Hmmja, ich sehe dein Problem 
Mit dem Begriff „evangelisch“ tue ich mich auch immer schwer, denn der wird offiziell mit „evangelical“ übersetzt, womit allerdings die wenigsten Evangelen glücklich sind. Ist es wichtig, dass die Schule evangelisch war? Ansonsten würde ich das einfach weglassen oder ganz allgemein „christian“ oder „protestant“ schreiben.
Schulformen und -abschlüsse zu übersetzen ist immer grauenhaft. Vermutlich willst du ja etwas schreiben wie „im Jahr X absolvierte ich meine Schullaufbahn an Y mit Abschluss Z“. Ich würde einfach schauen, was in dem jeweiligen Land die Entsprechung ist (geht deine Bewerbung nach UK? USA? Australien?), und die Begriffe unübersetzt lassen, kursiv setzen und kurz und bündig beschreiben was das ist. Falls die Bewerbung nach UK geht würde ich etwa schreiben: "In 2012 I graduated from the Evangelische Fachoberschule für Sozialwesen (protestant secondary school with focus on social sciences and pedagogy) in Musterstadt with the Abitur/Fachhochschulreife degree corresponding to GCE (A-levels).
Die „Suchtberatungs-und Behandlungsstelle“ und das „Zentrum für Drogenhilfe“ würde ich „Substance Abuse Information Center“, „Drug Addiction Treatment Center“ oder ähnlich nennen, das ist mMn nah genug. Im Zweifelsfall nie nach einer genauen sondern nach einer sinngemäßen Übersetzung suchen: Was wird dort gemacht?
„Logopädische Praxis“ = „speech therapist’s office“, oder wenn du sagen willst dass du dort gearbeitet hast vielleicht deine Funktion beschreiben: „worked as a speech therapist’s assistant“ o.ä.
Wissensstand: Mehrjähriges Studium auf Englisch, davon ein Jahr in UK.