Liebe/-r Experte/-in,
seit einigen Tagen wird mein e-Mail-Konto bei debitel von Spams förmlich überschüttet. Habe in meinem Account neben der „normalen“ Mailadresse eine Synonymadresse angelegt, über die (und nur über die) die Spams bei mir eintrudeln (was ich an der Adressangabe der Mails feststellen kann). Nun ließ ich über den Provider heute die Synonymadresse löschen, und konnte auch ein neues Synonym anlegen. Trotzdem kommen immer noch haufenweise Spams über die alte Synonymadresse bei mir an. Wie ist das möglich, was kann ich dagegen tun, können Sie mir bitte einen Tipp geben? Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank für Ihre Mühe, Sylvester Resch
Hallo Sylvester!
Ist dein E-Mail Synonym einfach nur eine Weiterleitung and eine andere adresse?
Kann es vielleicht sein das deine E-Mail Mal in einem Spam filter gelandet ist?
Von wem kommen die Spam-Mails?
Vielleicht gibt es dort eine Kontakt möglichkeit mit der du alle deine E-Mails mit synonymen löschen kannst!
Bei mir hat das einmal geklappt und ich konnte auch herausfinden wie meine E-Mail adresse in eine solche liste gelandet ist!
Herzlichen Dank für die rasche Antwort! Die entsprechenden Mails bieten von Viagra über kostenlose Urlaube bis hin zu was weiß ich nicht alles mögliche an. Meine e-Mail-Synonym-Adresse leitet e-Mails auf meinen ganz normalen Account um. Wenn ich diese Spams anschaue, dann schaut das ungefähr so aus: „kolik ([email protected])“. An meine normale e-Mail-Adresse werden dagegen keine Spams geschickt. Ich verstehe nicht, wie man mir über die e_Mail-Synonymadresse Spams zustellen kann, wenn ich diese Synonymadresse beim Provider habe löschen lassen… Ist doch irgendwie sonderbar, oder? Vielleicht haben Sie noch einen Tipp? Herzlichen Dank, Sylvester
Versuch doch bitte mall all deine Synonym @ adressen zu löschen!
Wenn sich dann ncihts ändert empfehle ich dir einen anderen E-Mail Account zu erstellen, und diesen dann nutzen!
Der Müll kann da ja nur direkt vom Provider kommen. Ich würde schnellstens den Provider wechseln!
Gruß Karre
Guten Tag, Herr Resch
Zunächst bitte ich Sie, die lange Wartezeit zu entschuldigen.
Ich befinde mich zur Zeit in den USA an einer Security Conference und konnte leider nicht früher antworten.
Die Antwort ist nicht ganz einfach, da es auch von Ihrem Provider abhängig ist, welche Spams in einem von ihm betriebenen Filter hängen bleiben.
Grundsätzlich sollten Sie im Internet nur eine besondere Mailadresse veröffentlichen, die Sie allenfalls später wieder wechseln können. Niemals sollten Sie Ihre persönliche Mailadresse angeben. Falls Sie eine Website besitzen, sollten Sie auch dort, auf die Angabe der Mailadresse verzichten. So genannte Spider durchforsten das Internet nach Mailadressen, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Ihre Adresse irgendwo bei einem Spammer registriert ist. Als Alternative könnten Sie auf Ihrer Website die Adresse nach folgendem Muster angeben:
beispiel[at]muster.com anstelle von:
[email protected]
Ausserdem empfiehlt es sich, niemals auf Spams zu antworten, weil der Spammer sonst weiss, dass die Mailbox auch auf neue Inhalte geprüft wird.
Ich selber verwende immer eine Dummy-Adresse, die ich meist bei Hotmail registriere. Sobald diese von Spams geflutet wird, eröffne ich einfach eine neue Adresse.
Ich hoffe, dass diese Vorschläge irgendwie dienlich sind.
Freundliche Grüsse
Ganz herzlichen Dank für Ihre Antwort! Werde Ihre Tipps befolgen. Mittlerweile konnte ich das Problem über eine Kontaktaufnahme zu meinem Provider lösen… Mit freundlichen Grüßen, Sylvester Resch