Überschallknall?

Hallo,

Ein Beobachter hört den Überschallknall in dem Moment wo
erstmalig die Schallgeschwindigkeit überschritten wird? stimmt
dies oder nicht?

Nein. Das würde ja bedeuten, dass wenn noch einmal die Schallgeschwindigkeit überschritten wird, kein Knall mehr gehört wird. (Und, da auf der Erde die Schallgeschwindigkeit schon überschritten wurde, würden wir den Knall nie mehr hören).

Cheers, Felix

Hallo!

Ein Beobachter hört den Überschallknall in dem Moment wo
erstmalig die Schallgeschwindigkeit überschritten wird? stimmt
dies oder nicht?

Ich bin in dieser Aussage nicht ganz einverstanden mit „in dem Moment“! Denn „in dem Moment“, wo man den Überschallknall akustisch wahrnimmt, d.h. bis der „Knall“ beim Beobachter ankommt vergeht eine Zeit die abhängig ist von der Distanz des Beobachters zum Ereignis!!! dh. nach der klassischen (!!) Physik gilt: s=v*t also s/v=t (v_schall=343 m/s)

Mit freundlichen Grüssen
Severin

w oft kann ich den Schall denn hören? Ist es nur kurz einmal nachdem die Überschallgeschwindigkeit überschritten wurde oder hält dies an mit dem überschreiten der Überschallgeschwindigkeit?

Eine weitere Frage bzw. Aussage die ich auch nicht ganz verstehe ist folgende: Der hinter enem Flugzeug erkennbare sichtbare Wasserdampf (Maschkegel) ist im wesentlichen das Kondensat aus den Triebwerken???
Was genau sieht man dort?

lg und danke für eure Tips!!
Daniel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

w oft kann ich den Schall denn hören?

Schall kannst du immer hören. Aber du hast nach dem Überschallknall gefragt…

Ist es nur kurz einmal
nachdem die Überschallgeschwindigkeit überschritten wurde

Den Knall höst du, wenn die Schallgeschwindigkeit überschritten wird.

Eine weitere Frage bzw. Aussage die ich auch nicht ganz
verstehe ist folgende: Der hinter enem Flugzeug erkennbare
sichtbare Wasserdampf (Maschkegel) ist im wesentlichen das
Kondensat aus den Triebwerken???
Was genau sieht man dort?

Was siehst du denn, wenn du ein Flugzeug fliegen siehst? Eine weiße Spur. Das ist der Wasserdampf, der bei der Verbrennung im Triebwerk entsteht und der in der Atmosphäre kondensiert

Cheers, Felix

Zu meiner zweiten Frage: aber bei einem Überschallflugzeug bildet sich ja hinten dieser Maschenkegel und woraus bildet sich dieser?

lg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also ich bin mit den beiden Aussagen nicht einverstanden.

Dieser Knall entsteht meines Wissens durch einen Verdichtungsstoß direkt vor dem Flugzeug. Diese Druckschwankung breitet sich auch aus und wenn sie uns erreicht hören wir den Knall.
Fliegt also ein Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit über uns drüber, hören wir den Knall, dreht das Flugzeug (ohne in den Unterschallbereich zu kommen) und fliegt wieder über uns, hören wir ihn wieder.

Der Kondenskegel, dürfte auch durch den Verdichtungsstoß entstehen und wenige durch das Triebwerk und entspricht von der Form her dem Mach`schen-Kegel.

Gruß
TeaAge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was siehst du denn, wenn du ein Flugzeug fliegen siehst? Eine
weiße Spur. Das ist der Wasserdampf, der bei der Verbrennung
im Triebwerk entsteht und der in der Atmosphäre kondensiert

Ich lass mich gern eines besseren belehren aber so weit ich weiß sind die Kondensstreifen am Himmel ein Effekt der Wirbel, die bei der Umströmung an den Flügelspitzen entstehen.

Gruß

Zu meiner zweiten Frage: aber bei einem Überschallflugzeug
bildet sich ja hinten dieser Maschenkegel und woraus bildet
sich dieser?

http://de.wikipedia.org/wiki/Machscher_Kegel

Hallo,

Ich lass mich gern eines besseren belehren aber so weit ich
weiß sind die Kondensstreifen am Himmel ein Effekt der Wirbel,
die bei der Umströmung an den Flügelspitzen entstehen.

Ohne jetzt ein Physikbuch zu wälzen, würde mich dann wundern warum ich bei einem viermotorigen Flugzeug vier Kondensstreifen sehe, und bei einem zweimotorigen zwei.
Und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensstreifen

Cheers, Felix

Zu meiner zweiten Frage: aber bei einem Überschallflugzeug
bildet sich ja hinten dieser Maschenkegel und woraus bildet
sich dieser?

lg

Der Mach’sche Kegel ist erstmal nur der Kegel der sich aus Schallgeschwindigkeit und geflogener Geschwindigkeit bildet.

Der Kegel aus Kondenswasser der sich bildet verhält sich genauso.
Ein Verdichtungsstoß ist eine hohe Druckdifferenz, bei unterschiedlichem Druck kann die Luft unterschiedlich viel Wasser „aufnehmen“, durch die beiden Effekte kondensiert hier Wasser aus der Luft (kleine Wölkchen) und die sehen wir.

