Wo finde ich eine deutsche oder englische Übersetzung des Papstbriefes vom 18.5.2001 mit dem Titel „De gravioribus delictis“?
Wo finde ich eine deutsche oder englische Übersetzung des
Papstbriefes vom 18.5.2001 mit dem Titel „De gravioribus
delictis“?
Google. Gleich der erste Treffer führt zum Ziel.
Ich würde mich an irgendeine Diözese wenden! LG, Dietlinde
Wo finde ich eine deutsche oder englische Übersetzung des
Papstbriefes vom 18.5.2001 mit dem Titel „De gravioribus
delictis“?
Hier per google noch ein Link mit der kommentierten Übersetzung gefunden: http://www.internetpfarre.de/blog/archives/239-KIRCH…
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Angaben zum Textdokument sind allerdings nicht ganz korrekt. Den erfragten Text veröffentlichte 2001 nicht der Papst selbst, sondern die Kongregation für die Glaubenslehre. Papst Johannes Paul II. veröffentlichte 2001 nur ein kurzes Motu Proprio („Sacramentorum sanctitatis tutela“) zu besagtem Schreiben der Glaubenskongregation.
Mittlerweile wurden die Rechtsnormen von 2011 modifiziert und heutigen Erfordernissen angepasst. Deshalb veröffentlichte die Kongregation für die Glaubenslehre 2010 die Überarbeitung jenes Dokuments:
Die offizielle Textfassung finden Sie in deutscher Sprache ("Normae de delictis Congregationi pro Doctrina Fidei reservatis seu Normae de delictis contra fidem necnon de gravioribus delictis, 21. Mai 2010, in: AAS 102, 2010, S. 419-434) in: http://www.vatican.va/resources/resources_norme_ge.html
Vgl. auch „Veränderungen in den Normae de gravioribus delictis, die der Kongregation für die Glaubenslehre vorbehalten sind“; deutsch in „Arbeitshilfen“, Nr. 246, vgl. http://www.dbk-shop.de/media/files_public/ebwcjulu/D… auf S. 49-69).
Das Motu Proprio „Sacramentorum sanctitatis tutela“ zur Veröffentlichung der Normen über die der Kongregation für die Glaubenslehre vorbehaltenen schwereren Delikte, 30. April 2001 (AAS 93, 2001, S. 737-739) finden Sie in englischer Sprache in: http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/motu_…
Das Schreiben an die Bischöfe und an die anderen Ordinarien und Hierarchen der katholischen Kirche über die Veränderungen in den Normae de gravioribus delictis, 21. Mai 2010 (AAS 102,2010, S. 431; Communicationes 42, 2010, S. 345) finden Sie in deutscher Sprache in: http://www.vatican.va/resources/resources_lettera-mo…
Zum (historischen) Hintergrund der Normen des Motu Proprios „Sacramentorum sanctitatis tutela“ 2001 (Communicationes 42, 2010, S. 345) vgl. den Text in englischer Sprache:
http://www.vatican.va/resources/resources_introd-sto…
Wäre Ihnen mit diesen Angaben geholfen?
Beste Grüße,
R. van Bühren
Hallo,
kann dir da leider nicht weiterhelfen.
Michael
lieber hansb2
ich habe im internet einen link gefunden unter dem du die deutsche übersetzung lesen kannst.
http://www.internetpfarre.de/blog/archives/239-KIRCH…
mit freundlichen grüßen
margareta
Wo finde ich eine deutsche oder englische Übersetzung des
Papstbriefes vom 18.5.2001 mit dem Titel „De gravioribus
delictis“?
Zunächst: der Brief ist von Joseph Ratzinger, damals Präfekt der Glaubenskongregation, heute Papst; deshalb meine nicht ganz korrekte Bezeichnung ‚Papstbrief‘.
Ich habe mich durch den Text von ‚Motu proprio‘ und ‚De gravionibus delictis‘ durchgearbeitet (mühsam genug bei diesem curialen Stil!). Leider habe ich nicht gefunden, wonach ich gesucht habe: dass nämlich bei einem begründeten Verdacht auf Missbrauch neben einem kirchenrechtlichen Vorgehen zwingend eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erfolgen muss. Insofern ist der Vorwurf des Verheimlichen und Vertuschen nicht unberechtigt. Oder habe ich etwas überlesen?
