Übersetzungstext

Hallo lieber „wer weiss was“ Gemeinde,

wer könnte mir von Euch einen Text mit wirtschaftlichem Hintergrund in Deutsch und mit der absolut korrekten englischen Übersetzung zur Verfügung stellen? Das Niveau sollte B2/C1 entsprechen.
Hintergrund: Ich soll ein paar Bewerber auf ihre Englischkenntnisse testen und bin leider selbst eher ein B1-Typ :frowning:

Freue mich auf Eure Vorschläge und Unterstützung.

Andreas

Hallo,

Hintergrund: Ich soll ein paar Bewerber auf ihre
Englischkenntnisse testen und bin leider selbst eher ein
B1-Typ :frowning:

Man kann mit einer Übersetzungsaufgabe nicht testen, ob jemand B2/C1 ist. Übersetzen ist eine Kompetenz für sich (nicht ohne Grund verschwindet sie allmählich aus den Schulen), für die man immerhin studieren muss.
Zu guten Englischkenntnissen gehört doch Anderes, das sicher, je nach Aufgabe, wichtiger ist: Mündlich und schriftlich kommunizieren zu können, Gesprochenes und Geschriebenes verstehen zu können, selbst Sprache verständlich und fein nuanciert produzieren zu können. Schau dir die Kompetenzen der jeweiligen Niveaus (Europäischer Referenzrahmen) doch mal an.
Sprachtests wie TOEFL beinhalten doch auch keine Übersetzung!
Grüße
mitzisch

Übersetzen ist eine Kompetenz für sich (nicht ohne
Grund verschwindet sie allmählich aus den Schulen), für die
man immerhin studieren muss.

Hallo Mitzisch,

ganz ehrlich - wenn ich kein Native Speaker bin werde ich jedweden Text (ob geschrieben oder gesprochen) mir immer für mich „vorab/simultan" übersetzen und dann kommt es auf mein Niveau an, in wie weit ich die richtigen Worte in der Fremdsprache finde und welche Redewendungen ich parat habe, um evtl. Nuancen ausdrücken zu können.
Für mich (und ich musste sehr wohl noch sehr viel in meiner Schulzeit übersetzen) ist die Übersetzung durchaus ein probates Mittel um festzustellen, in wie weit eine Person die Sprache beherrscht.
Daher bitte ich die Forumsteilnehmer nochmals um Unterstützung. Ich möchte auf keinen Fall eine Diskussion über den Sinn einer Übersetzung als Möglichkeiten Englischkenntnisse zu testen vom Zaun brechen.
Grüße
Andreas

1 Like

Hallo Andreas,

ein Wort vorneweg:

ganz ehrlich - wenn ich kein Native Speaker bin werde ich
jedweden Text (ob geschrieben oder gesprochen) mir immer für
mich „vorab/simultan" übersetzen

Das mag durchaus auf Dich persönlich zutreffen, ist aber dadurch nicht zwangsläufig die Regel für alle Nichtmuttersprachler. Ich lese/höre z.B. Französisch oder Englisch „natürlich“, ohne es in irgendeiner Form zu übersetzen, und verarbeite es in meinem Kopf so, als ob es Deutsch wäre. Aber das nur am Rande.

Jetzt hätte ich Dir dreierlei zu bieten: eine Bestätigung von Mitzischs Aussage, eine Frage und einen Vorschlag.

Zunächst die Bestätigung von Mitzischs Aussage, die Du vermutlich nicht gerne hören wirst: Ich kann mich nach zig Jahren Sprachkursen in Schule, Uni, VHS und Sprachschulen und der ein oder anderen Sprachprüfung Mitzisch nur anschließen: Übersetzungen (zumal in die Fremdsprache) sind keine adäquate Art, um das Sprachniveau zu ermitteln. Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Wenn ich nach meinen Klausurergebnissen in den einfachsten D-F-Übersetzungskursen gehe, dürfte mein Sprachniveau allerhöchstens irgendwo bei B1 liegen. Andererseits habe ich schon mehr als eine wissenschaftliche Arbeit auf Französisch geschrieben und eine C1-Prüfung mit 1 bestanden. Da sich zwischen diesen beiden Ereignissen meine Sprachkenntnisse nicht fundamental verbessert haben, kann es nur bedeuten, dass Übersetzungen in die Fremdsprache bestenfalls ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Sprachkenntnisse geben können. Ganz nebenbei waren bei mir Übersetzungen außerhalb der expliziten Übersetzungskurse nie Teil irgendeiner Sprachprüfung, da sie eben keines der allgemeingültigen Kriterien (Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck) adäquat bewerten können.

