Übersetzungsprogramm Französisch

Hallo,

dass Übersetzungsprogramme häufig unverständlichen Blödsinn produzieren, ist ja bekannt. Ist wohl auch gut so, denn sonst würden alle Übersetzer arbeitslos.

Ich habe jetzt aber trotzdem einmal einen Übersetzer (von Google) ins Französische benutzt. Da ich leidlich Französisch kann, konnte ich das Ergebnis kontrollieren, fand es im Großen und Ganzen durchaus verständlich, habe aber an einigen Stellen nachgebessert.

Was mich aber wundert, ist: Ich habe meinen Ansprechpartner im Text geduzt, das Programm hat aber alles ins Siezen übertragen. Wo ich also „Du“ oder „Dein“ schrieb, übersetzte das Programm „vous“ oder „votre“.

Warum macht es das? Geht man im Französichen formaler miteinander um, als wir im Deutschen (kann ich mir gar nicht denken), und die berücksichtigen das? Es müsste aber doch auch möglich sein, per „Du“ zu verkehren? Im vorliegenden Fall ist die Sache nicht tragisch, aber angenommen, die Mail wäre sehr persönlich, z. B. an eine intime Freundin, wäre es doch seltsam, dass ich sie sieze.

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

Was mich aber wundert, ist: Ich habe meinen Ansprechpartner im
Text geduzt, das Programm hat aber alles ins Siezen
übertragen. Wo ich also „Du“ oder „Dein“ schrieb, übersetzte
das Programm „vous“ oder „votre“.
Warum macht es das?

Ich denke, die richtige Antwort dazu hast du selbst schon gesagt: „Übersetzungsprogramme häufig unverständlichen Blödsinn
produzieren.“

Sei froh wenn es „nur“ bei den Pronomen geblieben ist!

Geht man im Französichen formaler
miteinander um, als wir im Deutschen (kann ich mir gar nicht
denken), und die berücksichtigen das? Es müsste aber doch auch
möglich sein, per „Du“ zu verkehren?

Sicher doch! Aber wie wir im Spanischen sagen, „Bitte den Ulme nicht, dass es Birnen produziert“ („No le pidas peras al olmo“).
Und etwas OT: Wir spanier gehen wesentlich formaler mit Menschen um, als deutsche. Es täte mich absolut nciht wundern wenn es in Französischen auch wie bei uns wäre…

Im vorliegenden Fall ist
die Sache nicht tragisch, aber angenommen, die Mail wäre sehr
persönlich, z. B. an eine intime Freundin, wäre es doch
seltsam, dass ich sie sieze.

Tja! Auch das fände ich nicht soooooooo arg schlimm. Viel schlimmer wäre zB dass du dich zB. an einen Richter/Polizist/Staatsanwalt wendest und du ihn mit „meine Mausi“, „Schatzilein“, „schnuckilein“ udg. ansprichst… ;o)) *ggg*

Die Freundin wird schon einen burokratischen Stil verkraften, wenn sie der Name „Freundin“ (ja, sogar intime) verdient hat! Ob die genannten Menschen das akzeptieren sei an dieser Stelle sehr zu bezweifeln…

Grüße
Helena

Hallo,

Geht man im Französichen formaler miteinander um, als wir im Deutschen (kann ich mir gar nicht denken),

Unter der charmanten und lockeren Oberfläche sind die Franzosen auf vielen Gebieten viel formaler als Mittel- und Nordeuropäer. Dazu gehört auch, dass spontanes Duzen unüblich ist. In weniger förmlichen Situationen, wo Deutsche auch Unbekannte ungefragt duzen würden, siezen die Franzosen in der Regel. Zum Beispiel in einem Forum wie diesem hier: bei www werden Fragesteller nahezu ausschließlich geduzt, in Frankreich bei vergleichbaren Seiten gesiezt. Auch Freunde und Bekannte von Freunden und Duz-Bekannten werden erst mal gesiezt. Angenehm finde ich in diesem Zusammenhang, dass Ikea in Frankreich seine Kunden nicht duzt.

Das ist natürlich ein sehr subjektiver Eindruck, der auch von der Altersgruppe und dem sozialen Milieu zusammenhängt, mit denen man zu tun hat.

und die berücksichtigen das?

Ich tippe da eher auf einen Fehler.

