Überlebt digitales Wasserzeichen Analogaufnahme?

Moin,

habe gehört, dass es z. B. bei mp3-Dateien so etwas wie digitale Wasserzeichen gibt, die in der Regel auch der Umwandlung von digital in analog standhalten.

Ich selbst lade meine Tracks grundsätzlich kostenpflichtig bei Amazon runter, lasse sie dann auf meinem Rechner laufen und nehme das analoge Signal mit einem Wave-Recorder auf. Die Aufnahme speichere ich mir dann als neue mp3-Datei ab. So stelle ich sicher, dass ich bei allen meinen dateien die gleiche Laustärke sowie die gleiche Codierung habe.

Zwar haben die Amazon-Dateien sowieso kein digitales Wasserzeichen, aber mich würde rein aus Neugier mal interessieren, ob ein digitales Wasserzeichen meiner „Umwandlungs“-Variante auch standhalten würde und wenn ja, wie man sich das technisch vorstellen kann. Schließlich wird mit dem Wave-Recorder ja nur ein analoges Tonsignal aufgezeichnet, oder?

Danke vorab für Antworten!

Gruß

Martin

Hallo Martin,

habe keine Ahnung, worin konkret die Maßnahmen bei Amazon liegen und ob es überhaupt welche gibt.

Aber es gibt Manipulationen, die auch im Analogsignal erhalten bleiben: Geringfügige, punktuelle Veränderungen in Amplidude oder Frequenz innerhalb des Stückes lassen sich dann auch wiedererkennen, wenn Lautstärke und Abspiuelgeschwindigkeit sonst linear verändert werden.

Es reichen ja wenige Bits pro Sekunde, um als Differenz zum Original einen eindeutigen Schlüsselwert zu verstecken, der auf den Käufer hinweist.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Marin,

interessante Frage.

Ich BEHAUPTE einfach einmal (wirklich nur geraten):

Ein „wasserzeichenbehaftes“ Orginal wird sich auch bei dem von dir beschriebenem „Workflow“ gegenüber einem eben nicht mit einem „wasserzeichenbehaften“ Orginal unterscheiden. Dies heißt allerdings nicht, das das „Wasserzeichen“ unbedingt zu erkennen ist. Eine „Störung“, eine „Abweichung“ hingegen schon.

Grüße

godam

Hallo,

es gibt digitale Wasserzeichen, die den Analog-Weg überleben, warum auch nicht!

Gruß

Florian

Hi,

habe gehört, dass es z. B. bei mp3-Dateien so etwas wie
digitale Wasserzeichen gibt, die in der Regel auch der
Umwandlung von digital in analog standhalten.

Hast du richtig gehört:
http://www.netzwelt.de/news/75190-digitales-wasserze…

Ich selbst lade meine Tracks grundsätzlich kostenpflichtig bei
Amazon runter, lasse sie dann auf meinem Rechner laufen und
nehme das analoge Signal mit einem Wave-Recorder auf. Die
Aufnahme speichere ich mir dann als neue mp3-Datei ab.

Warum so kompliziert? Wenn du schon auf eine Neucodierung bestehst, nimm CDex, stelle dort deine Parameter ein und wirf die MP3s direkt ins Programmfenster - fertig!

Zwar haben die Amazon-Dateien sowieso kein digitales Wasserzeichen,

Sagt wer?
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-starte…

… aber mich würde rein aus Neugier mal
interessieren, ob ein digitales Wasserzeichen meiner
„Umwandlungs“-Variante auch standhalten würde und wenn ja, wie
man sich das technisch vorstellen kann.

Siehe Link oben - es wird an Fequenzen „geschraubt“, die du nicht wahrnimmst. Diese Methode überlebt logischerweise auch Formatwandlungen und DA/AD-Wandlung.

Gruß
Markus