Übersetzung, Französischer Text, 17. Jahrhundert

Mir liegen verschiedene kurze französische Texte aus dem 17. Jahrhundert vor. Da ich leider kein Französisch spreche, habe ich mir mit PONS, Google Translator etc. beholfen und Übersetzungen angefertigt. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn einer der Experten diese Übersetzungen bei Bedarf (der sicherlich vorhanden ist) korrigieren würde. Die Texte stammen übrigens u.a. aus dem Tagebuch der Kindheit und Jugend von Ludwig XIII. des Hofarztes Jean Heroard.

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus vielmals!!!Los geht’s:

„Le 24, jeudi. - Il part de Brie à huit heures trois quarts, arrive à onze heures et un quart à Melun, y dine et arrive à Fontainebleau à trois heures et demie. Il va chez la Reine; le Roi, qui étoit à la chasse, arrive á quatre heures et demie; mené avec LL. MM. au grand jardin, où il voit pêcher un cormoran aux canaux.“70

„Donnerstag, der 24. – Er startet in der Brie um Viertel vor neun, kommt um Viertel nach elf nach Melun, um zu speisen und erreicht Fontainebleau um halb vier. Er geht zur Königin; der König, der zur Jagd war, kommt um halb fünf; mit den Majestäten in den Garten geführt, wo er Kormoranfischerei auf den Kanälen sah.“

„Le 25, vendredi, à Fontainebleau. – …Écrit, tiré des armes, dansé, mené à la chapelle, puis au jardin des canaux pour y voir le cormoran prendre du poisson.“

“Freitag, der 25. - …hat geschrieben, Waffen abgefeuert, getanzt, wurde zur Kapelle geführt, anschließend in den Park mit den Kanälen, um den Kormoran beim Fische fangen zu beobachten.“

„Celte manière curieuse de pêcher fut introduite en Europe par les Hollandais, au xvn’ siècle. Un Flamand vint à la cour de France, sous Louis XIII, avec deux cormorans dressés, et en donna le spectacle au Roi, qui voulut en avoir sur ses pièces d’eau, notamment à Fontainebleau.
On voit, dans l’État de la France de l’année 1698, qu’il y avait alors à Fontainebleau un garde des cormorans qui était logé dans le parc. Ce fonctionnaire existait encore en 1736.
Le Mercure d’octobre 1713 nous donne une description magnifique du spectacle que présentaient ces pêches au cormoran et les cortéges somptueux auxquels elles servaient de prétexte. « Il y a eu deux fois la semaine pêche du cormoran et promenade royale le long du canal (de Fontainebleau)…
En Espagne et en Angleterre on s’est servi aussi de cormorans pêcheurs. Il y a même eu, dans ce dernier pays, des tentatives récentes pour remettre ce sport en usage.“71

„Diese merkwürdige Art der Fischerei wurde in Europa durch die Holländer im siebzehnten Jahrhundert eingeführt. Ein Flame kam an den Hof von Frankreich unter Ludwig XIII., mit zwei trainierten Kormoranen und gab dem König eine Vorführung, der dies auf seinen Teichen haben wollte, besonders in Fontainebleau.
Man stößt im französischen Staatsalmanach des Jahres 1698 auf eine Kormoranwache, die es damals in Fontainebleau gab und im Park untergebracht war. Diesen Beamten gab es noch im Jahre 1736.
Der Mercure aus dem Oktober 1713 gibt uns eine wundervolle Beschreibung des Spektakels, bei dem sie die Kormoranfischerei zeigten und das prächtige Gefolge, das ihnen als Vorwand gedient hatte. "Es gab zweimal wöchentlich Kormoranfischerei und eine Bootsfahrt über den Königlichen Kanal (von Fontainebleau)…
In Spanien und England wurde der Kormoran ebenfalls zum Fischen genutzt. Es gab in letzterem Land sogar jüngst Versuche, den Sport wiederzubeleben.“

Viele Grüße und nochmals allerbesten Dank im Vorraus,
Marcus

Ich habe mir deinen Text mal vorgenommen. Du wirst sehen, wobei es sich um tatsächliche Korrekturen und wobei eher um stilistische Anregungen handelt.

