Übersetzung ins Lateinische gesucht

Hallo zusammen,

ich suche eine Webseite, die mir einen deutschen oder englischen Satz in korrektes Latein übersetzt, sowas wie ALtavista Bablefish, nur eben mit Latein.

Oder kann mir hier veilleicht jemand helfen? Ich möchte gerne den Ausdruck

Colloquium from Selevier in Germany

in Latein ausdrücken…bis jetzt hab ich

Colloquium Selevirium Germanium

aber das hört sich für mich mehr nach einem Trinkertreffen (Delirium) an…

Vielen Dank

Jochen

ich suche eine Webseite, die mir einen deutschen oder
englischen Satz in korrektes Latein übersetzt, sowas wie
ALtavista Bablefish, nur eben mit Latein.

Das geht ja selbst mit der verhältnismäßig einfachen Englischen Sprache nicht wirklich. Mit Latein? Keine Chance.

Oder kann mir hier veilleicht jemand helfen? Ich möchte gerne
den Ausdruck
Colloquium from Selevier in Germany
in Latein ausdrücken.

Was soll das denn bedeuten?

Gruß,

Myriam

Servus Jochen,

ich gehe davon aus, daß

Colloquium from Selevier in Germany

soviel ist wie ein Kollog, das einen Herrn namens Selevier bzw. dessen Werke zum Gegenstand hatte - bereits im Englischen täte ich an das „from“ in diesem Fall einen Kringel setzen.

Jetzt ist es so, daß das Latein eine so klappernde Schlagzeilenformulierung nicht kennt.

Ich täte also vorschlagen:

Colloquium de operibus (oder gestis, wenns eher ums Tun und Treiben als ums Werk ging) Selevieri in Germania persecutum

Schöne Grüße

MM

ich suche eine Webseite, die mir einen deutschen oder
englischen Satz in korrektes Latein übersetzt, sowas wie
ALtavista Bablefish, nur eben mit Latein.

Das geht ja selbst mit der verhältnismäßig einfachen
Englischen Sprache nicht wirklich. Mit Latein? Keine Chance.

Da hast Du recht *michanschauderlicheübersetzungenerinnere* *schüttel*

Oder kann mir hier veilleicht jemand helfen? Ich möchte gerne
den Ausdruck
Colloquium from Selevier in Germany
in Latein ausdrücken.

Was soll das denn bedeuten?

Es geht um eine griffige Bezeichnung für interne Meetings in einer Gruppe, die sich Selevier nennt, und zwar Meetings von und für die deutschen Selevierians, gibts in vielen Ländern.

Gruß,

Myriam

Hallo,

freue mich sehr über die schnellen Antworten, wie immer super hier!

Auch wenn Latein nicht klappert - genau das gehört zu meinem Handwerk, und es soll etwas griffiges, aber korrektes herauskommen. Du hast den Anlaß schon richtig begriffen, es geht um Werke von Selevier, die Gegenstand eines Meetings der Deutschen „Selevierians“ sind.

Wenn ich richtig liege könnte man doch eigentlich

Colloquium Selevieri Germania

oder so ähnlich sagen, ohne das es zu sehr klappert…oder???

Jochen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,

hier kommt die verbesserte Version zur gelöschten Antwort - hab jetzt aus Deiner anderen Antwort destilliert, daß die Selevier offenbar im Plural stehen, und nicht der frz. Name Sélévier (Singular) gemeint ist.

Hier

  Colloquium Selevieri Germania

hab ich an zwei Stellen Bedenken: Erstens bleibt der Genitiv etwas unklar. Wenn man „die Selevier“ mit „Selevii“ wiedergeben will, täte er (gen. pl.) „Seleviorum“ heißen.

Und der Lokativ „Germania“ ist grammatisch zwar richtig, aber er ist ohne Verb nicht als Lokativ erkennbar, daher m.A. ungünstig. Bin außerdem nicht ganz sicher, ob er überhaupt bei etwas bereits so Abstraktem wie einem ganzen Land stehen darf.

In beiden Punkten bin ich nicht sicher, weil sie purem „Sprachgefühl“ entflossen sind, also nicht relevant. An dieser Stelle muss ich an Konsodalen übergeben.

Revidierter Vorschlag:

„Colloquium Seleviorum (in) Germania gestum“

Schöne Grüße

MM

Colloquium Selevieri Germania
Hallo, Martin,

i9ch hatte die Frage bereits heute nachmittag gelesen und mich darum gedrückt, eine (unsichere) Antwort zu geben.
Nach Jochens weiterer Erklärung würde ich dieses „Gespräch der Deutschen Selevierianer“ denn doch lieber mit dem Genitiv Plural konstruieren (klingt doch auch viel „Lateinischer“ :smile:
Also mein Vorschlag:
„Colloquium Selevierianorum Germaniae“
Bin allerdings immer noch nicht ganz sicher und daher für Gegenmeinungen durchaus empfänglich.

Salvete
Eckard

Hallo,

Vorschläge:
Ich latinisiere den Namen mal als Selevierius und bilde dazu das Adjektiv Selevierianus,a,um (selevierianisch also).

colloquium Selevierianum in Germania habitum
(habitum: wenn die Sache schon vorbei ist und man über sie berichtet)

ad colloquium Selevierianum in Germania habendum
(wenn man „zum …“ einlädt, es also erst abgehalten werden soll)
[ohne Kenntnis des Kontexts ist die Präposition „ad/zu“ hier nur als syntaktische Möglichkeit zu verstehen, der Zusammenhang mit dem Satzprädikat kann auch anders hergestellt sein.]

colloquium Selevierianorum habitum/habendum
(wenn es als Meeting der Fans betont werden soll)

colloquium de Selevierii operibus habitum/habendum
(wenn man als Schwerpunkt die Beschäftigung mit den Werken angeben will)

Wenn das Gemeinte hier nicht dabei ist, frag nochmal nach!
Beste Grüße!
H.

Also der gefällt mir bis jetzt am besten

Colloquium Selevierianorum Germaniae

hört sich gut an für mich!

Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hannes,

es geht mehr um einen Namen für das Meeting, nicht für den Vorgang, sich zu treffen.

Bis jetzt gefällt mir

Colloquium Selevierianorum Germaniae

ganz gut…

Jochen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]