Übersetzung russisch/deutsch

Hallo,

ist wahrscheinlich ganz einfach, aber ich finde mich gerade mal wieder neu und muß erstmal sämtliche Russischbücher auspacken sowie mir ein ordentliches Übersetzungsprogramm finden.
Wäre schön, wenn ihr mir dabei helft.

Спасибо за то, что Ты написала мне про поездку заграницу, хотя это была моя
работа.
Я Тебе сейчас позвонить не могу - у меня нет денег на Handy. А на улицу я
сейчас не выхожу, чтобы еще больше не заболеть. Да и голоса у меня сейчас
тоже нет :frowning:
Я, как приеду в Нюрнберг, сразу Тебе позвоню. Скорее всего, это будет 2
марта.

Vielen Dank, Amelie

Hallo!

Entschuldige bitte meine äußerst holprige Übersetzung, aber ich habe vor ein paar Monaten erst begonnen, diese Sprache zu lernen. Insofern betrachte ich das auch mehr als Übung für mich selbst, mal schaun was dabei rauskommt. Also bitte, liebe Experten, korrigiert meine Fehler :wink:

Спасибо за то, что Ты написала мне про поездку заграницу, хотя это была моя работа.

Danke dafür, daß du mir über die Reise ins Ausland geschrieben hast, obwohl es meine Arbeit war.

Я Тебе сейчас позвонить не могу - у меня нет денег на Handy.

Ich kann dich jetzt nicht anrufen, ich habe kein Geld für ein Handy.

А на улицу я сейчас не выхожу, чтобы еще больше не заболеть.

Und auf die Straße gehe ich jetzt nicht hinaus, damit ich nicht noch mehr krank werde.
(Das ist ziemlich sicher falsch, oder zumindest haarsträubend…)

Да и голоса у меня сейчас тоже нет :frowning:

Ich habe jetzt schon keine Stimme :frowning:
(Da hab ich auch Bauchschmerzen)

Я, как приеду в Нюрнберг, сразу Тебе позвоню.

Sobald ich nach Nürnberg komme, werde ich dich anrufen. (anläuten?)

Скорее всего, это будет 2 марта.

Höchstwahrscheinlich wird das am 2. März sein.

So, ich hoffe mal, daß zumindest der Sinn rüberkommt :wink:

Grüße
Stephan

Vielen Dank Stephan für Deine Hilfe so auf die Schnelle. Was gibt es denn bei dir so für Übersetzungsprogramme. Hast Du vielleicht auch schon herausgefunden, wie man die russische Sprache auf den Bildschirm bekommt. Bei mir läßt sich halt noch nichts umstellen, jedenfalls nicht auf russisch und ich würde gerne mal auf russisch antworten.

Gruß Amelie

Hallo!

Mir sind beim nochmaligen Durchlesen noch ein paar Dinge aufgefallen:

„kein Geld für ein Handy“ sollte wohl eher „kein Geld am Handy“ oder kein Guthaben heißen.

Im Satz mit Nürnberg wird beide Male Zukunft im perfektiven Aspekt verwendet. Wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet das einen fixen Vorsatz, es wird sicher passieren. Aber so richtig steig ich bei dem ganzen Aspektzeugs noch nicht durch, vor allem die genaue Übertragung ins Deutsche…

Bei Übersetzungssoftware bin ich immer skeptisch, meistens kommt da eh nur Käse raus. Also Onlinewörterbuch hab ich http://www.multitran.ru/c/m.exe benutzt, das wurde uns von unserer Lehrerin an der Uni empfohlen.

Um Kyrillisch schreiben zu können, mußt du erstmal unter Start --> Einstellungen --> Systemsteuerung --> Regions- und SprachOptionen im Reiter Sprachen --> Details den Zeichensatz „Russisch“ hinzufügen. Dann kannst du rechts unten neben der Taskleiste auf die Schaltfläche klicken, wo „DE“ steht, und auf Russisch „RU“ wechseln. Die macht zwar manchmal was sie will und verschwindet auch mal einfach so (was mich jedesmal zur Weißglut bringt), aber im Normalfall solltest du dann den kyrillischen Zeichensatz zur Verfügung haben.

Um damit auch vernünftig schreiben zu können brauchst du jetzt nur noch eine russische Tastatur oder zumindest eine Schablone oder Aufkleber für die Tasten. Als Notlösung kannst du aber unter Start --> Programme --> Zubehör --> Eingabehilfen die Bildschirmtastatur aktivieren, mit der du dann durch Klicken schreiben kannst. Nervt zwar, aber funktioniert zumindest.

