Hallo Stephan!
„kein Geld für ein Handy“ sollte wohl eher „kein Geld
am Handy“ oder kein Guthaben heißen.
Nach dieser Korrektur ist Deine Übersetzung korrekt. Hier hattest Du die Präpositionen ein wenig vermengt: за heißt für, для heißt auch für, aber im Sinne von „für etwas bestimmt“, vergleiche „danke für die Gitarre“ und „Hier sind Noten für die Gitarre“: „спасибо за гитару, здесь ноты для гитары.“
на kann an oder auf heißen, also „Ich hab kein Geld aufm Handy“, wie im Deutschen. Du bist, wie ich gerade sehe, Österreichen, da ist es ja eh „am“, ob nun „an dem“ oder „auf dem“.
Die Sätze mit der Krankheit sind doch nicht schlimm, nur halt ein bisschen umgangssprachlich, wenn ich sie jetzt übertrage: „Ich geh lieber nicht ausm Haus, sonst werd ich nur noch kränker. Ich hab jetzt schon keine Stimme mehr.“ (Näher am Text: Meine Stimme ist auch schon weg.)
Im Satz mit Nürnberg wird beide Male Zukunft im perfektiven
Aspekt verwendet. Wenn ich das richtig verstanden habe,
bedeutet das einen fixen Vorsatz, es wird sicher passieren.
Aber so richtig steig ich bei dem ganzen Aspektzeugs noch
nicht durch, vor allem die genaue Übertragung ins Deutsche…
Für die Zukunft hast Du recht. Allgemein bezeichnet „vollendet“ und "unvollendet genau das, was es auch sagt: Das eine ist vorbei, das andere eben nicht.
Das klassische Beispiel ist „я читал Война и Мир“ - „Ich hab Krieg und Frieden gelesen“ (wurde aber nicht fertig, also müsste jetzt so etwas kommen wie: „aber irgendwann aufgehört, weil es mir zu langweilig wurde“, oder: „als Du herein kamst“), „я почитал Война и Мир“ „Ich hab Krieg und Frieden gelesen.“ (Fertig. Also „durchgelesen“ oder „ganz gelesen“, aber wenn kein Zweifel besteht, brauchst Du das eben nicht anders zu übersetzen, das Deutsche hat ja keine Aspekte.)
Jetzt Zukunft: „я буду читать Бойна и Мир“ - „Ich werde (mal) Krieg und Frieden lesen.“ (–Mal sehen, wie weit ich komme, ob’s wirklich so gut ist, wie alle sagen. Das gleiche Verb wie in der Vergangenheit, also: Ich fang erst mal an. Was dann ist, muss ich erst noch sehn. Vielleicht kommst Du auch plötzlich rein und hältst mich davon ab.) Oder „я почитаю Бойна и Мир“ - „Ich werde Krieg und Frieden lesen.“ (Und werde fertig. Diese Schwarte kriegt mich nicht klein!)
Also bei den Nürnberg-Sätzen: Ich fahr nach Nürnberg. Vollendet, also fertig. Ich komm da auch wirklich an. Der Vorsatz steht also fest.
Unvollendet wäre: Ich fahr mal nach Nürnberg, mal sehen, wie sich das dann so ergibt. Deshalb schrieb ich: Beim Futur hast Du recht.
In der Übersetzung nimmst Du darauf nur Rücksicht, wenn es nicht ohnehin klar ist. In meinen Beispielsätzen habe ich, wie Du siehst, einfach mal „mal“ in die unvollendete Form eingefügt, weil es eine ähnliche Ungewissheit ausdrückt. Deine Übersetzung der Nürnberg-Sätze war aber, wie schon gesagt, vollkommen Okay.
Um damit auch vernünftig schreiben zu können brauchst du jetzt
nur noch eine russische Tastatur oder zumindest eine Schablone
oder Aufkleber für die Tasten.
Ich habe mich bewusst gegen eine schwarze Tastatur mit hellen Buchstaben, für eine schwar-auf-weiße entschieden: Dort habe ich mit rotem Edding die russische Belegung direkt neben die Deutsche geschrieben. Wo im Griechischen eine unerwartete Belegung auftritt, schrieb ich diese mit grünem Edding unter die russische. Für alle Latein-Schriftsätze (Polnisch, Slowakisch, Litauisch, Ungarisch …) hab ich mir selbst eine Tastaturbelegung entworfen, nun muss ich nicht immer umstellen. Die zusätzlichen Zeichen (z.B. das Ogonek) habe ich mit schwarzem Edding rechts unten auf die Tasten gemalt. Dann habe ich die Tasten mit klarem Nagellack lackiert, damit die Schrift nicht so schnell abgeht (hält ca. 3-4 Jahre). An den Vorderseiten der Tasten (also so, dass ich schräg raufgucke) steht mit blauem Edding die koreanische Belegung. Über den Zifferntasten steht die Belegung, die ich ihnen in einer von mir entworfenen Phonetik-Tastatur zukommen ließ, mit grünem Edding geschrieben. Damit ich nicht immer die Tastatur mit Alt+Shift umstellen muss (bei sechs Belegungen kann das ganz schön lange dauern), habe ich für die einzelnen Tastaturen die Shortcuts Alt+Shift+1 bis Alt+Shift+6 eingerichtet, und an der Rechten Seite der Zifferntasten 1 bis 6 steht jetzt mit blauem Edding, welche Tastatur das wird.
Das ist ganz schön bunt und war einmal viel Arbeit, hat sich aber bewährt!
(Und es verwirrt auch nicht, da man sich pro Tastatur nur auf eine Farbe konzentrieren muss.)
Liebe Grüße
Immo