Hallo, ich werde in naher Zukunft ein Aquarium erwerben. Leider finde ich die im Internet abgebildeten Unterschränke überhaupt nicht ansehnlich (schwarz geht gar nicht, Buchenachbildung kann ich nicht leiden). Kann mir jemand eine Alternative nennen? Bin für jeden Tip dankbar.
Danke.
Moin Dorit,
Hallo, ich werde in naher Zukunft ein Aquarium erwerben.
Willkommen im Klub
Leider finde ich die im Internet abgebildeten Unterschränke
überhaupt nicht ansehnlich (schwarz geht gar nicht,
Buchenachbildung kann ich nicht leiden).
Dazu kann ich eigentlich nur raten, sich die Schränke vor Ort noch einmal anzusehen. Als in anfing, habe ich auch zig Internetbilder angeschaut und war dann doch sehr überrascht, wie sich der reale Anblick dann davon unterschied - im Positiven wie im Negativen.
Kann mir jemand eine
Alternative nennen? Bin für jeden Tip dankbar.
Der örtliche Schreiner oder Möbelbauer kann dir sicher helfen. Billig wird das nicht (die Standardschränke aber auch nur nicht), aber du bekommst dort eine maßgeschneiderte Lösung.
Letztlich ist wichtig, dass der Schrank das Gewicht des Aquariums ohne sich zu verwinden auch über lange Zeit halten kann. Wenn du mit dieser Maßgabe hingehst, bekommst du sicher ein ansprechenes Möbelstück.
Alternative wäre der Selbstbau des Unterschranks mit Ytong Steinen, Küchenarbeitsplatten usw.
Gruß
DS
Hallo, ich werde in naher Zukunft ein Aquarium erwerben.
Herzlichen Glückwunsch.
Wie groß ( Fassungsvermögen) wird es denn werden?
Leider finde ich die im Internet abgebildeten Unterschränke
überhaupt nicht ansehnlich (schwarz geht gar nicht,
Ich habe mir meine Unterschränke immer selber gebaut.
Rahmen aus Winkeleisen habe ich mir anfertigen lassen ( Schlosserei).
Platte drauf ( Baumarkt Küchenarbeitsplatte…)
Die Seiten kannst Du mit Möbelspanplatten Deiner Wahl verkleiden. Von innen anschrauben und die Türen mit Klavierband anschlagen oder eben Möbelscharniere. Gibts auch im Baumarkt die schneiden Dir das alles gerne zu.
Vorteil ist, Du kannst den Schrank in der Planung bereits so aufbauen wie Du ihn später einrichten willst. ZB. integrierte Filteranlage im Unterschrank.
Unterbau aus Ytong oder Schaumpolystyrolplatten geht auch, hat den Nachteil dass Du keinen Stauraum hast.
Entscheidend ist aber denke ich das Gewicht des gefüllten Beckens.
Gruß running
Hallo Dorit,
ich stand vor dem gleichen Problem. Es gibt bei zajac oder bei welke Komplettsysteme in den Katalogen (Stahl- oder Alu-Rahmen, Türen aus mattiertem Glas), die für meinen Geschmack sehr schön anzuschauen, aber auch recht teuer sind. Ich habe dann letztendlich den Unterschrank selbst gebaut - aus Alu-Vierkantprofilen (in meinem Fall item-System, gibt es auch von Bosch, meines Wissens teurer). Aquaristikläden bieten meines Wissens die Profile auch an, auf die von Dir benötigte Länge abgesägt. In die Seitenflächen habe ich dann gebürstete Edelstahlbleche eingesetzt, bzw. als Türen angeschraubt. Obendrauf habe ich eine Buche-Multiplexplatte (30 mm dick, Fläche etwas größer als das Aquarium) gelegt und untendrunter verstellbare Füße geschraubt. Bei diesen Systemlösungen gibt es wirklich alles (Profile, Verbinder, Beschläge, Seitenwände, Griffe, verstellbare Füße etc.) und man kann schon recht professionell aussehende Ergebnisse erzielen (sofern man etwas handwerkliches Geschick und gutes Werkzeug hat). Billig ist das aber auch nicht: für das Untergestell habe ich ca. 700 bis 800 Euro hingelegt - wie geschrieben: nur für das Material!
Grüße, Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]