Überspannungsschutz im Home-Office

Hallo,

ich möchte einige EDV-Geräte (Router, Switch, NAS-Festplatte, Telefonanlage) vor Überspannung schützen. Reicht dafür ein Überspannungsadapter aus dem Baumarkt aus, oder ist da eine vernünftige Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz sinnvoller/besser? Danke für eure Tipps!

Achim

Hi

Hast du mal so einen Baumarkststecker auseinander geschraubt ?

Da ist ein Plastikgehäuse mit einer Sicherung und einem Birnchen , mehr nicht !

für eine Überspannung die durch eine Fehlschaltung des Energieversorgers kam , oder einen Blitztreffer in 10 km entfernung mag das Teil für gut sein ,
Aber den Zweck den es laut deiner Ansicht erfüllen soll , nämlich das abhalten eines Blitzschlages vor Ort = untauglich

Diese Steckdosenleisten mit Schalter sind schon ein Tickerl besser , wenn denn der Schalter zum Zeitpunkt des Gewitters AUS war
Aber auch die Schalter Steckdosenleisten halten nicht das was ein Laie von Ihnen erwartet ,
Ein Blitz hat eine Spannung von einigen KV und verdammt viel Leistung , die Kontakte des Schalters stehen so um 1 cm auseinander , was glaubst du welches Hinderniss 1 cm Kontaktabstand für ein Blitz bedeutet
( ungefähr so viel , wie die Pfütze über die man als Kind unbedingt drüber springen musste , egal ob es dabei spritzt )

Abhilfe bei richtigen Gewitter : Stecker heraus ziehen

gruss

Hallo,

ich möchte einige EDV-Geräte (Router, Switch, NAS-Festplatte,
Telefonanlage) vor Überspannung schützen. Reicht dafür ein
Überspannungsadapter aus dem Baumarkt aus, oder ist da eine
vernünftige Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz
sinnvoller/besser? Danke für eure Tipps!

Alles ist besser als nichts.

Sinnvoll ist es, wenn man sich alle diese Geräte von einer imaginären Wand umgeben vorstellt. Alle Leitungen, die durch diese Wand gehen, sind potenziell gefährlich für die Geräte in diesem imaginären Raum.
(In den Rechenzentren, die ich konzipierte, besteht diese Wand tatsächlich. Hier wird ein immenser Aufwand getrieben, um die „Böse“ Welt von der „Guten“ Welt zu trennen.)

Alle diese eindringenden Leitungen sind zu schützen, wenn man sicher sein will.

Für den privaten Gebrauch empfehle ich, zuerst die „richtig bösen“ Leitungen zu erfassen.
Das sind die, von außen ins Haus führen, also Strom und Telefon/DSL:
Führt man diese Leitungen über geeignete Überspannungsableiter, dann hat man dahinter nur noch Leitungen des eigenen Hauses. Diese sind auch nicht unproblematisch.

Bei mir - zugegeben gehobener Standard! - sieht es so aus:
Ich habe im Stromverteiler eine Kombiableiter für Grob- und Mittelschutz.
In den kleinen Netzwerkschrank (nur ein Wandgehäuse mit 9 Höheneinheiten) führe ich herein:
Einmal Netzwerk über Ableiter, einmal Strom über Ableiter (Feinschutz).
Im Schrank arbeitet meine Datensicherung und mein Serverchen, sowie der Switch.

Daneben hängt ein Schrank, in welchem Router, Telefonanlage, Hauptswitch und alle Netzwerkleitungen sind. Die von außen kommende Strom- und Telefonleitung laufen über Ableiter, der Rest nicht.
Fange ich mir nun einen Blitzteilstrom innerhalb des Hauses ein, so werden sterben:
Switch, Router, Telefonanlage, Netzwerkkarten der Rechner.
Die eigentlich wichtigen Dinge werden überleben.
Sämtliche Netzwerkleitungen über Überspannungsableiter in den Schrank zu führen, wäre besser, aber extrem teuer.

Hi

Hast du mal so einen Baumarkststecker auseinander geschraubt ?

