Servus,
euhm… dem müssten wir nachgehen, aber nicht hier und heute,
c’est fait.
In Erinnerung daran, wie wir uns vor langer Zeit einmal in den Hörnern hatten wegen „virement/versement“, und ich dann irgendwann später „versement“ in ganz amtlichem Gebrauch bei der Schweizer PostFinance (ein müehsams Wort, odr?) gefunden habe, obwohl ich vorher von Franzosen us em Innere nie etwas anderes als „virement“ gehört hatte, hab ich jetzt doch lieber noch einmal den Petit Robert befragt; dabei nebenher drüber meditiert, ob man für das Deutsche „man hat auch schon Pferde kotzen sehen, und das vor der Apotheke“ eine frz. Übersetzung finden könnte, die den Spruch ungefähr wiedergibt, ohne dass er einfach bloß krude wirkt und jeden Charme verliert.
Der Petit Robert jedenfalls sagt:
ENVIRON 1. (…) 2. Adv. cour. (devant un n. de nombre) À peu près; un peu plus, un peu moins. > approximativement, gros (en gros) - (Temps) Il y a environ deux ans; il y a deux ans environ. „L’abbé Mionnet passa environ une heure et demie à son église“ (Romains). (Espace) (…) „L’homme fit environ deux cents pas“ (Zola). (…) (…) 3. N. m. pl. (v. 1460) LES ENVIRONS: les alentours (d’un lieu) (…)
Robert ist demnach, was die Verwendung von environ(s) mit oder ohne s betrifft, auf meiner Seite.
Bonus Track: Zum nicht hörbaren, aber für die Bedeutung signifikanten End-s gabs da den Abend, als Gäste aus Orange bei uns am Tisch saßen, und auf dem Tisch standen unter anderem ein paar Flaschen von einem Hochheimer Winzer mit dem hübschen Hugenottennamen Baison. Dani schaute das Etikett an, auf dem der Namen des Winzers in schönen Majuskeln drauf steht, und meinte: „Ah! C’est tout un programme, ce vin…“
Et c’est ainsi qu’Allah est grand.
MM