Übersetzung DE - LAT für viel machend

Ich suche die korrekte lateinische Übersetzung für:

  1. „viel machend“ im Sinne von: ich/wir machen viel bzw. ich/wir setzen viel um

  2. „alles machend“ im Sinne von: ich/wir machen alles bzw. ich/wir setzen alles um

wie wär’s mit:

  1. „poly faciens“?

  2. ?

Andere Vorschläge?

Danke

Tach,

„poly“ ist aber griechisch.
„Viel“ ist Lateinischen „multus, -a, -um,“

Es wäre dann der „multum faciens“

Gruß - Rolf

Es wäre dann der „multum faciens“

Wenn sich das auf mehrere Personen bezieht, dann „multum facientes“, oder? Also die viel Machenden.

Grüße,

  • André
1 Like

Hallo Rolf

Danke für dein Feedback. Lateinisch/griechisch… Mir kommt beides spanisch vor.

Und was würde das Ganze im Griechischen heissen:

Poly…

Freundlicher Gruss
Michael

Es wäre dann der „multum faciens“

wie wäre es mit

Mulificiis
Milleficiis
Artificiis … oder so?

Gruß
vV

Ein-Wort-Bildungen Latein
Moin,

es gibt im Lateinischen eine Reihe Wörter, die mit multi- (viel) bzw. omni- (alles) beginnen.
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/resolveform?lang…
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/resolveform?type…

Die beiden Elemente sind auch im heutigen Deutsch präsent, z.B. multikulturell, multikausal, multiinstrumental … bzw. Omnibus, omnivor, omnipräsent …
Analog zu diesen Wörtern halte ich die Bildung von multifaciens, -tes bzw. omnifaciens, -tes durchaus für möglich; allerdings wird sie nur jemand mit Lateinkenntnissen verstehen.

Man könnte sich auch des Wortbildungselements -fex bedienen, wie bei Pontifex, dem brückenbauenden Papst. Den Bergfex werden auch einige als begeisterten Kletterer kennen; ebenso den reimeschmiedenden Versifex.
Nun sind offensichtlich schon andere vor mir auf diese Idee gekommen, denn bei Google gibt es sehr viele Ergebnisse bei der Suche nach Multifex und Omnifex.
Aber warum nicht? Ich finde, beide Wörter hören sich weniger manieriert an als multifaciens bzw. omnifaciens, und außerdem findet die Buchsuche lateinische Belege für beide.
http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=%2…
http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=om…

multifaciens bzw. omnifaciens werden zwar auch gefunden, aber aus den genannten Gründen würde ich sie nicht benutzen - nicht mal für ein Tattoo ;-»

Grüße
Pit

Hallo,

Und was würde das Ganze im Griechischen heissen:

πολὺ ποιῶν (poly poiōn)

und alles machend: πάντα ποιῶν (panta poiōn)

Andrés Einwand gilt auch im Griechischen. Wenn es mehrere Leute sind, heißt es ποιοῦντες. Und wenn es eine Frau ist: ποιοῦσα.

Gruß

Marco

Mulificiis
Milleficiis
Artificiis … oder so?

Nach welchem Muster hast du diese Wörter konstruiert? Ich glaube irgendwie nicht, dass die möglich sind. Im (exzellenten!) Lateinwörterbuch bei http://lysy2.archives.nd.edu/cgi-bin/words.exe findet man auch nur letzteres, das hat aber auch eine ganz andere Bedeutung (Dativ/Ablativ Plural von „Handwerk“ bzw. „Kunstwerk“).

Also ich glaube, diese Wörter kann man nicht fürs Gefragte verwenden.

Gruß,

  • André

Nach welchem Muster hast du diese Wörter konstruiert?

Hallo,

die vorgegebenen deutschen Bezeichnungen sind schon sehr holprig und es gibt schon im Deutschen kein treffendes Wort für das, was gefragt wird.

Und ich schließe mich Gargas an, dass die Übersetzungen davon nicht besser werden und mariniert klingen.

So habe ich erst einmal ein treffendes Wort im Deutschen gesucht und mir fiel zunächst „Tausendsassa“ ein. Und für Tausendsassa habe ich lateinisch „Artificiis“ gefunden. Auf dieser Bsis habe ich dann die zwei anderen Vorschläge gemacht.

Der Tausendsassa ist im Chinesischen der „Wan nengde“ der mit den Zehntausend Fähigkeiten. So kam ich auf Milleficiis.

Ich bin im Umgang mit Sprachen nicht so streng wie Du und konstruiere auch gerne Wörter, die es im Wörterbuch noch nicht gibt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Schöne Grüße
vV

Hallo!

Ich suche die korrekte lateinische Übersetzung für:

  1. „viel machend“ im Sinne von: ich/wir machen viel bzw.
    ich/wir setzen viel um

Als vorhandenes - also nicht in einem Akt lateinischer Hausschlachtung hergestelltes - Wort käme wohl nur das Adjektiv multifer/a/um (viel Ertrag bringend) in Frage, vom Älteren Plinius zweimal gebraucht in der Naturalis Historia (Naturgeschichte),
a) in Buch 16 (Die Beschaffenheit der Waldbäume), wo von einer Baumsorte gesagt ist, dass sie vielerlei Nutzen hat,
b) in B. 19 (Die Gartenpflanzen), wo es um den Ertragreichtum einer Kohlsorte geht.

Wenn da von für deine Zwecke nichts passt, wirst du selbst etwas basteln müssen. So wie’s ausschaut, blieb seinerzeit dem Plinius auch nichts anderes übrig.

  1. „alles machend“ im Sinne von: ich/wir machen alles bzw.
    ich/wir setzen alles um

Da findet man bei den Dichtern Lukrez und Vergil zu Terra/Erde das Adjektiv omniparens/all(es)hervorbringend, als Feminium natürlich gedacht im Sinn von Allmutter.
Wenn das nicht entsprechend hinzudrehen ist, lautet mein Rat wie oben.
Wenn du nix Passendes findest, melde dich halt nochmals.

H.