„Le 24, jeudi. - Il part de Brie à huit heures trois quarts,
arrive à onze heures et un quart à Melun, y dine et arrive à
Fontainebleau à trois heures et demie. Il va chez la Reine; le
Roi, qui étoit à la chasse, arrive á quatre heures et demie;
mené avec LL. MM. au grand jardin, où il voit pêcher un
cormoran aux canaux.“

„Donnerstag, der 24. – Er startet in der verlässt Brie um Viertel vor neun, kommt um Viertel nach elf nach in Melun an , um zu speisen speist dort und erreicht kommt um halb vier in Fontainebleau an. Er geht zur Königin; der König, der zur auf der Jagd war, kommt um halb fünf; mit den Majestäten in den großen Garten (oder: Park ) geführt, wo er Kormoranfischerei auf den Kanälen einen Kormoran in den Kanälen fischen sah.“

„Le 25, vendredi, à Fontainebleau. – …Écrit, tiré des armes,
dansé, mené à la chapelle, puis au jardin des canaux pour y
voir le cormoran prendre du poisson.“

Freitag, der 25. – … hat Geschrieben, Waffen abgefeuert, getanzt, wurde zur Kapelle geführt worden , anschließend in den Park mit den Kanälen, um den Kormoran beim Fische fangen zu beobachten.

„Celte manière curieuse de pêcher fut introduite en Europe par
les Hollandais, au xvn’ siècle. Un Flamand vint à la cour de
France, sous Louis XIII, avec deux cormorans dressés, et en
donna le spectacle au Roi, qui voulut en avoir sur ses pièces
d’eau, notamment à Fontainebleau.
On voit, dans l’État de la France de l’année 1698, qu’il y
avait alors à Fontainebleau un garde des cormorans qui était
logé dans le parc. Ce fonctionnaire existait encore en 1736.
Le Mercure d’octobre 1713 nous donne une description
magnifique du spectacle que présentaient ces pêches au
cormoran et les cortéges somptueux auxquels elles servaient de
prétexte. « Il y a eu deux fois la semaine pêche du cormoran
et promenade royale le long du canal (de Fontainebleau)…
En Espagne et en Angleterre on s’est servi aussi de cormorans
pêcheurs. Il y a même eu, dans ce dernier pays, des tentatives
récentes pour remettre ce sport en usage.“71

Diese merkwürdige Art der Fischerei wurde in Europa durch die Holländer im 17. Jahrhundert eingeführt. Ein Flame kam an den französischen Hof von Frankreich unter Ludwig XIII., mit zwei trainierten abgerichteten Kormoranen und gab bot dem König eine Vorführung, der dies so etwas auf seinen Teichen haben wollte, besonders in Fontainebleau.

Man stößt im Dem französischen Staatsalmanach des Jahres 1698 ist zu entnehmen, dass in Fontainebleau damals auf eine Kormoranwache existierte, die es damals in Fontainebleau gab und im Park untergebracht war. Diesen Beamten gab es noch im Jahre 1736. Der Mercure aus dem von Oktober 1713 gibt uns eine wundervolle Beschreibung des Spektakels, bei dem sie das die Kormoranfischerei zeigten und das die prächtigen Gefolge Aufzüge , das denen sie [die Fischerei] ihnen als Vorwand gedient hatte diente, darstellten. Es gab Z weimal wöchentlich fanden Kormoranfischerei und eine Bootsfahrt über den Königlichen Kanal ein königlicher Spaziergang entlang des Kanals (von Fontainebleau) … In Spanien und England wurde der Kormoran ebenfalls zum Fischen genutzt. Es gab in letzterem Land sogar jüngst Versuche, den diesen Sport wiederzubeleben.

Wenn noch etwas unklar ist, frag ruhig nach.

Gruß
Christopher

Hallo Christopher,

das ging ja superschnell!
Vielen Dank. Du hast mir sehr geholfen. Ich habe noch einen weiteren Text, den ich wahrscheinlich am WE einstellen werde. Vielleicht hast Du ja noch Muße und schaust nochmal rein:wink:

Viele Grüße und besten Dank,
Marcus