Überdefiniert

Hallo Christian!

Witzig finde ich dabei, daß sich wirklich selbstbewußte
Frauen um solche Dinge keine Gedanken machen und die
„BürgermeisterIn“ nebst ihren Verwandten wie StudentIn oder
FahrerIn als unnütze Spinnerei abtun.

Absolut, jedes Mal, wenn ich sowas lesen oder hören muss (was leider recht oft vorkommt), könnte ich mich aufregen. Meine FH ist auf die geniale Idee gekommen, beim „Evaluationsbogen“ die Form Dozentin zu verwenden, egal, ob Mann oder Frau. Ein Dozent musste uns erst einmal darauf hinweisen, wie es benutzt wird uns sagte, dass sich immer nur Frauen darüber aufregen. In anderen Sprachen geht es doch auch problemlos mit nur einer Form und trotzdem heißt es nicht, dort seien die Frauen nicht emanzipiert, was soll das ganze also? Wer sowas braucht, ist eindeutig NICHT emanzipiert genug.

MfG,
Car

Hi Car,

In anderen Sprachen geht es doch auch problemlos mit nur einer
Form und trotzdem heißt es nicht, dort seien die Frauen nicht
emanzipiert, was soll das ganze also? Wer sowas braucht, ist
eindeutig NICHT emanzipiert genug.

Ganz meine Meinung. Ich habe eine Lehre als Verlagskaufmann gemacht und weigere mich, dies heute als Verlagskauf frau zu bezeichnen. Außerdem ist es ätzend, in irgendwelchen Anschreiben Frauen und Männern gleichzeitig grammatikalisch ständig gerecht werden zu müssen. Männer als Neutren zu betrachten ist doch auch ganz nett, oder?
Gruß,
Anja

Hi,

es heißt ja auch „Frau Doktor“, kurz für „Frau Doktor Müller“.
Der Begriff „Doktorin“, den kenn ich nur, wenn in dritter
Person über eine Ärztin gesprochen wird („die Doktorin hat
gesagt…“).

Frau Ministerin, Frau Doktorin, Frau Lehrerin etc.

Doktor ist eine akademischer Titel, der bei ehrlichen Erwerbern zum Namen gehört.
Also Frau Doktor.

Gruß Rochus

Hi,

schonmal drüber nachgedacht, daß das Wort „Prinzessin“ doppelt
weiblich ist? Zu „Prinz“ könnte man bilden:

  • Prinzeß (analog zu Stewardeß, Hosteß)
  • Prinzin (analog zu Herrin, Königin)

Aber warum in alles in der Welt _Prinzessin_?

Gibt es noch mehr solcher seltsamer Wörter?

Es heißt DIE Spur,
trotzdem machen Straßenbauämter noch SpurRINNEN davon.

Kichernde Grüße Rochus

Der typische Fall von Pleonasmus:

Das Auto kann Geschwindigkeit von bis zu 180 km/h erreichen.

Dann stehen mir die Haare zu Berge.
Ich würde schreiben:
Das Auto erreicht Geschwindigkeiten bis 180 km/h.

Schnelle Grüße
Rochus

Hallo Rochus,

Der typische Fall von Pleonasmus:
Auto kann Geschwindigkeit von bis zu 180 km/h erreichen.

Nein, nein, das ist schon richtig.

Ich würde schreiben:
Das Auto erreicht Geschwindigkeiten bis 180 km/h.

Na danke, wie denn? So ganz von selbst? Die Mizzi-Langer-Wand runter, oder was?
Nein, es kann. Und zwar nur dann, wenn ich will.

Gruß
Barney