Übersicht von Funktionen

Hallo,
sagt mal kennt jemand von euch zufällig eine Seite oder ein pdf, wo man alle Funktionen von linear bis arcosh in Übersicht hat mit Eigenschaften (definitionsbereich, extremstellen, lim, etc. (wie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Arcustangens#Eigenschaften) und den Graphen dazu). Bin grad dabei das selbst zu machen, ist aber ein Haufen arbeit. Wenns das schon gibt wär ich unglaublich froh:wink:

Hilfreiche Links dazu nehm ich auch gern…

schönes wochenende
dirk

Wie wäre es damit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arkussinus_und_Arkuskos…

Eigene Übersicht
Hallo,
ich bin jetzt mit meiner eigenen Zusammenstellung fertig:
http://leute.uni-wuppertal.de/~158038/daten/mathe/fu…
Für diejenigen die dasselbe suchen…

Wäre natürlich auch super, wenn jemand da nochmal drüber schauen könnte, ob auch alles soweit stimmt. Hab die Infos zum gr0ßen Teil aus Büchern und Internet.

Schönen Abend
Isarweid

Wäre natürlich auch super, wenn jemand da nochmal drüber
schauen könnte, ob auch alles soweit stimmt.

Bei einigen Ableitungen/Stammfunktionen bin ich mir auch nicht sicher (habe nie das Integral vom Areacotangens Hyperbolicus gebraucht…)

Ansonsten:
lineare Funktionen:
Ich würde m ungleich 0 dazuschreiben. (?)
Aber der Grenzwert stimmt auf jeden Fall nicht immer, nur für positives m.

quadratische Funktionen:
Der Wertebereich beginnt/endet bei c, die Grenzwerte sind dann auch entsprechend

(das gleiche eigentlich überall…)

Bei Sinus und Cosinus könnten die Nullstellen noch ganz praktisch sein.

mfg,
Ché Netzer

1 Like

ich bin jetzt mit meiner eigenen Zusammenstellung fertig:
http://leute.uni-wuppertal.de/~158038/daten/mathe/fu…

Hallo Isarweid,

hier noch die drei fehlenden Stammfunktionen.

f(x)=\log_a(x),\ F(x)=\frac{x\ln (x)-x}{\ln (a)}=x\log_a(x)-\frac{x}{\ln (a)}

f(x)=\text{artanh}(x),\ F(x)=x\ \text{artanh}(x)+\frac{1}{2}\ln\left(1-x^2\right)

f(x)=\text{arcoth}(x),\ F(x)=x\ \text{arcoth} (x)+\frac{1}{2}\ln\left(x^2-1\right)

Gruß,

hendrik

1 Like

Hey Hendrik,
vielen Dank. Hatte mir die Funktionen schon mit dem Taschenrechner aufleiten lassen, aber das Ergebnis sah mir extrem unübersichtlich aus. Vermutlich ist deins genau dasselbe, aber in der Form auf jeden Fall übersichtlich:wink:

Liebe Grüße

Ansonsten:
lineare Funktionen:
Ich würde m ungleich 0 dazuschreiben. (?)
Aber der Grenzwert stimmt auf jeden Fall nicht immer, nur für
positives m.

quadratische Funktionen:
Der Wertebereich beginnt/endet bei c, die Grenzwerte sind dann
auch entsprechend

(das gleiche eigentlich überall…)

Ja das stimmt, da hatte ich auch lange überlegt wie ich das machen soll. Ich hatte mich jetzt entschieden die Normalform, also die multiplizierenden faktoren bei =1 und die verschiebenen =0 zu lassen, da es sonst noch viel größer wird mit allen Spezialformen wird. Dabei setze ich jetzt einfach vorraus, das man bedenkt, das bestimmte Faktoren verschieben, strecken/stauchen und auch spiegeln mit den entsprechenden Folgen für Grenzwerte, Def und Co.
Es sollte vielmehr in dem Sinne „Wie sah den grad nochmal die arccos-Funktion aus?“ zum Nachschlagen dienen:wink:

Bei Sinus und Cosinus könnten die Nullstellen noch ganz
praktisch sein.

Stimmt. Hab ich aber schon auf meiner Formelsammlung zusammengeschrieben.

Vielen Dank für die Tips!