Hallo an alle Forumsmitglieder, bin neu hier und gleich mit einer Frage. Könnte mir jemand bei der Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen weiterhelfen:
Daz silber hat auch die art, daz ez ander geschmeid zusammen loett und ainz auz zwain macht. wenn man es pulvert und mischt mit edlen salben, so hilft ez wider die zaehen fauhlen in den leib, diu flegma haizt. daz silber ist niht lauter an im silber sam daz golt: ez hat auch die art, wie waz ezan im selber ist, krizt man ain ander dinch da mit, erswerzt ez. sein schaum haizt scoria ze latein und ist fur daz kratzen guot und fur den roten fluz auz den afternadern.
Den Anfang - also die zwei ersten Sätze weiß ich schon so ungefähr dank freundlicher Hilfe, ebenso den zweiten Teil des letzten Satzes. Die Mitte ist aber weiterhin sehr rätselhaft.Ich vermute, dass der vorletzte Satz irgendwie: reibt man damit andere Dinge ein, wird es schwarz. Und der letzte: Sein Schaum (Lösung?) heißt lateinisch scoria und hilft gegen Krätze und roten Ausfluß aus den Afteradern. Wäre jemand bereit, das Ding zu enträtseln? Vielen Dank im voraus.