Übersetzung Deutsch-> Latein: Möge der Allwissende gnädig sein

Hallo zusammen,

Ich hoffe jemanden mit relativ fundierten Lateinkentnissen mir folgenden Satz zu übersetzen:

Möge der Allwissende gnädig sein

Es würde mir sehr helfen es hat nichts mit irgend ner Aufgabe o. Ä. zu tun.

In den google Übersetzer hab ichs schon reingetippt und der schmeisst mir: „sitque benignus est omnisaus“ aus. Da ich keinerlei Lateinkenntnisse ausser alea iacta est habe weis ich auch nicht in wie weit das stimmt und es wär halt schön wenns auch grammatikalisch stimmen würde.

So genug davon.

Falls sich jemand die Mühe macht wär das einfach der Wahnsinn :smile:

Mit vielen vielen Grüßen

ein armer Kerl der nicht in den Genuss kam diese Sprache zu lernen.

löbliches Bemühen mit der Internet-Hilfe,- leider 1 Wort falsch gelesen.

Hier mein Vorschlag:

omnisciens benignus sit !

Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort :smile:

Könnten sie mir vielleicht noch eine Wort für Wort Übersetzung schreiben?
Da es mit dem Merken denke ich besser hinhaut wenn ich weis was was ist :smiley:

sit ist zB. für mich als Genießer des Schul-Englisch eben einfach nur ein Verb. Zwar ein irregular verb, aaaber nur ein Verb :confused: :smiley:

Nochmal vielen Dank :smile: an Sie, den Betreibern von dieser Seite, dann noch den Erfindern des Internets, Elektrizität nicht zu vergessen… Ach ja Fortschritt ist schon was schönes :smile:

Mfg ein leicht ermüdeter Mensch der plötzlich versucht eloquent und dabei noch intelligent zu schreiben :smiley:

ps: der erfinder des smileys hat mich anscheinend auch in eine Abhängigkeit bugsiert.

Hallo,

= [Deus] omnipotens [nobis] faveat.

(Der allmächtige [Gott] möge [uns] gewogen sein.)
=> eher klassisches Latein

= [Deus] omnipotens sit benignus/misericors/indulgens.
(Der allmächtige Gott sei gnädig.)
=> eher christliches/Kirchenlatein

Hope this helps! :wink:

S. R.

Qui omnia scit clemens sit - klingt sogar gut!! *g*
lg

Hallo
Erst mal: vertraue nie einer Übersetzungsmaschine! :smiley:
Zweitens: mein Vorschlag ist nicht ganz nah am deutschen Original, dafür schönes Latein. Also:

Ignoscat sapiens.

Eigtl.: der Weise möge verzeihen.

Wenn du das deutsche Original noch ein wenig klarer formulierst, kann ich vielleicht noch eine andere Übersetzung liefern.

Ich grüsse den Armen Kerl!

omnisciens benigne sit.

die reihenfolge der wörter ist im lateinischen wie immer relativ egal, also falls du den klang in einer anderen besser findest.

mfg
gzba

Qui omnia sciens est, propitius sit.man kann auch andere Übersetzungen wählen, was ja Latein so interessant macht, die obige erscheint mir aber besonders elegant zu sein.
Gruss
Der Lateinexperte
5.7.13

Sehr vielen Dank für die Antwort,
verstehen werde ich zwar Latein nie, aber für mich hört es sich einfach sehr gehoben an und es ist einfach eine fantastische Sprache.

Erwartet habe ich nicht, dass noch so viel Wissen und Engagement für diese als „tot“ geltene Sprache existiert.

Sehr toll, vielen Dank

Qui omnia sciens est, propitius sit.
Gruß

Der Lateinexperte 5.7.13

Hallo armer Kerl!

Übersetzungsvorschlag:
Propitius sit ille, qui omnia scit.!
oder (weniger gut)::
Omnisciens propitius sit!

Bei Übersetzungen gibt es immer mehrere Möglichkeiten. Vor allem ist die Reihenfolge der Wörter im lateinischen Satz nicht festgelegt und daher weitgehend Gefühlssache.

mfG
E.M.

Hi,

also, allwissend würde in klassischem Latein heißen:

  1. qui omnia videt et audit (der alles sieht u. hört).
    oder auch
  2. qui omnia providet et animadvertit (der alles vorhersieht und bemerkt)
    Für „gnädig“ gibt es eine ganze Reihe Ausdrücke:

propitius (günstig, gewogen, von den Göttern, von Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis zu einem gewissen Grade mildert). – indulgens (nachsichtig, von dem, der andern gern etwas zugute hält, auch wenn er es mißbilligt). – misericors (mitleidig). – unter Gottes gnädigem Beistand, deo bene iuvante. - gnädig und mild gegen jemanden. verfahren, sua clementia ac mansuetudine uti in aliquem:

Aus alledem wäre daher mein Vorschlag:

Ille, qui omnia videt et audit, propitius sit!

HDH
Mathias

Ein Vorschlag:

Is, qui omnia videt et audit, propitius sit.

Gruß
KP

Hallo,

leider kann ich dir nicht wiirklich weiterhelfen, da man Latein nur passiv lernt, d. h. man lernt vom Lateinischen ins Deutsche zu übersetzten, nicht aber die Sprache zu sprechen. Meiner Ansicht nach muss es statt omnisaus omnipotentus heißen. Omnipotentus benignus est hieße dann: Der Allmächtige ist gnädig. Wie man „er möge gnädig sein“ übersetzt, kann ich dir leider nicht sagen.

Hoffe, du bekommst von anderen hilfreichere Antworten!

Beste Grüße
Eva

Faveat qui omnes scientias imperitat.

Ohne Gewähr:

Clemens sit qui omnia scit.

Ist immer schwer so’ne Übertragung…

Grüße
Maike

Hallo diedose,

was der g-Übersetzer da angibt, ist Blödsinn.

Um Dir gut helfen zu können, müsste ich noch wissen, ob Dein Satz den Allwissenden im christlichen Sinn meint oder ob das eher ein Zitat aus einem Buch oder Kinofilm ist, wo ich den Zusammenhang (noch) nicht kenne.

Viele Grüße
zerni

Der Allwissende ist in meinem Fall ein Physik Prof an dem ich, in meinem E-Technik Studium, drohe zu scheitern.
Dann ist mir (ja, ich war leicht übermüdet) die Idee gekommen: „ich brauch jetzt einen lateinischen Spruch zur Motivation, sowas wie „die Totgeweihten grüßen dich“ nur nicht so heftig“.

Und da bietet eben dieses „Internet“ viele Möglichkeiten. Jetzt habe ich dank werweiswas in den Pausen immer eine schöne Ablenkung :smile:

Mfg

Dann brauche ich also nicht den kirchlich korrekten Titel für Allwissender herauszusuchen; so passt

qui omnia scit, humanus (oder clemens) sit.

Du könntest noch ein mihi (=mir) hinzufügen.

Alles Gute für die Studien!
zerni

Sit benignus, cui omnis scientia est.

So würde ich es wiedergeben. Vielleicht trägt ein anderer ja noch eine stilistisch bessere Variante bei; sprachlich ist das jedenfalls korrekt.

Was der Google-Übersetzer ausschmeißt, ist demgegenüber blanker Unsinn.