Da ist ein Plastikgehäuse mit einer Sicherung und einem
Birnchen , mehr nicht !

Nein, da sind schon noch zwei Varistoren drin. Manchmal sogar drei, ganz selten noch ein Gasableiter.

für eine Überspannung die durch eine Fehlschaltung des
Energieversorgers kam , oder einen Blitztreffer in 10 km
entfernung mag das Teil für gut sein ,

Das ist auch meine Einschätzung.

Aber den Zweck den es laut deiner Ansicht erfüllen soll ,
nämlich das abhalten eines Blitzschlages vor Ort = untauglich

Dafür benötigt man ein mehrstufiges Konzept.
Das ist teuer.

Ein Kombiableiter in der Verteilung und eine vernünftige Steckdosenleiste können schon einen sehr guten Schutz der Stromversorgung darstellen und dürfte mit Einbau für wenige Hundert Euro erhältlich sein.

Diese Steckdosenleisten mit Schalter sind schon ein Tickerl
besser , wenn denn der Schalter zum Zeitpunkt des Gewitters
AUS war
Aber auch die Schalter Steckdosenleisten halten nicht das was
ein Laie von Ihnen erwartet ,
Ein Blitz hat eine Spannung von einigen KV und verdammt viel
Leistung , die Kontakte des Schalters stehen so um 1 cm
auseinander ,

Optimist!
Das sind eher so 3 oder 5 Millimeter.

Abhilfe bei richtigen Gewitter : Stecker heraus ziehen

Aber nicht die Netzwerkstecker und Telefonleitungen vergessen!

der richtig sinnvolle schutz ist ein BACKUP. und die geräte KOMPLETT ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden.

Ich würde gerne …

Bei mir - zugegeben gehobener Standard! - sieht es so aus:

… ein Foto davon sehen. :smile:

Ich habe im Stromverteiler eine Kombiableiter für Grob- und
Mittelschutz.
In den kleinen Netzwerkschrank (nur ein Wandgehäuse mit 9
Höheneinheiten) führe ich herein:
Einmal Netzwerk über Ableiter, einmal Strom über Ableiter
(Feinschutz).
Im Schrank arbeitet meine Datensicherung und mein Serverchen,
sowie der Switch.

Daneben hängt ein Schrank, in welchem Router, Telefonanlage,
Hauptswitch und alle Netzwerkleitungen sind. Die von außen
kommende Strom- und Telefonleitung laufen über Ableiter, der
Rest nicht.

Nicht, weil ich dir das nicht glaube, sondern weil ich gern sehen würde, wieviel Platz für so etwas draufgeht. Ich glaube, wenn ich damit bei meinem Mann ankäme, würde er mir empfehlen, in ein anderes Haus zu ziehen. :smile:

Viele Grüße
Christa

N’Abend,

Ein Blitz hat eine Spannung von einigen KV und verdammt viel
Leistung , die Kontakte des Schalters stehen so um 1 cm
auseinander ,

Optimist!
Das sind eher so 3 oder 5 Millimeter.

Aber zweipolig, also mal zwei.

Warum sollte sich denn die Überspannung dann zusätzlich zu der Luftstrecke durch das Gerät „quälen“, wenn sie auch gleich in der Unterverteilung einen Überschlag zwischen ihren Potenzialen produzieren kann (beispielsweise am gekürzten Ende einer Dreiphasen-Kammschiene)?

MfG,
Marius

Hallo

ich möchte einige EDV-Geräte (Router, Switch, NAS-Festplatte,
Telefonanlage) vor Überspannung schützen.

Kaufe dir eine USV. Die übernimmt einen bedeutenden Teil an Schutzfunktion und sorgt außerdem dafür, das man auch bei Stromausfall telefonieren kann.

Ein vollwertiger Blitzschutz ist 3-teilig. (grob, mittel, fein) Eine USV ist im Bereich „mittel/fein“ einzuordnen. Sie Spielt bei einem Einschlag in der Nähe im besten Fall Opfer.