Hallo liebes Expertenteam,
ich habe folgende, für mich knifflige Frage:
Ich habe verschiedene Häuser (Warenhäuser) die ganz unterschiedliche Umsätze tätigen. Nun möchte ich einen in Zukunft Fernsehspot testen. Dazu nehme ich zwei Häuser raus: In dem Gebiet des einen Hauses wird der TV Spot geschaltet (Aktionshaus), in dem anderen nicht (Vergleichshaus). Danach vergleiche ich die Häuser im Zeitraum des TV-Spots miteinander, um einen Effekt des TV Spots festzustellen.
Problematik: Die Häuser, die ich zum Vergleich auswähle müssen rückblickend auch möglichst ähnliche/übereinstimmende Umsatzverläufe* haben. In der Annahme, dass sich diese Umsätze der Häuser dann auch in Zukunft ähnlich/gleich entwickeln müssten, kann ich eine Abweichung im Umsatzverlauf des einen Hauses (gegenüber dem Vergleichshaus)als Effekt des TV-Spots deuten. Soweit die Theorie.
*Ähnliche Umsatzverläufe bedeutet nicht unbedingt, dass die Umsätze im Wert ähnlich sein müssen, sondern vielmehr, dass sich die Umsatzverläufe der zu vergleichenden Häuser oder Hausgruppen im Zeitverlauf möglichst gleich/parallel zueinander entwickeln.
Mein Ansatz:
Die Entwicklung (in %) sollte sich immer auf einen festen Wert beziehen, z.B. einem Index. Dieses könnte der erste Wert in der Zeitreihe sein, wie unten im Beispiel die 1. Woche.
Im Ergebnis finde ich die Hauspaarung bei der die Umsatzverläufe pro Woche (z.B. im Prozent gegenüber Index) weitgehend gleich bzw. parallel zueinander verlaufenen. Jedoch müsste ich dies für alle Kombinationsmöglichkeiten durchführen. Bei 40 Häusern ist dies mir zu aufwendig.
Auch denkbar wäre es ein Haus zu finden, welches sich gegenüber der Gesamtentwicklung/Summe aller anderen Häuser ähnlich entwickelt.
Hier das Beispiel. Dargestellt sind die Warenhäuser (a bis f) mit den Umsätzen in Mio € über einen Zeitraum von 5 Wochen (in der Realität sind dies weitaus mehr Standorte und Wochen): Hier das Beispiel (in der Realität sind dies weitaus mehr Standorte und ein 52 Wochen):
________Wo1__Wo2_Wo3__Wo4__Wo5
Haus(a) 17___19__15___5____2
Haus(b) 13___8___19___20___6
Haus© 20___5___13___12___3
Haus(d) 15___18__10___13___15
Haus(e) 8____15__6____4____11
Haus(f) 14___16__15___6____1
(Gerne sende ich euch die Tabelle auch als Excel Sheet)
Ich habe im Gefühl, dass man diese Aufgabe über statistische Verfahren lösen kann – weiß jedoch nicht wie.
Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr dieses kleine Rätsel für mich lösen könntet. Vielen Dank. Euer Fintch