Übergang Gipskarton - Putz

Ich möchte die Decken und Schrägen im Dachgeschoss mit Gipskartonplatten verkleiden. Ich weiss schon wie man verspachtelt. Mir ist nur noch eins unklar. Was mache ich am unterem Ende der Schräge, da wo die der „schräge“ Gipskarton auf die gerade Wand (Putz) trifft? Kann ich da die Gipskartonplatte entsprechend zuschneiden oder verspachtel ich den unteren Teil? Oder gibt es noch eine ganz andere Lösung.

Nicht ganz mein Fachgebiet. Ich habe folgendes gemacht:

Passend zugeschnitten und den Restspalt mit Acryl aufgefüllt. Ebendso die Kanten zu den Wänden… das gab bisher noch keine Spanungsrisse…

mein thema -. klappt wunderbar und vor allem reisst die acrylnummer im DG immer irgendwann

http://www.youtube.com/watch?v=nIPkfiiLptA

gruß inder

Hallo,
Übergänge zwischen Gk und anderen Baustoffen werden immer flexibel gestaltet, damit kein Fugen entstehen. Hier verwendet man Acryl.
Tipp: Fuge mit Acryl ausspritzen - in einer Sprühflasche (z. B.  von Fensterreiniger o. ä. ) Wasser mit Spülmittel mischen - Fuge einnebeln - abziehen ->> Ecken mit Finger, Länge z. B. Mit nem alten Eisstäbchen (hat Finger-Form)

Gruss
Frank

Moin,

Tipp: Fuge mit Acryl ausspritzen - in einer Sprühflasche (z.
B.  von Fensterreiniger o. ä. ) Wasser mit Spülmittel mischen

  • Fuge einnebeln - abziehen ->> Ecken mit Finger, Länge
    z. B. Mit nem alten Eisstäbchen (hat Finger-Form)

verwechselst Du das jetzt nicht mit Silikon?

Gandalf

Ich hoffe Du weißt das Du beim verspachteln der Fugen ein Gewebe einarbeiten musst, da es sonst unter Garantie zur Rissbildung in den Fugen kommt, da das Dach anders arbeitet als die Gipskartonverkleidung.
Zwischen dem Gipskarton und dem Putz musst Du auf jeden fall einen elastischen Anschluss herstellen, das heißt zwischen der Gipskartonplatte und dem Putz einen Fuge von um die 2 cm lassen und diese elastisch, z.B. mit Acryl das ist überstreichbar, schließen.
Außerdem musst Du darauf achten das die maximalen Befestigungsabstände der Gipskartonplatten in beiden Dimensionen nicht überschritten werden, da sonst selbst bei eingearbeiteten Gewebe die Fugen so stark gegeneinander arbeiten können, das sie reißen. Also eine vernünftige Unterkonstruktion ist erforderlich.

Hallo, soweit ich die Antworten der anderen Helfer gelesen habe stimmt alles. Acrylfuge ist richtig aber bitte nicht wie von Sinuhe 1963 vorgeschlagen " 2 cm ", sondern nur 4 - 5 mm. Bei der Breite brauchst Du Kistenweise Acryl je nach länge der Fugen. Ausserdem schwindet das Acryl bei trocknen, soll heissen es reduziert sein Vollumen und fällt nach innen ein. Das sieht nachher wie ein Loch aus. Richtig ist auch alle Wand und Deckenanschlüsse so zu gestalten.

Hallo!
Von Knauf gibt es eine eigene Fugenmasse (Knauf Dauerelast) zum Anschluss an bestehende Bauteile, Fugenbreite max. 1cm.
mfG
airblue21

Hallo,

Kann ich da die Gipskartonplatte entsprechend zuschneiden

Ja, schräg anfasen. Vor dem Beplanken ein Trennband auf den Putz kleben, Beplanken und verspachteln. Nach dem Trocknen das überstehende Trennband abschneiden. Keine Verfugung notwendig (diese reißt an irgendwelchen Stellen immer und schaut dann weniger schön als eine gewollte Haarfuge aus).

Gruß
nasziv