Überdruckventil tropft

Guten Morgen Leute!

Ein Frage…
Es ist doch normal das ein Überdruckventil öffnet wenn sich der Druck beim Aufheizen der Heizung erhöht. Damit sorgt das Ventil ja dafür, dass eben nicht irgendwann die Heizung in die Luft fliegt.
Ist klar…
Mein Überdruckventil ist aber direkt hinter der Hauptwasseleitung im Keller eines anderen Eigentümers. (So wurde die Wohnung von uns gekauft).
Jetzt tropft das Ventil halt bisschen und plötzlich hat der Eigentümer damit ein Problem.

Ich bin aber der Meinung das ist was völlig normales und wenn man da einen Eimer drunter stellt und einmal die Woche leert ist das doch gar kein Problem.
So macht es mein Papa und mein Onkel und Freunde von mir die auch Eigentum haben.

Damit aber kein Ärger entsteht. Gibt es eine Kostengünstige Variante das Tropfen abzustellen?
Ich kenn mich damit halt garnicht aus.
Wenn nicht sehe ich das Tropfen als etwas völlig normales an und der Eigentümer hat sich da mal garnicht aufzuregen.
Ich würde ihm sogar anbieten den Eimer einmal die Woche selbst zu leeren.
(Ist übrigens momentan ein 50l Eimer, der hält ewig bis der voll ist)

Danke
Nuddlpoop

Als erstes mal warum soll das dein Sicherheitsventil sein?

Ich vermute es hat eine blaue Kappe und ist in der Zuleitung zum Warmwasserspeicher eingebaut. D.h. es ist das Sicherheitsventil für den Warmwasserspeicher welcher in einem Mehrfamilienhaus häufig für die Warmwasserversorgung des ganzen Hauses dient.
Solange dan Warmwasser aufgeheizt wird muss es sogar tropfen. Wenn der Aufheizvorgang abgeschlossen ist und kein neues kaltes Wasser gezapft wird sollte es dann aber aufhören zu tropfen.
Wenn es immer tropft muss mann es austauschen.
Voher sollte aber überprüft werden ob der Anschlussdruck mit einem Druckregler geregelt wird und dieser evtl. nichtmehr funktioniert.

Ja richtig es hat ein blaue Kappe.
Allerdings ist es nur für meinen Warmwasserspeicher der nur für meine Wohnung ist.
Aber wie du sagst er tropft nur wenn Aufgeheizt wird und dann echt nicht stark.
Nur ganz bisschen.
Und ist der Vorgang abschlossen hört er auf.

Das ist doch kein Grund hier dumm rum zu machen.
Ich habe sogar angeboten den Eimer selbst regelmäßig zu leeren aber dem Mieter verweigert mir den Zugang zum Keller auch wenn er daneben stehen könnte.

Nö…ich bin der gleichen Meinung wie du und werde jetzt dann mit dieser Gewissheit einen Fachmann kommen lassen der mir genau das Niederschreibt was ich mir eh schon gedacht habe.
Somit hat der andere Eigentümer keiner Handhabe mehr. Auch wenn mich das bisschen was kostet.

Ich danke dir vielmals Rolf!!!
Weil Ausgangspunkt war das gelegentliche Tropfen und das, dass ja das nicht normal sein kann.

Vielen Vielen Dank!!!

Hallo !

Ich verstehe aber nicht,wenn Du einen eigenen WW-Speicher hast,also auch eigene Heizung?,wieso das Ventil nicht direkt am Speicher sitzt,wo der Druck entsteht und abgelassen werden muß.
Wenn es aus unerklärlichen,baulichen Gründen in einem anderen Keller ist,die Kaltwasserleitung zum Speicher(da ist das Ventil dran) kommt doch an Deinem Speicher an.
Kann man das Ventil nicht dorthin versetzen lassen ?

MfG
duck313

Hi Duck,

ja das versteh ich auch nicht ganz.
Wir haben die Wohnung so gekauft und der Vorbesitzer hat die Heizung warum auch immer so machen lassen.
Der Kostenvoranschlag für den Umbau würde uns ca. 500-700 Euro kosten.
Und das ist eine Summe bei der ich nicht einsehe warum ich das jetzt zahlen soll.

Der Eigentümer dessen Keller jetzt betroffen ist hat damals den Maßnahmen zugestimmt.
Aber plötzlich (6 Jahre später) ist es ein Problem.

Hi Nuddlpoop

Der Kostenvoranschlag für den Umbau würde uns ca. 500-700 Euro kosten. Und das ist eine Summe bei der ich nicht einsehe warum ich das jetzt zahlen soll.

Der Eigentümer dessen Keller jetzt betroffen ist hat damals den Maßnahmen zugestimmt. Aber plötzlich (6 Jahre später) ist es ein Problem.

Juristisch bist Du höchstwahrscheinlich im Recht, aber das Ganze sieht mir nach dem Beginn eines dieser sinnlosen Nachbarschaftskriege um Kleinigkeiten (Stichwort „Maschendrahtzaun“) aus. Es könnte sein, dass die Investition von 700 Euro Deine zukünftige Lebensqualität gewaltig steigern könnte. Und selbst, wenn Das Nachbarschaftsverhältnis in Zukunft weiterhin gespannt bleiben sollte, ist „bewaffnete Neutralität“ immer noch besser als „offener Krieg“.

Gruß merimies

Hi Merimies,

ja ich weiß, eigentlich könnte ich es machen lassen.
Aber momentan fehlt mir einfach das Geld dazu.

Ausserdem hat dieser Eigentümer schon so einige „brecher“ gebracht für die wir immer ohne zu murren mitgezahlt haben obwohl wir rechtlich nicht hätten zahlen müssen.
Wir kommen ihm also schon länger entgegen und das mit nicht ganz geringen Sümmchen. Das wäre seine erste Chance uns mal entgegen zu kommen. Weil irgendwo ist jetzt halt mal Schicht im Schacht.
Wir sind keine Weihnachtsgänse.

Aber ich verstehe deinen Einwand.
Mir geht es nur darum ob ich im Recht bin bevor ich auf den Tisch hau.

Danke

Hi nuddlpoop

…irgendwo ist jetzt halt mal Schicht im Schacht. Wir sind keine Weihnachtsgänse.

Aber ich verstehe deinen Einwand.
Mir geht es nur darum ob ich im Recht bin bevor ich auf den Tisch hau

Ok.

Hast Du die Vereinbahrung wg. „Überdruckventil im fremden Keller“ schriftlich mit Unterschrift des Nachbarn? Sonst hast Du schon mal schlechte Karten.

Und wenn, denke immer an die alte Hamburger Seemannsweisheit: „Auf See und vor Gericht sind wir alle in Gottes Hand.“

Die Anwälte haben einen ähnlichen Merkspruch: „Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuhe.“

In diesem Sinne wünsche ich Dir noch viel Freude an Deinem „Maschendrahtzaun“.

Falls Dir nicht geläufig ist, was es mit dem Maschendrahtzaun auf sich hat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Maschen-Draht-Zaun

Gruß merimies