Hallo EriCa,
Ich danke dir für deine Antwort,
Sehr gerne!
die mich schon ein bisschen
erleichtert hat, denn ich kriege echt langsam Panik.
Das habe ich he´rausgelesen, so zwischen den Zeilen…
Ich habe mich schon lange mit diesem Thema auseinandergesetz
und kann irgenwie noch keine bestimmte Lösung finden.
du muss für dich eine Lösung finden. eine „allgemeine Lösung“ für alle gibt es nicht.
Mein Problem ist halt, dass ich Italienerin bin und kann die
deutsche Sprache noch nicht gut beherrschen.
Ich bin auch keine deutsche. Aber ich finde dein deutsch nicht schlecht…
Ich würde gerne Englisch und Spanisch als zweite und dritte
Sprache nehmen,
Ich denke das ist die geläufigste Kombination überhaupt.
Es gibt einen webportal, indem sich viele Überstzer aus der ganzen Welt tummeln. Ich kenne persönlich der Gründer. Und er hat mir gesagt, dass es tatsächlich die Kombination (egal in welcher Richtung) Spanisch-Englisch, die bei weitem geläufiger ist.
Das hat Vor- und Nachteile, nämlich: Da gibt es die meisten Aufträge aber der Wettbewerb ist ebenfalls enorm.
d.h. ich werde 3 Fremdsprachen studieren
Beachte bitte einen Gedankenfehler: Wenn du an der Übersetzer-Fakultät studierst, studierst du NICHT die Sprachen, sondern, um es salopp zu sagen, die Beziehung untereinander. Will heissen: Die 1. und 2. Sprachen kannst du ja und du lernst zwischen den beiden zu übersetzen.
Die 3. Sprache lernst du die Grammatik, in der Annahme, dass du diese gar nicht kennst und blutiger Anfänger bist. In der Regel, so kenne ich das zumindest, wenn du fertig mit dem Übersetzer-Studium bist, bist du NICHT in der Lage, mangels Kenntnissen, aus dieser 3. Sprache zu übersetzen. (Es sei denn, du lernst es intensiv weiter).
und
immer ins Deutsch übersetzen müssen.
Nein. Diese Gedankengang ist falsch. Ich kann ihn nicht so richtig nachvollziehen. Warum muss du deshalb ins Deutsch übersetzen? Du übersetzst ja in deiner Muttersprache, also Italienisch.
Im Vergleich mit den anderen Deutsch-Muttersprachler werde ich
immer im Nachteil sein, weil sie Deutsch schon beherrschen.
Nein, weil du ja mit denen nicht konkurrierst. Normalerweise werden sie aus der Sprache XY ins Deutsche übersetzen und du aus der Deutschen und Englischen ins Italienischen. Es ist kein Problem.
Man sollte eigentlich immer in seine Muttersprache übersetzen
Genau.
und für mich kommt Italienisch überhaupt nicht in Frage.
Warum?
Wer würde denn eine nich-deutsch muttersprachige Italienerin
als Übersetzer einstellen?
Jeder der eine italienische Übersetzung aus dem deutschen oder aus dem englischen braucht.
Niemand, weder in Deutschland noch in Italien (denn ich ins
Italienisch nicht übersetzen kann).
Warum denn? ich verstehe das echt nicht.
Ich möchte gerne in Deutschland studieren um perfekt Deutsch
Nochmal einen Gedankenfehler: Nur ganz, ganz wenige Menschen (etwa evtl. Literaturnobelpreisträger) beherrschen perfekt ihre Muttersprache. Dir das zum Ziel zu setzen finde ich persönlich viel zu übertrieben. Allein hier in WWW wirst du sehen, dass nicht alle Muttersprachler ihre Muttersprache beherrschen! ;o))
zu lernen, deshalb ist es wahrscheinlich besser wenn ich
erstmal einen Abschluss in „Deutsch als
Fremdsprachenphilologie“ absolviere, um ein höheres Niveau der
deutschen Sprache zu erreichen.
Keine Ahnung wie die aufnahme Kriterien für diese Fakultät sind. Tatsache ist, dass du ein sehr gutes Niveau in den Sprache A und B mitbringen musst und das ist die Voraussetzung. Ein ganzes Studium davor zu absolvieren, um deutsch besser zu können, finde ich auch sehr übertrieben.
Danach könnte ich einen B.A. in Übersetzungswissenschaft
machen.
S.o.
Wie du siehst bin ich noch ganz verwirrt…
Allerdings!
Was meinst du?
Ehrlich? Dass du diesbezüglich viel zu gestresst bist. Es ist nicht so schlimm wie du es fürchtest. Und keiner wird zu dir nach Hause gehen, um zu prüfen was deine Mamma, dein Papa und Geschwistern mit dir gesprochen haben, als du ein Kind warst. In den Sprachen A und B geht es darum ob du in der Lage bist, alles richtig zu verstehen, dich fachlich korrekt auszudrücken und grammatikalisch fehlerfrei niederzuschreiben.
Schöne Grüße,
Helena