Übersetzung Frühneuhochdeutsch

Servus,

ich bräuchte Hilfe bei der Übersetzung eines Satzes.

„Eyn schriver, wilcher land art der in duytzscher nacioin geboren is, sal sich zo vur vyß flyssigen, dat he ouch ander duitsch,…“

Ich hab es bisher so übersetzt:

„Ein Schreiber, welcher Landart der in deutscher Nation
geboren ist, soll sich zuvor ?? fleißigen, dass er auch ander deutsch,…“

Wie ihr seht scheitert es an dem ‚vyß‘. Hat jemand eine Idee was damit gemeint sein könnte?

Lg,
Penegrin

Hallo,

Wie ihr seht scheitert es an dem ‚vyß‘. Hat jemand eine Idee
was damit gemeint sein könnte?

„aus“ - vgl. z.B.:
http://books.google.de/books?id=FndCAAAAcAAJ&pg=PA19…
http://books.google.de/books?id=h6BCAAAAcAAJ&pg=PA99…

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo,

Servus

Wie ihr seht scheitert es an dem ‚vyß‘. Hat jemand eine Idee
was damit gemeint sein könnte?

„aus“ - vgl. z.B.:

Danke, das hilft schon mal. Was bedeutet dann das Wort ‚ausfleißigen‘?
In dem Text geht es darum, dass Schreiber auch andere deutsche Dialekte lernen sollen, damit sie auch Menschen aus anderen Teilen des Landes verstehen. Bedeutet vielleicht ‚sich befleißigen‘ das Gleiche?

Freundliche Grüße,
Ralf

Lg,
Penegrin

Hallo Penegrin,

mangels weiteren Kontextes rein spekulativ: vielleicht wäre „sal sich zo vur vyß flyssigen, dat he ouch“ besser zu lesen als „soll sich so [im] Voraus [be]fleissigen, dass er auch …“ - ‚im Voraus‘ = ‚bevor er Schreiber wird‘.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Penegrin,

Servus

mangels weiteren Kontextes rein spekulativ: vielleicht wäre
„sal sich zo vur vyß flyssigen, dat he ouch“ besser zu lesen
als „soll sich so [im] Voraus [be]fleissigen, dass er auch
…“ - ‚im Voraus‘ = ‚bevor er Schreiber wird‘.

Klingt gut. Danke nochmals für deine Hilfe!

Freundliche Grüße,
Ralf

Lg,
Penegrin

Howdy Tychiades,

Wie ihr seht scheitert es an dem ‚vyß‘. Hat jemand eine Idee
was damit gemeint sein könnte?

ich haette das zunaechst auch fuer ein uyß (also ausgesprochen vielleicht sowas sowas wie „uis“ oder „üs“) gehalten. Aber in den von dir referenzierten Texten gibt es ja sehr wohl die Unterscheidung zwischen v und u.

Wie wurde das denn -sofern bekannt- damals ausgesprochen?

Gruss
n.

Hallo,

Wie ihr seht scheitert es an dem ‚vyß‘. Hat jemand eine Idee
was damit gemeint sein könnte?

Kann es nicht auch „weiß“ heißen? Das ergäbe in dem Satz mehr Sinn.

Grüße,

  • André

Hallo,

in dieser Quelle wird die Deutung uyß unterstützt:

Eyn schriver, wilcher art der in duytzscher nacioin geboren ist, sal sich zovur uyß flyssigen, dat he ouch ander duitsch, dan als men in synk land synget, schriven, lesen und vur nemen moeg. (Köln 1527)

Herzlichen Gruss
A.S.

vnd…
hier findet sich konsequent am Wortanfang die Schreibung v und überall sonst u:

Eyn ſchriuer wilcher lant art der in duytzſcher nacioin geboren is / ſal ſich zo vur vyß flyſſigen / dat he ouch ander duitſch / dan als men in ſynk lant ſynget / ſchriuen leſen vnd vur nehmen moeg.