Grüße
Stephan

Hi,

das mit Start -> usw. geht auch einfacher. REchtsklick auf das DE rechts unten, Einstellungen auswählen, dann hinzufügen -> Russisch -> Ok -> Übernehmen, und dann kann man nach einem Linksklick auf das DE auch Russisch auswählen - dann zeigt es RU an.
Der Wechsel der Eingabesprache gilt nur für das Fenster, in dem Du die Auswahl getroffen hast. Also, wenn Du ein Worddokument offen hast und dort die Eingabesprache zu Russisch änderst, schreibst du in Word Russisch. Wenn du dann aber schnell mal in den Internet Explorer guckst, dann ist dort trotzdem die eingabesprache noch deutsch - Magic!
Zum Thema Übersetzungsmaschinen: Die würde ich erst benutzen, wennn man mit einer Sprache sehr fließend zurechtkommt, erst dann erschließt sich einem das volle Komikpotential solcher Geräte.

die Franzi

Hi Franzi,

das mit Start -> usw. geht auch einfacher.

Aber nur, wenn man bereits mehr als eine Tastatur installiert hat (und dann weiß man im Normalfall eh schon, wie’s geht).

das DE rechts unten

hat man sonst nämlich nicht.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Stephan!

„kein Geld für ein Handy“ sollte wohl eher „kein Geld
am Handy“ oder kein Guthaben heißen.

Nach dieser Korrektur ist Deine Übersetzung korrekt. Hier hattest Du die Präpositionen ein wenig vermengt: за heißt für, для heißt auch für, aber im Sinne von „für etwas bestimmt“, vergleiche „danke für die Gitarre“ und „Hier sind Noten für die Gitarre“: „спасибо за гитару, здесь ноты для гитары.“
на kann an oder auf heißen, also „Ich hab kein Geld aufm Handy“, wie im Deutschen. Du bist, wie ich gerade sehe, Österreichen, da ist es ja eh „am“, ob nun „an dem“ oder „auf dem“.

Die Sätze mit der Krankheit sind doch nicht schlimm, nur halt ein bisschen umgangssprachlich, wenn ich sie jetzt übertrage: „Ich geh lieber nicht ausm Haus, sonst werd ich nur noch kränker. Ich hab jetzt schon keine Stimme mehr.“ (Näher am Text: Meine Stimme ist auch schon weg.)

Im Satz mit Nürnberg wird beide Male Zukunft im perfektiven
Aspekt verwendet. Wenn ich das richtig verstanden habe,
bedeutet das einen fixen Vorsatz, es wird sicher passieren.
Aber so richtig steig ich bei dem ganzen Aspektzeugs noch
nicht durch, vor allem die genaue Übertragung ins Deutsche…

Für die Zukunft hast Du recht. Allgemein bezeichnet „vollendet“ und "unvollendet genau das, was es auch sagt: Das eine ist vorbei, das andere eben nicht.

Das klassische Beispiel ist „я читал Война и Мир“ - „Ich hab Krieg und Frieden gelesen“ (wurde aber nicht fertig, also müsste jetzt so etwas kommen wie: „aber irgendwann aufgehört, weil es mir zu langweilig wurde“, oder: „als Du herein kamst“), „я почитал Война и Мир“ „Ich hab Krieg und Frieden gelesen.“ (Fertig. Also „durchgelesen“ oder „ganz gelesen“, aber wenn kein Zweifel besteht, brauchst Du das eben nicht anders zu übersetzen, das Deutsche hat ja keine Aspekte.)

Jetzt Zukunft: „я буду читать Бойна и Мир“ - „Ich werde (mal) Krieg und Frieden lesen.“ (–Mal sehen, wie weit ich komme, ob’s wirklich so gut ist, wie alle sagen. Das gleiche Verb wie in der Vergangenheit, also: Ich fang erst mal an. Was dann ist, muss ich erst noch sehn. Vielleicht kommst Du auch plötzlich rein und hältst mich davon ab.) Oder „я почитаю Бойна и Мир“ - „Ich werde Krieg und Frieden lesen.“ (Und werde fertig. Diese Schwarte kriegt mich nicht klein!)

Also bei den Nürnberg-Sätzen: Ich fahr nach Nürnberg. Vollendet, also fertig. Ich komm da auch wirklich an. Der Vorsatz steht also fest.
Unvollendet wäre: Ich fahr mal nach Nürnberg, mal sehen, wie sich das dann so ergibt. Deshalb schrieb ich: Beim Futur hast Du recht.

In der Übersetzung nimmst Du darauf nur Rücksicht, wenn es nicht ohnehin klar ist. In meinen Beispielsätzen habe ich, wie Du siehst, einfach mal „mal“ in die unvollendete Form eingefügt, weil es eine ähnliche Ungewissheit ausdrückt. Deine Übersetzung der Nürnberg-Sätze war aber, wie schon gesagt, vollkommen Okay.

Um damit auch vernünftig schreiben zu können brauchst du jetzt
nur noch eine russische Tastatur oder zumindest eine Schablone
oder Aufkleber für die Tasten.

