Überschallknall?

Der Knall wird nur duch die Strömung (Durckprofil) erzeugt was
sich wie die Welle des Fingers im Wasser verhält und somit
sich in der Mitte auslöscht.

dieses extreme druckprofil, was am flugzeug wasser aus der luft über dem meer kondensieren lässt, erreicht den boden nie in dieser form. es wird gedämpft und hat nach einigen metern ausschließlich schallform, sonst würde sich das wasser auch noch kilometerweit vom flugzeug weg in der luft kondensieren.
das extreme druckprofil am flugzeug ist deshalb da, weil das flugzeug da ist. ein dämpfen ist so nicht möglich, denn das flugzeug schiebt sofort weiter.

eventuell könnte es funktionieren, wenn das flugzeug einen 3-m-radius fliegen würde, weil es sich dann noch in diesem extremen luftdruckprofil befindet. das weiß ich jetzt nicht.

Der Knall wird nur duch die Strömung (Durckprofil) erzeugt was
sich wie die Welle des Fingers im Wasser verhält und somit
sich in der Mitte auslöscht.

dieses extreme druckprofil, was am flugzeug wasser aus der
luft über dem meer kondensieren lässt, erreicht den boden nie
in dieser form. es wird gedämpft und hat nach einigen metern
ausschließlich schallform,

das ist richtig aber es geht ja auch weniger um die Ausbreitung als viel mehr um die Entstehung … in diesem Fall nicht durch schwingende Teile des Flugzeugs … es wird zu jedem Zeitpunkt vor dem Flugzeug ein Maximum erzeugt … was sich dann ausbreitet … am Kreismittelpunkt kommt also auch zu jedem Zeitpunkt ein Maximum an (aber auch ein Minimum und irgendwas da zwischen). Da hatten wir doch beide unsere zeitlichen „Verläufe“ aufgeschrieben.
Dein Verlauf beschrieb dann Schallwellen aufgrund von schwingenden Teilen
Mein Verlauf den von Druckprofil.

Gruß

am Kreismittelpunkt kommt also auch
zu jedem Zeitpunkt ein Maximum an

das vorm flugzeug hergeschobene maximum kommt am mittelpunkt nicht an(dämpfung) - und erst recht nicht als schall, denn dieses maximum hat nichts mit der wellenlänge des schalls zu tun. es hat völlig andere maße.