Ecce homo Sui generi Summa cum laude Eo ipso Ad absurdum Amo te
kann mir das jemand ins deutsche übersetzen.
vielen dank
Ecce homo Sui generi Summa cum laude Eo ipso Ad absurdum Amo te
kann mir das jemand ins deutsche übersetzen.
vielen dank
schwierig
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ecce homo Sui generi Summa cum laude Eo ipso Ad absurdum
Amo te
Es gibt ein Wesen, das sich durch seinen eigenen Charakter auszeichnet und das sein Examen mit „summa cum laude - mit Auszeichnung“ abgelegt hat. Deshalb liebe ich Dich, und zwar bis in absurde (sinnlose) Extreme.
* summa cum laude – ‚mit höchstem Lob‘, ‚mit Auszeichnung‘
In den meisten Promotionsordnungen wird die Arbeit mit der lateinischen Bezeichnung summa cum laude als „hervorragende Leistung“ bezeichnet. Die Note wird in den meisten Fächern nur selten vergeben. Die entsprechende deutsche Bezeichnung ist „mit Auszeichnung“ bzw. „ausgezeichnet“.
Hallo Rolf Stohner,
kann leider nur Portugiesisch, kein Latein. Daher kann ich nur die einzelnen Textbausteine als Übersetzung aus dem Internet anbieten.
ecce homo:
Sehet, welch ein Mensch (oft bezogen auf Jesus von Nazareth, Johannes-Evangelium Kapitel 19, Vers 5)
sui genero:
eigener Art, im Sinne von einzigartig
summa com laude:
mit höchstem Lob(preis)
eu ipso:
aus sich heraus, eben dadurch
ad absurdum:
unsinnigerweise
amo te:
liebe ich Dich
Mit etwas Phantasie könnte man in etwa folgenden Gesamtzusammenhang erdichten (ohne Gewähr):
Seht, welch einzigartiger Mensch, den ich deshalb mit höchstem Lobpreis (und) ohne Verstand liebe.
Wer Latein kann, wird sicher die korrekte Übersetzung liefern können.
Beste Grüsse,
Thomas Ziermann
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ecce homo Sui generis Summa cum laude Eo ipso Ad absurdum
Amo te
Hallo Rolf Stohner,
Ich nehme an, Sie suchen nach der Bedeutung der einzelnen Phrasen, denn als ein Satz erkenne ich keinen Sinn dahinter.
„ecce homo“ - seht den Menschen
„sui generis“ - seiner eigenen Art/Geschlecht
„summa cum laude“ - mit höchstem Lob
„eo ipso“ - gerade dadurch
„ad absurdum“ - zum Sinnlosen
„amo te“ - ich liebe dich
Nähere Informationen zum Ursprung und der Verwendung der Aussprüche finden Sie, wenn sie die Sätze über Google oder einen anderen Dienst im Netz suchen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Gruß, Stöpsl.
Seht ihn an, den Menschen, in seiner Art ist er des höchsten Lobes (hoch zu loben), dieser selbst (der einzelne) beweist (jedoch) das Gegenteil.
Amo te = Ich liebe dich.
Das Amo te ist ziemlich eindeutig. Den ersten Teil verstehe ich sinngemäß so, dass die Gattung Mensch zu loben ist bzw gelobt wird, das Individuum jedoch das Gegenteil zeigt.
Interessant könnte hier noch sein, ob es für diese Aussage einen besonderen Hintergrund gibt. Bei Wikipedia gibt es z.B. einen eigenen Eintrag nur für „ecce Homo“, da er in verschiedenen Kulturellen Bereichen Anwedung gefunden hat.
Bei Fragen gerne melden.
Solltest du eine „perfekte“ Antwort erhalten haben, wäre es nett, wenn du sie mir schicken könntest!
lg
eike
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Tja, ich kann mir nicht vorstellen, dass du das als ein Satz oder ähnliches irgendwo in einer ANtiken Quelle gefunden hast - das ganze ist eine aneinanderreihung lateinischer redewendungen - s. mehrwürdige groß- und kleinschreibung.
Ich habs mal gegoogelt und diese Liste gefunden: http://www.katharinen.ingolstadt.de/projekte/kglatei…
Da steht alles drinnen, dein Text heißt quasi:
Siehe, der Mensch! – einzigartig – hervorragend – gerade dadurch – Zum Ungereimten – Ich liebe dich (ital. usw.)
MfG guseman
PS: würde mich tatsächlich interessieren, wo du auf diese aneinanderreihung gestoßen bist.
Hallo, Rolf,
wahrscheinlich hast du die Antworten eh schon bekommen, ich habe es jetzt erst gelesen- sorry!
Also, trotzdem, für die geringe Chance, das du das doch noch nicht hast:
Ecce homo: Siehe da, ein Mensch! (Kommentar des röm. Statthalters Judäas Pilatus,als Jesus zum Kreuze geführt wurde. Soviel wie: Und er ist doch nur ein Mensch, kann er nicht leiden? Kann er nicht sterben? Und den seht ihr als Sohn Gottes an?)
Sui generi: deines Geschlechtes (deiner Familie)
Summa cum laude: (eigentlich cum summa laude: mit viel Ehre)Abschluß mit Auszeichnung
Ad absurdum amor te: bis in den Wahnsinn (ins Absurde) liebe ich dich.
Noch zusätzlich zu der späten Antwort ist alles aus dem Kopf übersetzt, also keine Garantie auf richtige Konjugation bzw. Deklination…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
kann dir leider nicht weiterhelfen, da ich kein latein mehr habe und auch keinen lehrer mehr habe, der er es beherrscht
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]