Hallo,
gibt es eigentlich ein Wörterbuch für Chinesich, Thailändisch ect.?
Für Deutsch - Chinesisch kann ich es mir ja noch vorstellen - aber umgekehrt?
pauline
Hallo,
gibt es eigentlich ein Wörterbuch für Chinesich, Thailändisch ect.?
Für Deutsch - Chinesisch kann ich es mir ja noch vorstellen - aber umgekehrt?
pauline
ken su gu-gel?
Hi
Weißt du, ganze Sätze und die richtige Zeichensetzung machen es um ein Vielfaches einfacherer, deine Frage zu verstehen.
Möchtest du nun:
a) Ein Chinesisch-Thailändisch Wörterbuch? (klar gibt’s das!)
b) Ein einsprachiges Chinesischwörterbuch? (Aus denen kannst du dir ganze Villen bauen), oder
c) Ein Chinesisch-Deutsch Wörterbuch? Natürlich gibt es auch die.
Chinesen lernen auch mal ganz gerne Deutsch, wenn sie Geisteswissenschaften und andere lustige Dinge studieren.
Ich habe hier zum Beispiel das 现代德汉汉德词典 der 外研社 (Modernes Deutsch-Chinesisch Chinesisch-Deutsch Wörterbuch der Auslandsgesellschaft). ISBN: 7 5600 2799 7
siehe www.fltrp.com
Kostet 6,99€
Zeichensystem: Strichzahl
Der Unterschied ist:
Auf der Deutschen Seite sind die betonten Silben markiert. Das ist noch eins was man auch als Deutscher gut benutzen kann. Andere Wörterbücher für Chinesen die Deutsch lernen haben oft überhaupt kein Pinyin, da die Chinesen das Pinyin ja gefälligst zu kennen haben (funktioniert nicht immer, aber die meisten seltenen Zeichen sind in Wörterbüchern eh nicht drin).
lg
Kate
Hallo Pauline,
ich glaube, ich weiß, was Du wissen willst:
Du denkst sicher (und bist damit keineswegs allein), dass es ob der Fülle der chinesischen Schriftzeichen unmöglich sein muss, diese in einem Alphabet anzuordnen, und dass sie deshalb im Wörterbuch niemals so sortiert werden könnten, dass man sie wiederfindet.
Damit irrst Du:
Chinesische Zeichen sind ja keineswegs willkürlich. So setzt sich das Zeichen für „hell“ 明 aus „Tag“ 日 und „Mond“ 月 zusammen (nach dem Prinzip: wenn am Tag der Mond noch schiene - wie hell wäre das!). Alle chinesischen Schriftzeichen bestehen aus solchen kleineren Einheiten, genannt Radikale. Traditionell gibt es davon 214, heute meist 227 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Radikal_%28chinesische_…). Diese lassen sich relativ übersichtlich in einer Tabelle anordnen; sie werden hierbei nach der Anzahl der Striche gruppiert, die nötig sind, um sie zu schreiben.
In dieser Radikaltabelle findet sich eine Nummer, unter der man dann alle Zeichen findet, die dieses Radikal beinhalten (auch wieder nach Strichzahl geordnet). Die traditionellen 214 waren sogar immer gleich geordnet, Gelehrte konnten die Reihenfolge auswendig wie ein Alphabet und brauchten deshalb die erste Tabelle nicht.
Nun kommt es darauf an, ob das Wörterbuch die Wörter auch nach der Aussprache (z.B. in Pinyin-Umschrift, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Pinyin) sortiert oder nicht. Die Sortierung nach der Aussprache bietet den Vorteil, dass man auch Wörter, die man nur hört, auffinden kann. Chinesen brauchen diese Möglichkeit jedoch i.Allg. nicht und können oft die Wörter nicht umschreiben. Wenn nun die Wörter derart geordnet sind, findet sich in der Zeichentabelle die Seitenzahl, auf der das gesuchte Wort zu finden ist. Wenn die Zeichen nicht nach der Aussprache geordnet werden, so kann nach dem gesuchten Zeichen sofort die Erklärung folgen.
Wenn man gewohnt ist, Zeichen so zu suchen, dauert das auch nicht länger als in einer alphabetischen Liste zu suchen.
Thailändisch (Thai) wird übrigens in einem Alphabet geschrieben (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Thail%C3%A4ndische_Schrift), genauso wie Koreanisch oder Hindi. Diese Sprachen haben also erst recht kein Problem, ihre Wörter in Wörterbüchern zu ordnen.
Liebe Grüße
Immo
Hallo Pauline,
warst Du noch nie auf der Seite
???
Dort gibt es neben den europäischen Sprachen auch ein Wöbu für die chinesische Sprache, funktioniert auch in beide Richtungen.
Viel Erfolg beim Lernen und einen schönen Abend wünscht
Alexander