Gruß

Hallo habe mal eine Frage zu einer Aussage und zwar lautet
diese:
Ein Beobachter hört den Überschallknall in dem Moment wo
erstmalig die Schallgeschwindigkeit überschritten wird? stimmt
dies oder nicht?

klingt ein wenig merkwürdig - diese aussage.

jedes mal, nicht nur das erste mal:smile:, denn es gibt nur eine schallgeschwindigkeit in einem medium.
…und dann muss die druckwelle noch den beobachter erreichen.

Und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensstreifen

Cheers, Felix

Überzeugender Link … da kann ich nur hoffen das es den von mir beschriebenen Effekt auch nicht gibt und zumindest ab und zu auch auftritt.

Gruß

Hallo Tea,

Überzeugender Link … da kann ich nur hoffen das es den von
mir beschriebenen Effekt auch nicht gibt und zumindest ab und
zu auch auftritt.

  1. Ob es den von dir beschriebenen Effekt gibt, weiß ich nicht, bin da kein Experte.
  2. In Wikipedia kann man alles schreiben. Nicht alles stimmt.
  3. Aber: Wenn ich bei einem vierstrahligen Flugzeug vier Kondensstreifen sehe, und bei einem zweistrahligen nur zwei, traue ich meiner Wahrnehmung :wink: .

Cheers, Felix (der in der Nähe des Frankfurter Flughafens lebt)

ergänzung

Hallo,

Ich lass mich gern eines besseren belehren aber so weit ich
weiß sind die Kondensstreifen am Himmel ein Effekt der Wirbel,
die bei der Umströmung an den Flügelspitzen entstehen.

Ohne jetzt ein Physikbuch zu wälzen, würde mich dann wundern
warum ich bei einem viermotorigen Flugzeug vier
Kondensstreifen sehe, und bei einem zweimotorigen zwei.
Und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensstreifen

im grunde hast du recht, aber rein phýsikalisch sind kondensstreifen durch druckabfall z.b. an flügeln kondensiertes wasser

http://www.aerospaceweb.org/aircraft/fighter/tornado…

auch abgelassener treibstoff zieht manchmal weiße streifen…

Hallo,

habe mal eine Frage zu einer Aussage und zwar lautet diese:
Ein Beobachter hört den Überschallknall in dem Moment wo
erstmalig die Schallgeschwindigkeit überschritten wird?

Nein, ein Flugzeug, das mit Überschallgeschw. fliegt, zieht ständig
den Mach’schen Kegel hinter sich her. Dementsprechend bewegt sich
diese Druckwelle, welche man unten als Knall hört, zusammen mit
dem Flugzeug über die Landschaft.

stimmt dies oder nicht?

Bei Wikipedia wird ja rel. gut bechrieben, wie es zum Mach’sche
Kegel kommt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Machscher_Kegel

Hier wird auch mit Bildern beschrieben, wie der Überschallknall
hinter dem Flugzeug hergezogen wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberschallflug
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/…

Gruß Uwi

Hallo!

Nein, ein Flugzeug, das mit Überschallgeschw. fliegt, zieht
ständig
den Mach’schen Kegel hinter sich her. Dementsprechend bewegt
sich
diese Druckwelle, welche man unten als Knall hört, zusammen
mit
dem Flugzeug über die Landschaft.

Na, Gott-sei-Dank gibt es Dich noch!

Ich habe zuerst die anderen Antworten gelesen und war einigermaßen schockiert! Der Überschallknall ist wirklich nix kompliziertes. Jeder Physikstudent sollte das erklären können. Stattdessen findet sich immer wieder jemand, der keine Ahnung von der Materie hat, und sich trotzdem berufen fühlt, eine Antwort zu geben. Wenn man bei W-W-W eine Frage stellt und zwei Antworten kriegt, kann man sich ziemlich sicher sein, dass eine davon falsch ist - mindestens!

Mit ein bisschen Erfahrung hier im Forum kann man das einigermaßen einordnen (z. B. sind Jo…'s Beiträge in Bio und Nablas Beiträge in Luftfahrt immer von ausgezeichneter Qualität; andere - deren Namen ich hier nicht nennen möchte - … ihr wisst, was ich meine), aber einem neuen User wird das eher schwer fallen. Und wenn der Fragesteller die Antworten liest, bevor Deine Antwort drin steht, merkt er sich, dass der Überschallknall das Geräusch ist, das beim Durchbrechen der Schallmauer entsteht. Und das ist falsch.

Nachdenkliche Grüße,
Michael

Ich habe zuerst die anderen Antworten gelesen und war
einigermaßen schockiert!

Huch, hast du denn was an meiner Antwort auszusetzen?
/t/ueberschallknall/4511518/7

Es kann ja immer passieren das man was falsches schreibt … allerdings sollte man dann auch korrigiert werden.

Gruß

Ein Beobachter hört den Überschallknall in dem Moment wo
erstmalig die Schallgeschwindigkeit überschritten wird? stimmt
dies oder nicht?

Im Prinzip schon, aber nur wenn er sich beim Durchbrechen der Schallmauer in unmittelbarer Nähe des Flugzeugs befindet. Dann ist es allerdings auch das letzt, was er hört.

Ich habe zuerst die anderen Antworten gelesen und war
einigermaßen schockiert!

Huch, hast du denn was an meiner Antwort auszusetzen?
/t/ueberschallknall/4511518/7

er meint bestimmt mich…

… Nein, ausnahmsweise nicht. :wink: