Übersetzungswissenschaft

HALLO!

Ich möchte Übersetzungswissenschaft in Heidelberg studieren und frage mich, ob es überhaut sinn macht so ein Studium zu machen, wenn Deutsch nicht meine Muttersprache ist.

Dort kann man 3 Sprachen studieren: die A-Grundsprache (Deutsch), die B-Sprache und die C-Sprache.
Das heißt man muss Deutsch wie ein Muttersprachler sprechen um ins Deutsch übersetzen zu können!
Hat jemand schon eine solche Erfahrung gemacht oder hat schon jemand etwas davon gehört?

Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen =)

CIAO CIAO,
EriCa.

HALLO!
Hallo EriCa! Du brauchst aber nicht schreien!

Ich möchte Übersetzungswissenschaft in Heidelberg studieren

So ein Studium ist, in meinen Augen, höchst interesant.

und frage mich, ob es überhaut sinn macht so ein Studium zu
machen, wenn Deutsch nicht meine Muttersprache ist.

Waru soll das keinen Sinn machen, wenn du eine andee Muttersprache hast als Deutsch? Das kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Wenn dem so wäre wie du sagst, gäbe es keine solche Fakultät im Ausland nicht!

Dort kann man 3 Sprachen studieren: die A-Grundsprache
(Deutsch), die B-Sprache und die C-Sprache.

Das ist Standard in den 3 Fakultäten, die ich kenne und es würde mich sehr wundern wenn in andren Fakultäten es nicht genauso gehandhabt würde.

Das heißt man muss Deutsch wie ein Muttersprachler sprechen um
ins Deutsch übersetzen zu können!

Eine Grundregel (die aber anscheinend so langsam etwas ins Wanken kommt -mehr dazu später) ist, dass man in die jeweilige Muttersprache (sog. „Zielsprache“) und nicht aus der sog. Quellsprache übersetzen soll. Es sei denn, natürlich, man ist einen echten Zweisprachiger, dann hat man zwei Muttersprachen.

_Mehr dazu: Wie ich neulich in einem anderen Beitrag zu den Thema angemerkt habe, kommt diese Regel teilweise und langsam etwas ins Wanken. Diese gilt aber ausschließlich nur für Fachübersetzungen aus bestimmten Bereiche. Und es ist so: Angenommen du hast ein finnischen Text aus dem Bereich Anatomie der Wandervögeln, die ins griechischen übersetzt werden soll. Der Text beinhaltet unzählige Fachwörter und Ausdrücke. Wem würdest du die Überstzung anvertrauen? Es gibt zwei Möglichkeiten, nämlich:
a) einen finischen Biologen, der gut griechischen kann, ist aber kein Übersetzer
oder
b) einen griechischen Übersetzer, der ins Finnischen übersetzt, aber nur ganz grobe Kenntnissen im Bereich Biologie hat.

Bis jetzt war grundsätzlich b) die Lösung. Mittlerweile lassen welche Zweifeln darauf kommen, dass es evtl a) besser wäre._

Hat jemand schon eine solche Erfahrung gemacht oder hat schon
jemand etwas davon gehört?

Wie gesagt, ich verstehe es nicht, warum es keinen Sinn machen soll, eine Übersetzer Fakultät zu besuchen, wenn man zB Italienisch als Muttersprache hat. Was macht man denn sonst mit zB russischen Texten, die ins Portugiesisch übersetzt werden müssen? Gibt es dazu keinen Übersetzer, weil in Heidelberg diese Kombination nicht angeboten wird?

Nein. Glaube mir, wenn du Fremdsprachen liebst und dich gerne mit denen auseinandersetzst, das übersetzen überhaupt dir liegt, dann ist es so ein Studium, egal wo, durchaus eine ernstzunehmende Möglichkeit.

Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen =)

Ich hoffe das war auch eine!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

Du wirst hier im Forum sehr wahrscheinlich keine präzisen Antworten zur Lösung Deines Problems finden, weil sich hier wohl kaum jemand mit den aktuellen Bestimmungen für das Studium der Übersetzungswissenschaft auskennt, mich eingeschlossen.

Mit Google findest Du bestimmt ein paar spezielle Foren, in denen sich Übersetzer und Dolmetscher rumtreiben und Deine Frage dort stellen.
Oder wende dich direkt an den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ); dort bekommst Du die sicherste Auskunft.
Vielleicht gibt’s irgendwo auf der Seite auch Links zu Foren.
http://www.bdue.de
Versuch’s auch beim Europäischen Übersetzer-Kollegium
http://www.euk-straelen.de/
Wenn es in Heidelberg wirklich nicht geht - vielleicht gibt’s auch eine Uni, bei der die Zielsprache nicht zwingend die Muttersprache sein muss, die findest Du evtl. hier
http://www.studienwahl.de/index.htm

Hat jemand schon eine solche Erfahrung gemacht oder hat schon
jemand etwas davon gehört?

Ja, das lese ich oft im LEO-Forum, in dem es einige Übersetzer gibt. Die Erfahrung mache ich jedes Mal, wenn ich ein Buch lese, das ins Deutsche übersetzt wurde - die Übersetzer haben immer deutsche Namen.
Ich bin mir außerdem fast sicher, dass wichtige juristische oder Vertragstexte von Muttersprachlern übersetzt werden: die EU-Dolmetscher übersetzen nur in ihre Muttersprache.

Falls Du in sehr früher Jugend in ein deutschsprachiges Land gekommen bist, wirst vielleicht als deutsche Muttersprachlerin anerkannt. Aber das fragst Du halt besser bei den Menschen, die ich am Anfang genannt habe.

Viel Glück!
Pit

Servus,

Sinn macht das auf jeden Fall. In Heidelberg studieren haufenweise nicht-deutsche Muttersprachler Übersetzungswissenschaft; übrigens gibts dort sinnvollerweise auch genügend Dozenten, die nicht deutsche Muttersprachler sind.

Du kannst ja überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, das Studium an wenigstens zwei Universitäten in verschiedenen Ländern zu absolvieren, und erst für den Master wieder nach Heidelberg zu kommen. Gegenseitige Anerkennung von Scheinen ist im Zeitalter von Erasmus keine große Sache mehr - fragen kann man immer, und mehr als nein sagen kann niemand. Und den DAAD, zu unseren Zeiten im vorigen Jahrhundert das einzige Sprungbrett „nach draußen“, gibts ja auch noch.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hi Pit!

Danke für deine ausführliche Antwort, ich werde bestimmt die WebSeiten besuchen =)

Leider bin ich nicht als deutsch-Muttersprachler anerkannt, weil ich immer in Italien gewohnt habe und ein GDS-Zertifikat vom Goethe Institut (entspricht C2-Niveau) gilt auch nicht für eine Anerkennung.

Nochmal vielen dank für deine Hilfe =)
Liebe Grüße

EriCa.

Hallo Helena,

Ich danke dir für deine Antwort, die mich schon ein bisschen erleichtert hat, denn ich kriege echt langsam Panik.

Ich habe mich schon lange mit diesem Thema auseinandergesetz und kann irgenwie noch keine bestimmte Lösung finden.

Mein Problem ist halt, dass ich Italienerin bin und kann die deutsche Sprache noch nicht gut beherrschen.

Ich würde gerne Englisch und Spanisch als zweite und dritte Sprache nehmen, d.h. ich werde 3 Fremdsprachen studieren und immer ins Deutsch übersetzen müssen.
Im Vergleich mit den anderen Deutsch-Muttersprachler werde ich immer im Nachteil sein, weil sie Deutsch schon beherrschen.

Man sollte eigentlich immer in seine Muttersprache übersetzen und für mich kommt Italienisch überhaupt nicht in Frage.
Wer würde denn eine nich-deutsch muttersprachige Italienerin als Übersetzer einstellen?
Niemand, weder in Deutschland noch in Italien (denn ich ins Italienisch nicht übersetzen kann).

Ich möchte gerne in Deutschland studieren um perfekt Deutsch zu lernen, deshalb ist es wahrscheinlich besser wenn ich erstmal einen Abschluss in „Deutsch als Fremdsprachenphilologie“ absolviere, um ein höheres Niveau der deutschen Sprache zu erreichen.
Danach könnte ich einen B.A. in Übersetzungswissenschaft machen.

Wie du siehst bin ich noch ganz verwirrt…
Was meinst du?

=)

Hallo Blumenpeder!

Danke für deine Antwort! =D
In zwei verschiedenen Länder meinen Abschluss zu absolvieren wäre ja auch eine Möglichkeit!
Ich könnte dann für den Master in Dolmetschen nach Heidelberg kommen und dort Italienisch als Muttersprache wählen.

Das werde ich mir überlegen!
Vielen Vielen Dank

EriCa.

Hallo EriCa,

Ich danke dir für deine Antwort,

Sehr gerne!

die mich schon ein bisschen
erleichtert hat, denn ich kriege echt langsam Panik.

Das habe ich he´rausgelesen, so zwischen den Zeilen…

Ich habe mich schon lange mit diesem Thema auseinandergesetz
und kann irgenwie noch keine bestimmte Lösung finden.

du muss für dich eine Lösung finden. eine „allgemeine Lösung“ für alle gibt es nicht.

Mein Problem ist halt, dass ich Italienerin bin und kann die
deutsche Sprache noch nicht gut beherrschen.

Ich bin auch keine deutsche. Aber ich finde dein deutsch nicht schlecht…

Ich würde gerne Englisch und Spanisch als zweite und dritte
Sprache nehmen,

Ich denke das ist die geläufigste Kombination überhaupt.
Es gibt einen webportal, indem sich viele Überstzer aus der ganzen Welt tummeln. Ich kenne persönlich der Gründer. Und er hat mir gesagt, dass es tatsächlich die Kombination (egal in welcher Richtung) Spanisch-Englisch, die bei weitem geläufiger ist.
Das hat Vor- und Nachteile, nämlich: Da gibt es die meisten Aufträge aber der Wettbewerb ist ebenfalls enorm.

d.h. ich werde 3 Fremdsprachen studieren

Beachte bitte einen Gedankenfehler: Wenn du an der Übersetzer-Fakultät studierst, studierst du NICHT die Sprachen, sondern, um es salopp zu sagen, die Beziehung untereinander. Will heissen: Die 1. und 2. Sprachen kannst du ja und du lernst zwischen den beiden zu übersetzen.

Die 3. Sprache lernst du die Grammatik, in der Annahme, dass du diese gar nicht kennst und blutiger Anfänger bist. In der Regel, so kenne ich das zumindest, wenn du fertig mit dem Übersetzer-Studium bist, bist du NICHT in der Lage, mangels Kenntnissen, aus dieser 3. Sprache zu übersetzen. (Es sei denn, du lernst es intensiv weiter).

und
immer ins Deutsch übersetzen müssen.

Nein. Diese Gedankengang ist falsch. Ich kann ihn nicht so richtig nachvollziehen. Warum muss du deshalb ins Deutsch übersetzen? Du übersetzst ja in deiner Muttersprache, also Italienisch.

Im Vergleich mit den anderen Deutsch-Muttersprachler werde ich
immer im Nachteil sein, weil sie Deutsch schon beherrschen.

Nein, weil du ja mit denen nicht konkurrierst. Normalerweise werden sie aus der Sprache XY ins Deutsche übersetzen und du aus der Deutschen und Englischen ins Italienischen. Es ist kein Problem.

Man sollte eigentlich immer in seine Muttersprache übersetzen

Genau.

und für mich kommt Italienisch überhaupt nicht in Frage.

Warum?

Wer würde denn eine nich-deutsch muttersprachige Italienerin
als Übersetzer einstellen?

Jeder der eine italienische Übersetzung aus dem deutschen oder aus dem englischen braucht.

Niemand, weder in Deutschland noch in Italien (denn ich ins
Italienisch nicht übersetzen kann).

Warum denn? ich verstehe das echt nicht.

Ich möchte gerne in Deutschland studieren um perfekt Deutsch

Nochmal einen Gedankenfehler: Nur ganz, ganz wenige Menschen (etwa evtl. Literaturnobelpreisträger) beherrschen perfekt ihre Muttersprache. Dir das zum Ziel zu setzen finde ich persönlich viel zu übertrieben. Allein hier in WWW wirst du sehen, dass nicht alle Muttersprachler ihre Muttersprache beherrschen! ;o))

zu lernen, deshalb ist es wahrscheinlich besser wenn ich
erstmal einen Abschluss in „Deutsch als
Fremdsprachenphilologie“ absolviere, um ein höheres Niveau der
deutschen Sprache zu erreichen.

Keine Ahnung wie die aufnahme Kriterien für diese Fakultät sind. Tatsache ist, dass du ein sehr gutes Niveau in den Sprache A und B mitbringen musst und das ist die Voraussetzung. Ein ganzes Studium davor zu absolvieren, um deutsch besser zu können, finde ich auch sehr übertrieben.

Danach könnte ich einen B.A. in Übersetzungswissenschaft
machen.

S.o.

Wie du siehst bin ich noch ganz verwirrt…

Allerdings!

Was meinst du?

Ehrlich? Dass du diesbezüglich viel zu gestresst bist. Es ist nicht so schlimm wie du es fürchtest. Und keiner wird zu dir nach Hause gehen, um zu prüfen was deine Mamma, dein Papa und Geschwistern mit dir gesprochen haben, als du ein Kind warst. In den Sprachen A und B geht es darum ob du in der Lage bist, alles richtig zu verstehen, dich fachlich korrekt auszudrücken und grammatikalisch fehlerfrei niederzuschreiben.

Schöne Grüße,
Helena

1 Like