal, was du bekommst, wenn du Berliner Pfannkuchen verlangst. Da kann es dir durchaus passieren, dass du genau so verständnislos angeguckt wirst wie ein Bayer in Berlin, der Semmeln kaufen will…

Also bitte: nicht immer den norddeutschen Standard für das Maß aller Dinge halten!

Grüße
Uschi

1 Like

Liebe Uschi,

auch Du irrst ein bißchen:

Berliner Pfannkuchen heißt nun mal im Süden Deutschlands Krapfen.

Der Süden Deutschlands ist groß.

Geh in eine x-beliebige

Stuttgarter

Bäckerei/Konditorei und schau mal, was du bekommst, wenn du

Krapfen verlangst. Du bekommst ein kugelähnliches Etwas ohne jegliche Füllung.
Wenn Du hingegen Berliner verlangst, dann bekommst Du ein Ding mit Marmelade/Konfitüre („Gsälz“) innendrin.

Also bitte: nicht immer den

bayrischen (oder heißt es bayerischen?)

Standard für das Maß aller Dinge

im Süden

halten!

Gruß Gudrun :wink:

1 Like

ich sein verwirrt… wen wunderts
jetzt bin ich irgendwie noch weniger schlau als am Anfang.
Was wäre denn mit ‚Krapfengebäck‘, um die Art (fettgebacken) dieses Gebäcks zu beschreiben?

thx, Is.

jetzt bin ich irgendwie noch weniger schlau als am Anfang.
Was wäre denn mit ‚Krapfengebäck‘, um die Art (fettgebacken)
dieses Gebäcks zu beschreiben?

thx, Is.

Dir geht es um einen Oberbegriff für Donuts? Die sind doch vom Rezept her aber weder Pfannkuchen, noch Kreppelchen und auch keine Krapfen (ob nun mit oder ohne Füllung ). Sie werden zwar auch in Fett ausgebacken (ich habe aber grade auch ein Rezept gesehen, da werden die im Backofen gemacht), ich bewzeifle aber, daß man sie in die deutsche Backkategorie von Fettgebackenem einordnen sollte.

Ich habe hier eine Art Grundbackbuch, daß folgende Backwerke behandelt:

Mürbeteig, Sandmass, Backpulverteig, Bisquitmasse, Hefeteig, Blechkuchen, Blätterteig, Plunderteig, Strudelteig, Mandelmasse, Brandmasse, Hippenmasse, Fettgebäck, Waffelteig, Baisermasse, Aufläufe

Dabei steht, daß es kein Grundrezept gibt, da sich verschiedene Teigarten zum ausbacken eignen. Dort eingeordnete rezepte sind: Kräppelchen, Hefeküchel, Pfannkuchen (Berliner!), Brezeln, Quarkkugeln, Kniekäulchen, Schürzkuchen, Brinkel (das kenn ich gar nicht ), Bätzchen, Spritzringe (die gehören zum Brandteig), Piroggen (russisch!).

Also ich denke weiterhin, da kannst Du Deine Donuts prima einordnen. Ansonsten würde ich einfach mal einen Bäcker fragen,d er die Dinger anbietet. Die müssen es ja wissen.

Warum willst Du überhaupt so einen Überbegriff nutzen, nur zum Charakterisieren, also ‚Donuts gehören zum Fettgebackenen und sind mit Krapfen verwandt‘ oder wie?

Gruß Maid :smile: