überdrehte Schrauben

Hello Mechanics

Habe ein kleines problemchen. Ich muss herausfinden ob eine Installierte Schraube überdreht worden ist oder nicht. Wie findet man es am besten heraus? Es müsste eine visuelle kontrolle sein, wenn möglich.
Ich hab mir ein paar überlegungen gemacht:

  1. Wäre es möglich den richtigen moment für die spezifische Schraube am drehmoment schlüssel auf lösen einzustellen und falls die schraube nicht lösbar ist, resultierend sagen kann dass die Schraube überdreht worden ist? Oder gibt es eine Formel für die kraft des lösens?

  2. Gibt es einen % zusatz den man einberechnen muss, wegen dreck, staub, korrosion etc?

Falls ihr Themen im internet kennt betreffend diesem problem, wär ich sehr dankbar wenn ihr die hier posten könntet.

Danke im Voraus

Gruss

Hallo.
Eine überdrehte Schraube ist entweder bereits abgewürgt und nur der Kopf steckt noch leicht in der Bohrung, oder das Gewinde ist ausgerissen.
In beiden Fällen hat die Schraube den ‚ewigen Umgang‘, d.h. sie dreht sich durch!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Ich muss herausfinden ob eine
Installierte Schraube überdreht worden ist oder nicht. Wie
findet man es am besten heraus? Es müsste eine visuelle
Kontrolle sein, wenn möglich.

Ich hab mir ein paar überlegungen gemacht:

  1. Wäre es möglich den richtigen moment für die spezifische
    Schraube am drehmoment schlüssel auf lösen einzustellen und
    falls die schraube nicht lösbar ist, resultierend sagen kann
    dass die Schraube überdreht worden ist? Oder gibt es eine
    Formel für die kraft des lösens?

Das funktioniert so nicht besonders gut. Aber im Prinzip kann man schon sagen, das etwas nicht in Ordnung ist, wenn die Schraube zu schwer los geht. Wenn es beim Lösen ohne Brechen knackt, war die Schraube wohl etwas festgerostet oder Kalk im Gewinde. Mit Kriechöl einsprühen. Wenn die Schraube auf einem längerem Wege nur schwer zu bewegen ist, dann sind wahrscheinlich beide Gewindeseiten beschädigt, es hat gefressen.
Wenn die Schraube dreht, aber nicht herauskommt, dann ist sie mit Sicherheit auch Schrott.
Dann gibts natürlich noch Sonderfälle wie zum Beispiel mit Epoxidkleber als Schraubensicherung, dann viel Spaß. Im Zweifelsfall die Schraube verwerfen. Eine neue Schraube kann man mit Fett eindrehen, aber nicht mit Gewalt, also es muß leicht gehen, andernfalls ist das Gewinde defekt.

  1. Gibt es einen % zusatz den man einberechnen muss, wegen
    dreck, staub, korrosion etc?

Also Ausrechenen und Theorie halte ich für Überflüssig, etwas Fingerspitzengefühl sollte es schon tun.
Nur wenn es irgendwie spezial und teuer ist, dann könnte man sich vorher merken, mit welcher Kraft man die Schraube mal angezogen hat.
In solch einem Fall kann man auch intensiver prüfen.
Wie eine gefressene oder korrodierte Schraube am besten zu entfernen ist, ist von Fall zu Fall verschieden.

Je nach Anwendungszweck und Schraubenfestigkeit gibt es aber auch ein gewisses Drehmoment, aus Tabellen entnehmbar, mit welcher eine Schraube festgezogen werden kann. Das heißt dann natürlich nicht, das alle Schrauben mit einem solchen Drehmoment auch angezogen wurden. Ein genaues, gleiches Drehmoment gibt es nur bei maschinell angezogenen Schrauben, oder mit Drehmomentschlüssel angezogenen Schrauben.
MfG
Matthias

sie steckt noch drin???
hab ich das richtig verstanden. dass sie noch drinsteckt???
du wuerdest also nur den kopf sehen oder???

  1. Wäre es möglich den richtigen moment für die spezifische
    Schraube am drehmoment schlüssel auf lösen einzustellen und
    falls die schraube nicht lösbar ist, resultierend sagen kann
    dass die Schraube überdreht worden ist? Oder gibt es eine
    Formel für die kraft des lösens?

das kommt drauf an, ob die schraube in haerterem oder weicherem material steckt.

  1. Gibt es einen % zusatz den man einberechnen muss, wegen
    dreck, staub, korrosion etc?

Falls ihr Themen im internet kennt betreffend diesem problem,
wär ich sehr dankbar wenn ihr die hier posten könntet.

Danke im Voraus

Gruss

Nach fest kommt ab.
Hi Luis,

ob eine Schraube zu fest angezogen wurde, lässt sich nicht mit dem Drehmomentschlüssel bestimmen. Beim Lösen sind zwei Szenarien denkbar: Entweder geht es sauschwer, dann spielen Korrosion und Verschmutzung die größte Rolle, oder es geht von Anfang an butterweich, dann ist die Schraube überdreht.

Es müsste eine visuelle kontrolle sein, wenn möglich.

Entweder geht die Schraube raus, dann siehst Du nichts, oder sie reißt ab.

Gruß Ralf

Hi,

ggf. könnte man die Schraube gezielt z.b. 1/2…1 Umdrehung lösen und dann versuchen mit dem Soll- Moment anzuziehen. Wenn nach dem Zurückdrehen ein größeres Moment nötig ist, ist die Schraube mit großer Sicherheit zu fest angezogen gewesen.

Allerdings: Dass die Schraube nicht zu fest angezogen wurde, kann man aber nur unter bestimmten Voraussetzungen sagen, z.b. darf das Moment nicht so hoch gewesen sein,dass plastische Verformung eingetreten ist.

A.

Hallöchen

Sorry, aberich musste bei den meisten Antworten doch etwas schmunzeln :smile:

Folgendes: Mit dem Festziehen mit einem bestimmten Drehmoment spannt man die Schraube vor. Aus den Reibungskräften des Gewindes und der Auflagerfläche des Kopfes erfolgt somit eine Klemmkraft. Diese Klemmkraft muss höher sein als das Losdrehmoment beim Betrieb. Wird eine Schraube zu stark vorgespannt, so tritt eine plastische Verformung ein (Gleichmaß-, Einschnürdehnung). Somit kann die Schraube bei Entlastung nicht mehr die geforderte Klemmkraft aufbringen, die Schraube löst sich.

Durch Schmutz etc. wird sich die Schraube zwar schwerer lösen lassen, aber wieviel Schmutz kommt den in ein Gewinde oder unter die Auflagerfläche?. Jedenfalls nicht so viel. Stellt man den Drehmomentschlüssel auf das geforderte Drehmoment (+X NM je nach Schraube), so sollte man schon mitbekommen wann sich die Schraube löst. Löst sie sich nicht, Drehmomentschlüssel entsprechend höher einstellen bis sie sich löst :smile:. Liegt dieser Wert noch unter der Streckgrenze der Schraube (Rp02), so kann man sie noch verwenden.
Für Sicherheitsrelevante Teile (z.B. Bremsen am Auto) sollte man aber trotzdem immer neue Schrauben nehmen.

Greetz, Gley

Hallo

Ich würde an deiner stelle die überdrehte Schraube rausdrehen und die länge mit einer neuen Schraube vergleichen, also mit einem Meßschieber messen. Wenne eine Schraube überdreht wird müsste diese länger sein als eine nicht überdrehte.