Nun die Frage, die Du vermutlich genauso ungerne hören wirst. Ohne Dich angreifen zu wollen: Aber wenn Dein Englischniveau „nur“ bei B1 liegt, wie willst Du objektiv beurteilen können, ob jemand anders B2 oder C1 hat? Denn die „absolut korrekte“ Übersetzung, die Du Dir gerne als Maßstab zur Bewertung hernehmen möchtest, kann es nicht geben. Gib einen Text an zehn gleichermaßen qualifizierte Übersetzer und Du wirst mit 99,9-prozentiger Wahrscheinlichkeit zehn verschiedene Übersetzungen bekommen. Wenn Du selbst diese oder jene Formulierung nicht kennst, wie willst Du dann beurteilen können, ob sie richtig ist? Das Problem hatte mein Chef mit mir im Praktikum: Er musste mehr als einmal einen Brief wegen „komischen Englischs“ an mich zum Neuschreiben zurückgehen lassen, bevor er mir gestanden hat, dass er diesen oder jenen Ausdruck einfach nicht kannte (obwohl dieser vollkommen richtig, aber eben höheres Niveau war).

Und schlussendlich mein Vorschlag: An nahezu allen Unis kann man Englisch lernen; dort sollte es also unterschiedlichste Tests bzw. Prüfungsaufgaben geben, um das Niveau des Studenten feststellen zu können. Wirtschaftsenglisch gibt es auch an vielen Unis. Warum kontaktierst Du nicht einfach das Englischlektorat der nächsten Uni und fragst dort mal nach? Je nachdem, wie aufwendig Dein Auftrag ist, könnten die Dir evtl. mit Materialien und gegen ein paar Euro vielleicht sogar mit kleinen Prüfungen/Bewertungen behilflich sein. Damit wäre wohl allen Beteiligten am besten gedient.

Gruß,
Stefan

2 Like

Presse Europas in 10 Sprachen
Hallo Andreas,

gerade habe ich einen Link entdeckt, wo Du evtl. etwas Passendes findest: http://www.presseurop.eu/de
Es sind Presseartikel aus verschiedenen Ressorts in 10 Übersetzungen. Du suchst einen Artikel aus und kannst dann den gleichen Artikel in den restlichen Sprachen lesen. Bei einem solchen Internet-Unternehmen müssten die Übersetzungen korrekt sein. Ich habe es mit Deutsch und Französisch kurz ausprobiert, da waren die Übersetzungen korrekt.
Allerdings kenne ich mich mit den Niveau-Einteilungen A,B,C,D absolut nicht aus.

Ansonsten bin ich mit den Vorrednern der Meinung, dass eine Übersetzung nicht das geeignetste Mittel für das Prüfen von Fremdsprachen-Kenntnissen ist.
Wenn Du bei Deiner Entscheidung bleibst, dann lass die Kandidaten den englischen Text ins Deutsche übersetzen und nicht in die Fremdsprache; gib ihnen auch ein Wörterbuch als Hilfe. Wer lange im Wörterbuch blättern muss, der kommt mit der Zeiteinteilung nicht zurecht.

Grüße
Pit

Und schlussendlich mein Vorschlag: An nahezu allen Unis kann
man Englisch lernen; dort sollte es also unterschiedlichste
Tests bzw. Prüfungsaufgaben geben, um das Niveau des Studenten
feststellen zu können. Wirtschaftsenglisch gibt es auch an
vielen Unis. Warum kontaktierst Du nicht einfach das
Englischlektorat der nächsten Uni und fragst dort mal nach? Je
nachdem, wie aufwendig Dein Auftrag ist, könnten die Dir evtl.
mit Materialien und gegen ein paar Euro vielleicht sogar mit
kleinen Prüfungen/Bewertungen behilflich sein. Damit wäre wohl
allen Beteiligten am besten gedient.

Hallo Stefan,

danke Dir für Dein Tipps und Einschätzung - ist bestimmt auch komplett richtig - allerdings gibt es auch „äußere“ Umstände, die „nur“ die Variante der Übersetzung zulassen.

Vielen Dank nochmals und bis bald
Andreas