Ok ich probier das mal, ob wohl erklären ja nicht so meine Stärke ist …
Zur vereinfachten Darstellungen nehme ich an, das der Kreis genau so groß ist, das der Schall die Strecke Kreis–> Mittelpunkt in genau einer Periodendauer T braucht.
Ich betrachte, wie auch schon in der Zeichnung, alles in Zeitabständen von T/4.
Es geht also los
t=0:
Die erste Schallwelle wird los geschickt
t=T/4
Die zweite Schallwelle wird los geschickt
t=T/2
Die dritte Schallwelle wird los geschickt
t=3/4 T
Die vierte Schallwelle wird los geschickt
Bis hier ist noch nicht spannendes passiert
t=T
Die fünfte Schallwelle wird los geschickt.
Die erste Schallwelle kommt am Mittelpunkt an … also die 1. Nullstelle sozusagen --> Wir hören noch nichts
t= 5/4 T
Die sechste Schallwelle wird los geschickt.
Das Maximum der ersten Schallwelle ist am Mittelpunkt angekommen
Die 1. Nullstelle der zweiten Schallwelle ist am Mittelpunkt angekommen
—> Wir hören etwas
t=3/2 T
Die siebte Schallwelle wird los geschickt
Die 2. Nullstelle der ersten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Maximum der zweiten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 1. Nullstelle der dritten Schallwelle ist am Mittelpunkt
—> keine Druckänderung … wir hören nichts.
t=7/4 T
Die achte Schallwelle wird los geschickt
Das Minimum der ersten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 2. Nullstelle der zweiten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Maximum der dritten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 1. Nullstelle der vierten Schallwelle ist am Mittelpunkt
—> Maxima und Minima gleichen sich aus —> Druckänderung zu t=3/2 T —> wir hören was
t=2 T
Die neunte Schallwelle wird los geschickt
Die 3. Nullstelle der ersten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Minimum der zweiten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 2. Nullstelle der dritten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Maximum der vierten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 1. Nullstelle der fünften Schallwelle ich am Mittelpunkt
—> Maxima und Minima gleichen sich aus … wie bei t=7/4 T --> wir hören nichts
Ab jetzt ist alles stationär, es sollte sich nichts verändern und wir nichts hören … mal gucken ob das stimmt:
t=9/4 T
Die zehnte Schallwelle wird los geschickt
Die 3. Nullstelle der zweiten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Minimum der dritten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 2. Nullstelle der vierten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Maximum der fünften Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 1. Nullstelle der sechsten Schallwelle ist am Mittelpunkt
—> keine Druckänderung zu t=2T —> wir hören nichts
t=5/2 T
Die 11 Schallwelle wird los geschickt
Die 3. Nullstelle der dritten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Minimum der vierten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 2. Nullstelle der fünften Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Maximum der sechsten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 1. Nullstelle der siebten Schallwelle ist am Mittelpunkt
—> keine Druckänderung zu t=9/4T —> wir hören nichts
t=11/4 T
Die 12 Schallwelle wird los geschickt
Die 3. Nullstelle der vierten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Minimum der fünften Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 2. Nullstelle der sechsten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Das Maximum der siebten Schallwelle ist am Mittelpunkt
Die 1. Nullstelle der achten Schallwelle ist am Mittelpunkt
—> keine Druckänderung zu t=5/2 T —> wir hören nichts
.
.
.
.
Ich denke es ist klar, was ich meine …
Gruß
TeaAge