Hans
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Angaben zum Textdokument
sind allerdings nicht ganz korrekt. Den erfragten Text
veröffentlichte 2001 nicht der Papst selbst, sondern die
Kongregation für die Glaubenslehre. Papst Johannes Paul II.
veröffentlichte 2001 nur ein kurzes Motu Proprio
(„Sacramentorum sanctitatis tutela“) zu besagtem Schreiben der
Glaubenskongregation.
Eine schnelle Google-Suche bringt den entsprechenden Wikipedia-Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/De_delictis_gravioribus - dort unter Weblinks findest du sowohl das lateinische Original als auch zwei Übersetzungen.
tut mir leid, da kann ich leider nicht helfen.
gruss,
nh
Hallo hansb2,
ich würde es einmal auf der Seite www.vatican.va oder auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz (www.dbk.de) versuchen.
Oder hier:
http://www.internetpfarre.de/blog/archives/252-VATIK…
Gruß Helmut
Wo finde ich eine deutsche oder englische Übersetzung des
Papstbriefes vom 18.5.2001 mit dem Titel „De gravioribus
delictis“?
Sehr geehrter Herr Hans B.,
in diesem Sachbereich bin ich kein Experte. Wir mir aber scheint, benennt die Kongregation für die Glaubenslehre die Anzeigepflicht in ihrem „Rundschreiben um den Bischofskonferenzen zu helfen, Leitlinien für die Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker zu erstellen“ (16.5.2011, vgl. http://www.dbk-shop.de/media/files_public/ebwcjulu/D…; S. 73f., Kap. „Die Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden“).
Was den Textstil betrifft, halte auch ich diese Dokumente manchmal für mühsam lesbar, erinnere allerdings an die grundsätzliche Schwierigkeit, einen juristischen Text aus einer romanischen Sprache gut lesbar in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Beste Grüße,
R. van Bühren
http://www.dbk-shop.de/media/files_public/ebwcjulu/D…;
S. 73f., Kap. „Die Zusammenarbeit mit den staatlichen
Behörden“).
Tatsächlich findet sich hier S.19 unter „Unterstützung staatlicher Strafverfolgungsbehörden“ die Forderung, bei begründetem Verdacht die Strafverfolgungsbehörden zu informieren.
Zu beachten: diese „Arbeitshilfe“ ist vom 1.9.2011. Wie wurden solche Fälle davor behandelt?
Die Informationskette finde ich allerdings skuril:
„Motu Proprio“ des Papstes (April 2001)
wird interpretiert durch
„De gravioribus delictis“ des Kardinalspräfekten (Mai 2001)
wird interpretiert durch (10 Jahre später)
„Arbeitshilfe Nr. 246“ der deutschen Bischöfe v.Sept.2011 (!).
Und was war vor Sept.2011? Galt da "Vertuschen, Verheimlichen, Versetzen der Täter?
Gruß
Hans
Lieber Hans,
es tut mir leid. Dazu kann ich leider nichts sagen. Ich bin zwar Spezialist in Lehramtsgeschichte, aber in dieser komplexen Sachfrage kenne ich mich nicht genügend aus. Momentan kann ich mich hier auch nicht einarbeiten, weil ich derzeit unterwegs bin.
Mir scheint, die zeitgenössischen Probleme der Kirche sind viel zu komplex, als dass deren Erkenntnis und Lösung allein aus Textdokumenten des Apostolischen Stuhls abzuleiten wären. Abgesehen davon gewinnt man weltweit bei manchen Ortskirchen den Eindruck, dass die Verantwortlichen diese vatikanischen Texte gar nicht lesen oder in der Praxis ignorieren.
Meines Erachtens sind viele heutige disziplinarischen Probleme auch durch kirchenhistorische Entwicklungen der Zeit zwischen den 1960er und 1990er Jahren verursacht. Wenn heutige Probleme nur durch eine einzige Person oder von einer einzigen kirchlichen Institution verursacht worden wären, dann wären sie leicht zu lösen. Die vielschichtigen Umbrüche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollzogen aber mindestens zwei Generationen.
Damit Sie verstehen, was ich meine, lesen Sie bitte LUDWIG VOLK: Die Kirche in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz), in: Handbuch der Kirchengeschichte, Band VII: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Hubert Jedin und Konrad Repgen, Freiburg im Breisgau 1979, S. 537-561
Wahrscheinlich hatten Sie sich eine andere Auskunft erhofft. Vielleicht kann ich aber zu einem späteren Zeitpunkt mehr dazu sagen.
Beste Grüße,
R. van Bühren