Ein Einschlag bei uns ins Haus ist ziemlich unwahrscheinlich
weil hier drumherum höhere Häuser und Bäume sind.
Das ist nicht so einfach.
Geht man z.B. von einer mittelhohen Gefährdung von Blitzschlägen aus (man spricht dann von Blitzschutzklasse II), dann würde ein 16m hoher Baum ringsherum alles bis zu einem Winkel von rund 45° schützen. Das wäre z.B. eine Kreis von ca. 16m um den Baum - auf dem Boden.
Steht 10m neben dem 16m hohen Baum ein 9m hohes Haus, dann ist dessen First nicht mehr im geschützten Bereich.
Ein Blitz sucht sich niemals zwingend den höchsten Punkt aus.
Er saust vielleicht gerade gen Erde, „sieht“ dann den 16m Baum (für den er aber scharf rechts abbiegen müsste), sieht ebenfalls den Dachfirst (bei dem er geradeaus weiter fliegen dürfte) und wird sich dann mit gewisser Wahrscheinlichkeit doch eher das Haus aussuchen.
Es ist alles eine reine Wahrscheinlichkeitsrechnung, die zum größten Teil auf Erfahrungen beruht und niemals exakt berechenbar ist.
Also:
Ein Steckerleiste mit einem ÜSS drin, der zumindest dem genormten „Typ 3“ oder „Class III“ entspricht, ist auf jeden Fall ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Aber wir
haben hier auch viele Hochspannungsleitungen. Und wenns da
reinkracht, kriegen ja alle Häuser im Umkreis davon was mit.
Wenn es eine 10.000V Leitung ist, dann haut dir der Blitz in die Ortsnetztrafos und somit auch in die Häuser rein. Allerdings teilt sich der Blitzstrom natürlich auf in viele kleinere Teilströme. Das Ganze haut dir wie eine Welle durch das Netz.
So erklärt sich auch das Konzept, die verschiedenen Ableiter können verschieden hohe Ströme auffressen, aber lassen auch unterschiedliche Restspannungen durch.
Der Typ 1 Ableiter schluckt einige hunderttausend Ampere, lässt aber noch eine sehr hohe Restspannung durch.
Der Typ 2 kann nich einige zigtausend Ampere vertilgen, lässt auch nur noch wenige kV an Restspannung durch.
Am Ende steht - unmittelbar am Gerät! - der kleine Typ 3 Ableiter.
Der muss nur noch den geringen Rest vertilgen, arbeitet dabei aber sehr genau und lässt nur geringe Überspannungen durch.