Hallöchen

Sorry, aberich musste bei den meisten Antworten doch etwas
schmunzeln :smile:

Folgendes: Mit dem Festziehen mit einem bestimmten Drehmoment
spannt man die Schraube vor. Aus den Reibungskräften des
Gewindes und der Auflagerfläche des Kopfes erfolgt somit eine
Klemmkraft. Diese Klemmkraft muss höher sein als das
Losdrehmoment beim Betrieb. Wird eine Schraube zu stark
vorgespannt, so tritt eine plastische Verformung ein
(Gleichmaß-, Einschnürdehnung). Somit kann die Schraube bei
Entlastung nicht mehr die geforderte Klemmkraft aufbringen,
die Schraube löst sich.

die schraube steckt noch drin…laut fragestellung:smile:

Löst sie sich nicht:smiley:rehmomentschlüssel entsprechend höher einstellen bis sie sich

löst :smile:.

das soll sie nicht:smile:

Liegt dieser Wert noch unter der Streckgrenze der

Schraube (Rp02), so kann man sie noch verwenden.
Für Sicherheitsrelevante Teile (z.B. Bremsen am Auto) sollte
man aber trotzdem immer neue Schrauben nehmen.

laut frage soll die schraube optisch begutachtet werden und es soll festgestellt werden, ob sie ueberdreht ist. sie soll drinne bleiben:smile:

*schmunzel*

Greetz, Gley

Hallo Luis,

je nach dem wo das Teil steckt ist das kein Spaß. Bei einer Auto-Felge merkst Du es irgendwann. Bei einer Schleifscheibenbefestigung auch, nach einigen Malen ein- und ausschalten, vielleicht schon beim erstenmal. Bei einer Schraube für die Erdung in einem Schaltschrank meldet sie sich im Ernstfall durch mehr oder weniger leichten Brandgeruch. Bei einem Druckkessel mit brennbarem oder toxischem Gas, dürfte sich Deine Frage bereits erledigt haben.

Mensch wenn Du nicht sicher bist schmeiß die Schraube raus und mach eine neue mit dem richtigen Drehmoment rein. Die Kosten einer Schraube stehen in keiner Relation zu den möglichen entstehenden Schäden.

Wenn Du eine Dipl.-Arbeit machen möchtest oder an Deiner Dr.-Arbeit bist dann mach Dir Gedanken über zerstörungsfreie Prüfung. Was verändert sich physikalisch an der Schraube? Vielleicht die Übertragungsfähigkeit von Schall? Kann ich das mit Ultraschall messen? Verändern sich Kenngrößen der Leitfähigkeit? Elektrisch meßbar? usw.

Gruß Norbert
Ansonsten gilt Schraube wechseln. Es gibt da auch Gesetze zur Haftung, wenn man über einen möglichen Fehler informiert ist.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nur wenn es irgendwie spezial und teuer ist, dann könnte man
sich vorher merken, mit welcher Kraft man die Schraube mal
angezogen hat.

Hallo
Es sollte eigentlich heißen:
„Nur wenn es irgendwie spezial oder teuer ist…“
Ich habe Schniermittel erwähnt, das ist natürlich auch ein eigenes Thema.
An manchen Orten darf man kein Schmiermittel einsetzen.
Ein eigenes wichtiges Thema sind auch die versch. Schraubensicherungen.
MfG
Matthias

es gibt da ne moeglichkeit…
mir ist da nochwas eingefallen.

vorausgesetzt, die schraube steckt in haerterem material(denn ansonsten waere ja nicht die schraube beschaedigt):

es gibt die moeglichkeit, spannungen in metallen von aussen festzustellen. das funktioniert mit sonem glas. ich glaube, ich hab das naechstes semester.

wenn die frage noch steht, muesstest du also die spannungskennlinien einer festangezogenen und einer ueberdrehten schraube vergleichen und dann die spannungskennlinien deiner schraube mit den beiden vergleichen.

aber wie gesagt, wie das genau aussieht oder ob es in deinem fall ueberhaupt wirklich 100%ig aussagekraeftig ist, weiss ich nicht. nur, dass es das gibt und dass es eine moeglichkeit ist…

wenn die schraube noch drinsteckt.

u. a. durch unltraschallimpulse kann man feststellen, ob hohlraeume in festkoerpern sind. das funktioniert sicher auch mit fremdkoerpern, also wenn schmutz im drin ist.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]