Ich habe mich bewusst gegen eine schwarze Tastatur mit hellen Buchstaben, für eine schwar-auf-weiße entschieden: Dort habe ich mit rotem Edding die russische Belegung direkt neben die Deutsche geschrieben. Wo im Griechischen eine unerwartete Belegung auftritt, schrieb ich diese mit grünem Edding unter die russische. Für alle Latein-Schriftsätze (Polnisch, Slowakisch, Litauisch, Ungarisch …) hab ich mir selbst eine Tastaturbelegung entworfen, nun muss ich nicht immer umstellen. Die zusätzlichen Zeichen (z.B. das Ogonek) habe ich mit schwarzem Edding rechts unten auf die Tasten gemalt. Dann habe ich die Tasten mit klarem Nagellack lackiert, damit die Schrift nicht so schnell abgeht (hält ca. 3-4 Jahre). An den Vorderseiten der Tasten (also so, dass ich schräg raufgucke) steht mit blauem Edding die koreanische Belegung. Über den Zifferntasten steht die Belegung, die ich ihnen in einer von mir entworfenen Phonetik-Tastatur zukommen ließ, mit grünem Edding geschrieben. Damit ich nicht immer die Tastatur mit Alt+Shift umstellen muss (bei sechs Belegungen kann das ganz schön lange dauern), habe ich für die einzelnen Tastaturen die Shortcuts Alt+Shift+1 bis Alt+Shift+6 eingerichtet, und an der Rechten Seite der Zifferntasten 1 bis 6 steht jetzt mit blauem Edding, welche Tastatur das wird.
Das ist ganz schön bunt und war einmal viel Arbeit, hat sich aber bewährt!
(Und es verwirrt auch nicht, da man sich pro Tastatur nur auf eine Farbe konzentrieren muss.)

Liebe Grüße
Immo

2 Like

Hi,
ah ok, wußt ich nciht … war bei mir entweder schon immer, oder wenigstens so lang, dass ich mich nimmer erinner :smile:

Die Franzi

Hallo,

ersetze überall почитать durch прочитать und dann stimmt es :smile: Почитать bedeutet eine Zeitlang lesen, etwas drin herum lesen - oder auch anfangen zu lesen. Прочитать bedeutet durchlesen.
Поехать bedeutet losfahren in Richtung (Nürnberg in dem Fall), und ist vollendet. Man verwendet es, um auszudrücken, dass man die Reise in diese Richtung beginnen wird / begonnen hat. Das unvollendete Verb dazu ist bzw. sind ехать und ездить, beide unvollendet, das erste bestimmt und das zweite unbestimmt. Verwendet man das erste, fährt man hin (dabei geht es um das Hinfahren und anschließend Dortsein). Verwendet man das zweite, betont man die Wiederholung - hin und zurück, und wieder hin …

Die Franzi

Danke schön an alle.

Mit der Umstellung hat alles geklappt. Dann kann ich jetzt russisch schreiben. Wie toll. Muß mir nur noch die Buchstaben auf meine Tastatur kleben.

Gruß Amelie

Hallo Amelie,

Du kannst auch da drin mit deutscher Tastatur schreiben und dann den Text kopieren:
http://www.translit.ru/

Was sonst noch auf dieser Seite angeboten wird „verstehe“ ich nicht…

Gruß
Gela

Das wird ja immer schöner. Danke vielmals Panda.

Hallo!

Vielen Dank für das Feedback und die Erklärung. Hat mir geholfen, das zumindest ein bisschen besser zu verstehen. Leider wurde gerade die Zukunft in unserem Grundkurs nur im Vorbeigehen mal erwähnt, weil dann das Semester beinahe vorbei war und die Zeit zur Prüfungsvorbereitung genutzt wurde. Auch unser Lehrbuch (Овсиенко, Russian for Beginners) behandelt das nur sehr stiefmütterlich, so daß ich über die Ferien auf meinen Fragen leider sitzen geblieben bin. Kennst du zufällig irgendein Buch (oder eine Website…), in dem die russische Grammatik detailliert erklärt wird? Muß kein Lehrbuch sein, sowas wie ein Nachschlagewerk reicht schon, Übungsbücher hab ich ohnehin. Wenns auch noch auf Deutsch ist wärs ein großes Plus (der Umweg über Englisch ist manchmal doch sehr umständlich).

Grüße
Stephan

Hi,

das haben wir an der Uni verwendet:

I. M. Pul’kina, J. B. Sachava-Nekrasova, Russisch. Praktische Grammatik mit Übungen. Verlag Russkij Jazyk, Moskva, 1995. Verlag Otto Sagner, München, 1995.

Existiert im russischen Original und als deutsche Übersetzung. Sehr detailliert, sehr reich an Beispielen, viele Übungen - aber leider keine Lösung zu den Übungen.

S. Chawronina, A. Schirotschenskaja, Russisch in Übungen. 11., verbesserte Auflage. Verlag Russkij Jazyk, Moskva, 1994. Verlag Otto Sagner, München, 1994.

Etwas knapper, auch billiger, ebenfalls ohne Lösungen.

Beide WErke haben, wie sich das für russische Bücher gehört, das Inhaltsverzeichnis am Ende :smile:

Die Franzi