Überspannungsschutz für Heimgeräte / Heiminstallation

Hallo Wissende,

was empfehlt ihr demjenigen, der die folgenden Geräte (wahlweise einzelnd oder im ganzen Haushalt) sicher vor Überspannung (z.B. durch Blitzschlag) schützen möchte:

- Computer                                     {Kaltgeräte- bzw Eurostecker, 230V}
- Geräte mit Netzwerkanschluss    {RJ45}
- Telefon                                         {z.B. RJ11,RJ49, etc}
- Geräte mit SAT Receiver             { F-Stecker}

in {} der jeweils zu schützende Anschluss. Gibt es Lösungen, bei denen z.B. derjenige Computer (der sowohl Netzwerk- wie auch TV- und ISDN Karte enthält)  durch eine anstatt durch vier einzelne Schutzeinrichtungen geschützt wird?

Ich gehe mal davon aus, dass die gelegentlich angebotenen „Baumarktlösungen“  im Bedarfsfall nicht wirklich helfen. Deshalb stelle ich hier die Frage nach verlässlichen Lösungen.

Mit freundlichem Gruss
estestest!!!

Hallo!

Einzellösungen sind auch eher im Handel(Fachhandel !) zu bekommen als Kombilösungen.

Nur vorab. Das ist alles Feinschutz. Also das letzte Schutzglied in einer gestaffelten Schutzkette beginnend am Hausanschluss/Sicherungskasten.

Als Alleinschutz wirkt es nur gegen einen Teil der möglichen Überspannung.
Es schadet nichts, aber es wirkt nicht in allen Fällen, weil die Schutzelemente überlastet werden können wenn die Überspannung zu hoch(energiereich) ist.
Und zu hoch kann sie werden, weil sie z.B. über die Netzleitung kommt und dort nicht bereits begrenzt wird.

Verlässlich(und das auch nicht 100%,das gibt’s nämlich nicht) wäre ein Komplettschutz im Haus/Wohnung beginnend mit Potenzialausgleich und Schutz der Leitungen am Gebäudeeintritt durch Schutzelemente.

mfG
duck313

Also so ähnlich wie es Duck ja schon beschrieben hatte: zuerst direkt hinterm Zähler einen richtigen dicken einbauen. Dann eine Nummer kleiner in den abgehenden Zweig und ganz klein (das ist dann Baumarktüblich) direkt kurz vorm Verbraucher.
Allerdings muss ich sagen, dass wir hier etwa 150 m vom Umspanner entfernt wohnen.
Und bei uns liegen alle Kabel, sogar die 10 kV bis zum Umspanner in der Erde.
Ich selbst habe nur einen einzigen direkt vorm Rechner. Bis heute, nach 10 Jahren, noch keine Probleme.

Hofe, ich konnte Dir etwas helfen, Grüße, jo_enn

Mahlzeit,

Allerdings muss ich sagen, dass wir hier etwa 150 m vom
Umspanner entfernt wohnen.
Und bei uns liegen alle Kabel, sogar die 10 kV bis zum
Umspanner in der Erde.
Ich selbst habe nur einen einzigen direkt vorm Rechner. Bis
heute, nach 10 Jahren, noch keine Probleme.

Dass keine Freileitung im Niederspannungsnetz vorhanden sind, ist sicherlich ein risikoverkleinernder Aspekt, der durch 100 %-ige Verkabelung der Mittelspannung noch geringfügig verstärkt wird. Aber das ist noch kein Garant dafür, nicht doch einmal Überspannungsschäden zu bekommen. Wenn ein kräftiger Blitzschlag in der Nähe eines Hauses auftritt, koppelt sich der heftige elektromagnetische Impuls in alles ein, das metallisch ist und es kann passieren, dass etwa im Umkreis von bis zu hundert Metern sämtliche Elektronikgeräte hops gehen, weil dann eben auch Erdkabel nichts mehr verhindern können. Die Überspannungswelle breitet sich trotzdem im gesamten Netz aus. Sicherlich wird sie auf ihrem Wege immer mehr gedämpft, weshalb in ausreichender Entfernung zum EInschlagort nichts mehr passiert.

Niederspannungskabel sind in aller Regel nicht geschirmt, deshalb sind sie für solche Effekte anfälliger als Mittel-( und Hoch)spannungskabel.

Gruß,
Marius

Hi, zu den bereits abgegebenen Erklärungen
bei Wlan bekommt der Rechner selbst, zumindest von dort, nichts ab.
OL

Hoi!

Wie aufwendig soll’s denn werden?

Die volle Lösung betseht aus Grob- (an der Übergabestelle im Haus), Mittel- (unmittelbar hinter dem Zähler) und Feinschutz (im Verteiler oder in den Steckdosen).

Schau mal bei Dehn, die haben das schön anschaulich beschrieben: http://www.dehn.de/de/wohngebaeude

Kombigeräte gibt’s kaum, wegen der doch sehr unterschiedlichen Anforderungen, allerdings hat Dehn auch einen S-Protector (das ist die Profi-Variante der Baumarkt-Stecker-Teile), der gleichzeitg einen Filter für Telefon/ISDN enthält. Und zumindest bis 2000 stört der auch kein DSL (habbich bei mir im Einsatz).

Wenn du elektrisch begabt/ausgebildet bist, oder einen entsprechenden Menschen im Freundskreis hast: den ganzen Kram kann man mit etwas Geduld (und/oder einem Sniper ;D ) auch für kleine Marie auf ebay erbeuten. Außer dem Grobschutz (den man wohl nur bei Überland-Anschluß wirklich braucht) hab ich meine komplette Hütte für unter 100 Euro abgesichert.

Ob’s wirklich was bringt werd ich wahrscheinlich nie erfahren, aber ich denk mir: lieber haben und nie brauchen als umgekehrt. Und im Gegensatz zu einer Versicherung war das ja eine einmalige Investition.

lg, mabuse

Sag so was nicht!!! Letzte Woche hat mich in der Messe der Marinschule (ich gehe da gel. essen) ein anderer (echter) Senior angehauen, ob ich ihm W-Lan-Kabel besorgen kann, würde er dringend brauchen, gibts aber nicht in den „Fachmärkten“.
Der Kasernenoffz hat fast einen Erstickungsanfall an seiner gefüllten Paprika bekommen, als ich dann von über 7 € pro Meter angefangen habe.

So kanns gehen tugu