Gruß
Axurit

Der siezende Google-Übersetzer
Moin Carsten,

es könnte sein, dass der Google-Übersetzer zunächst ins Englische übersetzt, und danach in die gewünschte Fremdsprache.
Bei der Übersetzung ins Englische geht der Unterschied zwischen der Anrede Du und Sie natürlich flöten; probier einfach mal andere Übersetzer aus.
Ich habe die Probe auf’s Exempel gemacht. Mein Text ist saudoof, das stimmt, aber ich wollte einige Anredepronomen unterbringen, und mir mangelte es an Originali- und Kreativität.

Mein Text:

Hallo Jeanne,
wahrscheinlich erinnerst du dich an mich und du hast dich sicher schon gefragt, wo der Schlüssel zu deinem Ferienhaus ist. Leider habe ich bei meinem letzten Aufenthalt in Deinem Ferienhaus deine Hausschlüssel mitgenommen. Ich weiß, dass du dein Haus regelmäßig vermietest; diese Mieter brauchen ebenfalls deinen Schlüssel. Deswegen schicke ich dir deine Schlüssel jetzt an deine Adresse in Paris.

Diverse Übersetzungen:

Salut Jeanne,
vous avez sans doute souvenir de moi et de vous avez probablement déjà demandé où est la clé de votre maison. Malheureusement, j’ai pris pendant mon récent séjour dans votre maison clé de votre maison. Je sais que vous louez votre maison régulièrement, ces locataires ont également besoin de vos clés. C’est pourquoi je vous envoyer votre clé désormais à votre adresse à Paris.
http://translate.google.de

Salut Jeanne,
tu se rappelles probablement moi et tu s’es sûrement déjà demandé, où la clé à ta maison de vacances est. Malheureusement, j’ai emmené tes clés de maison avec mon dernier séjour dans ta maison de vacances. Je sais que tu loues régulièrement ta maison ; ces locataires ont également besoin de ta clé. Par conséquent, je t’envoie maintenant tes clés à ton adresse à Paris.
http://de.babelfish.yahoo.com/translate_txt

Le Jeanne,
tu se rappelles probablement moi et tu s’est demandé bonjour sûrement déjà, où la clé à ta maison de vacances est. Malheureusement, j’ai emmené tes Hausschlüssel hausschlüssel avec mon dernier séjour dans ta maison de vacances. Je sais que tu loues régulièrement ta maison ; ces locataires ont également besoin de ta clé. Par conséquent, je t’envoie maintenant tes clés à ton adresse à Paris.
http://www.systranet.com/translate

Salut Jeanne,
probablement tu te souviens de moi et tu t’es certainement déjà demandé où la clé est à ta maison de campagne. Malheureusement j’ai emporté à mon dernier séjour dans ta maison de campagne tes clés de maison. Je sais que tu loues régulièrement ta maison; ces locataires ont besoin également de ta clé. Ainsi, je t’envoie tes clés maintenant à ton adresse à Paris.
http://www.online-translator.com/Default.aspx/Text

Grüße/saludos/salutations usw.
Pit/Pedro/Pierrot usw.

Anreden Französisch
Servus,

„vous + Vorname“ ist in französischer Korrespondenz bereits ein Ausdruck von Sympathie und ziemlicher Vertrautheit.

Solange „vous + Monsieur/Madame“ steht, gibt es ein großes Repertoire von Formalia, das zwar mit der Zeit nachgelassen hat, aber immer noch viel mehr benutzt wird als die deutschen Analoge wie z.B. das „höflichst“ im ersten Satz eines Briefes oder der Gruß „mit vorzüglicher Hochachtung“, die in D so gut wie nicht mehr vorkommen.

Auch gesprochen dauert das Siezen ziemlich lange. Ich wurde als Partner von Adelheid von sämtlichen ihrer Duzfreunde in F (Jahrgänge 1935 - 1972) mit Vornamen gesiezt, bis im jeweiligen Einzelfall irgendein Ereignis das „Du“ herstellte; das dauerte teils über zehn Jahre.

Nebenbei: Sogar, wenn das „Du“ mal da ist, muss man als Deutscher ein bissel Obacht geben, dass man nicht in etwas reinrutscht, was von Franzosen leicht als klebrige, zudringliche Anbiederei und unangebrachtes Preisgeben von Intimitäten aufgefasst werden kann. Gardez vos distances!

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Mal 'ne andere Frage…
Interessante Beobachtung. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass Google Translate deutlich zugelegt hat an Qualität. Die Übersetzungen sind besser geworden im Vergleich zu früher.

Da ich leider kaum (mehr) Französisch spreche, kann ich’s schlecht beurteilen, aber welcher der Übersetzungsmaschinenausspucke die du hier probiert hast, erscheint dir am verständlichsten bzw. besten? Jetzt mal unabhängig vom tu/vous.

Grüße,

  • André