Übersteuern eines Operationsverstärkers (DRINGEND)

Tag,

ich hab ne relativ simple Frage, was das Übersteuern von OVs anbelangt. Ist die maximal zu erreichende Ausgangsspannung so groß wie die angelegte Betriebsspannung, oder müssen Spannungsabfälle innerhalb des OVs berücksichtigt werden??? Wenn ja, nach welcher (Faust-)Formel kann ich berechnen, wie hoch die maximal erreichbare Ausgangsspannung ist?

Schonmal DANKE für die Antworten!

JENS

Hallo!

aber die max. Ausgangsspannung liegt unter der Versorgungsspannung.
Ist messen eine Option? (Oder vielleicht steht auch was im Datenblatt drin. einfach mal auf die hp des Herstellers schauen)

Gruß,
Grushnak

Datenblätter findet man auch auf den Seiten von Händlern.
z.B.:
http://www.conrad.at

Hallo Jens,

also möchte ich das anhand des Datenblattes eine LM741 http://www.national.com/pf/LM/LM741.html#Datasheet erklären. Eine Formel um sowas zu berechnen gibt es nicht. Der OP befindet sich bei Vollaussteuerung nicht in einem wünschenswerten Betriebszustand. Es sei denn Du benutzt den OP nur als Schalter.
Wenn Du dir mal das Datenblatt anschaust gibt es den Parameter „output voltage swing“. Hier steht, wie gross bei welchen Betriebsbedingungen die Ausgangsspannung ist. Im konkreten Fall bei einer Versorgungsspannung von ±15V und Last >10kOhm sind minimal 12V Ausgangsspannung drin. Wie Du siehst ist die maximale Spannung lastabhängig. Wenn Du dir auf Seite 4 des Datenblattes die Innenschaltung des OPs ansiehst wird Dir auch klar warum das so sein muss.
Falls Du jetzt einen OP suchst der den Ausgang bis zur Versorgungsspannung aussteuern kann, dann wirst Du z.B. bei Linear Tecnologie http://www.linear-tech.com fündig unter dem Schlagwort „rail to rail“ Typenfamilie LTCxxx fündig.

Gruss

Pit

Hallo,
die Aussteuerung des OPV-Ausgangs ist auf alle fälle
Typabhängig und auch von der Betriebsspannung und dem Laststrom
abhängig.
Normale 0815-OPV’s kann mann bis ca. 2…3V an die
Betriebsspannungen aussteuern.
Sogenannte rail-to-rail-OPV’s bzw. auch OPV mit Low-Drop-Ausgang
gehen bis ca. 100…300mV an die Betriebsspannung (aber auch
von Last und Betriebsspannung abhängig).
Ausnahme sind OPV’s mit Open-Kollektor-Ausgang. Die kann man
prinzipiell über die positive Betriebsspannung aussteuern,
wenn der Kollektorwiderstand an einer noch höheren Spannung
als +Us hängt.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Wie schon meine Vorredner gesagt haben, hängt es von vielen Faktoren ab. Am besten kannst Dich darüber in den Datenblättern informieren.

Schau auf
http://www.national.com/
http://www.maxim-ic.com/
http://www.analog.com/
http://www.ti.com/

Bei diesen Firmen kannst Du Dir auch kostenlose Muster bestellen (2-5, je nach Firma). Für Hobby und Basteln ist das sehr hilfreich. Ich muß aber dringend davor warnen, daß sich jemand bemüßigt fühlt, dieses Service zu mißbrauchen und riesige Sammlungen an Bauteilen zusammenschnorrt, die er dann gar nicht braucht.

Bye
Hansi